Die Verdauungsphysiologie vom Flachlandviscacha (Lagostomus maximus) im Vergleich zu anderen Nagern, Kaninchen und Pferden.
Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere
Zoo Zürich
Zusammenfassung:
Viscachas (Lagostomus maximus) sind herbivore südamerikanische Nager. In drei Versuchen mit insgesamt 16 adulten Tieren und 6 verschiedenen Rationen (insgesamt 35 Fütterungsversuche; nicht alle Daten in allen Versuchen erhoben) wurden Aspekte ihrer Verdauungsphysiologie untersucht. Zuerst wurde ein neuer Kaninchen-Datensatz zu Rohfaser, Mineralgehalt und der scheinbaren Verdaulichkeit von organischer Substanz und Mineralstoffen (insgesamt 180 Messungen mit 12 Tieren und 10 Rationen) einer Literatur-Datensammlung für Kaninchen, Nagern und Pferden hinzugefügt, als Vergleichsbasis für die Viscachas. Viscachas erreichen Retentionszeiten wie Pferde, ohne Unterschied zwischen löslichem und partikulärem Marker. Sekundäre Marker-Peaks zeigten Koprophagie an, und waren seltener auf proteinreichen Rationen. Mit 229 kJ kg-0.75 d-1 war der Ruheumsatz niedriger als bei einem Säuger dieser Grösse erwartet. Auf Rationen mit Konzentratfutter schieden die Viscachas Glukose im Urin aus. Die Daten weisen auf Gemeinsamkeiten in der Verdauung von Protein, Fett und Mineralien (insbesondere Kalzium) bei Dickdarmfermentierern hin, unabhängig davon, ob Koprophagie Bestandteil ihrer Verdauungsstrategie ist oder nicht. Hinsichtlich einer Verringerung der Verdaulichkeit durch Rohfaser waren Viscachas anders als Kaninchen und Meerschweinchen, ähnelten aber Pferden. Dies belegt, dass kleine Tiere fasserreiche Nahrung nicht notwendigerweise aufgrund ihrer Körpergrösse schlechter verdauen müssen. Stichworte: Pflanzenfresser, Nager, Verdauungsphysiology, Kalzium, unterirdische Lebensweise, Koprophagie
Abstract:
Viscachas (Lagostomus maximus) are herbivorous rodents native to South America. In three different experiments with a total of 16 adult animals and 6 different diets (total n of feeding trials = 35; not all measurements taken in all trials), various aspects of the digestive physiology of viscachas were investigated. First, a new dataset on dietary crude fibre, macromineral composition and the apparent digestibility of organic matter and macrominerals in rabbits (a total of 180 measurments with 12 individuals and 10 different diets) was added to literature data for rabbits, rodents and domestic horses, as a basis for comparison with viscachas. Viscachas achieved digesta retention times similar to that of horses; these did not differ for solute or small particle markers. Secondary marker excretion peaks indicated coprophagy, and were rarer on high-protein diets. Resting metabolic rate was lower than expected for mammals of this size at 229 kJ kg-0.75 d-1. On diets including concentrate feeds, viscachas excreted glucose in their urine. The data indicate similarities in the digestion of protein, lipids and macrominerals (in particuar, calcium) between hindgut fermenting herbivores irrespective of the strategy of coprophagy. With respect to a digestibility-reducing effect of dietary fibre, viscachas differed from rabbits and guinea pigs but were similar to horses, corroborating that small body size need not necessarily be linked to lower digestive efficiency on high-fibre diets.
hagen-biblio