Zuchtprogramme . ein Meilenstein der Tiergartenbiologie
In: DOLLINGER, P. (Hrsg.) Die Rolle der Zoos für die Erhaltung der Biodiversität. Verhandlungsbericht des IV. Rigi-Symposiums, Goldau-Rigi, 28.-30. Januar 2010: 51-54. Zoo Office Bern.
Zusammenfassung
Erhaltungszuchten der im Freiland ausgerotteten Milu, Wisent und Przewalskipferd waren schon in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts erfolgreich. Trotz Jahrzehnte langer Zucht einiger Arten mussten Zoos immer wieder von Tierhändlern Tiere kau-fen. Häufig wurde auch Inzucht betrieben. Importe wurden u.a. aus Naturschutz- und Veterinärgründen immer schwieriger.
1985 wurden die EEP mit dem Ziel gegründet, durch nachhaltige Zucht die Tierbestände in Zoos zu erhalten. Durch Reinzucht sowie demographisches und genetisches Management sollten einerseits die genetische Variabilität erhalten und andererseits ge-sunde, stabile Populationen aufgebaut werden, die im Bedarfsfall auch Tiere zur Wiederansiedlung zur Verfügung stellen können.
Die EEP ermöglichen die Erhaltung der Biodiversität in Zoos. Probleme wie zu starke Zuchteinschränkung, Bürokratie und man-gelhafte Qualität der Koordinatoren dürfen nicht den Erfolg der EEP trüben: Im Gegensatz zu vielen anderen Arten ist noch nie eine EEP-Art aus den europäischen Zoos verschwunden.
schmidt-biblio