Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae).
Dr. med.vet. Dissertation
Universität Zürich, Klinik für Andrologie und Gynäkologie (Direktor ad Interim: Prof. Dr. Ueli Braun),
Leitung: Prof. Dr. Ewald Isenbügel, Abteilung für Zoo-, Heim- und Wildtiere und Zoo Zürich
Zusammenarbeit mit verschiedenen weiteren Zoos
247 Seiten, 37 Tabellen, Anhang (Fragebogen), umfangreiche Bibliographie.
Volltext (PDF)
Zusammenfassung:
Die vorliegende Arbeit beurteilt die derzeitige Praxis der Haltung von Gürteltieren in Menschenobhut.
Der einführende Teil der Dissertation basiert auf der Literatur, Gesprächen mit Forschern und eigenen Beobachtungen. Er gibt Auskunft über die Evolution, die Taxonomie und die Biologie der 21 heute bekannten Gürteltier-Arten sowie über verschiedene Aspekte der Haltung in Menschenobhut. Es werden Informationen zur adäquaten Gehegegrösse und -einrichtung, zur Ernährung und Reproduktion in Menschenobhut vermittelt. Besonderen Wert wird auf die veterinärmedizinischen Aspekte der Gürteltier-Haltung gelegt: Tabellen zur Hämatologie und Blutchemie, Hinweise zum Handling und zu geeigneten Blutentnahmetechniken sowie eine Zusammenstellung der häufigsten Erkrankungen und deren Therapien sollen dem Zootierarzt bei der Untersuchung und Behandlung von Gürteltieren behilflich sein.
Auf die Einführung folgen die Resultate einer Umfrage, mit welcher die aktuellen Haltungsbedingungen von Gürteltieren in Menschenobhut erfasst wurden. Mittels eines Fragebogens wurden Auskünfte eingeholt über die gehaltenen Arten, Gehegegrössen, Fütterung, Reproduktion, Ethologie und die aufgetretenen Erkrankungen und Todesursachen. Die Analyse der Umfrage zeigt, dass grosse Defizite in der Haltung von Gürteltieren bestehen, welche sich negativ auf die Reproduktionsleistung und die Gesundheit der Tiere auswirken oder Fehlverhalten auslösen können. Aufgrund der geringen Datenmenge ist jedoch keine gesicherte Aussage darüber möglich, welche Faktoren für die Auslösung der Stereotypien bzw. für die mangelnden Zuchterfolge verantwortlich sind.
In der Diskussion wird versucht, die Ursache der in der Hälfte der Haltungen festgestellten Fehlverhalten zu erörtern. Vorschläge zum behavioral enrichment, zur Verbesserung der Haltung und Fütterung und Ideen zur Präsentation sollen einen Beitrag zur Steigerung der Publikumsattraktivität von Gürteltieren in Zoologischen Gärten leisten. Ein Vergleich der heute üblichen Haltungsformen mit den Auflagen der Schweizer Gesetzgebung und den Richtlinien des Schweizer Tierschutzes.
Summary:
This thesis analyses the current conditions of armadillos in captivity.
The introduction is based on literature, conversations with scientists and personal observations. It informs about evolution, taxonomy and biology of the 21 known species of armadillos and the different aspects of the care and maintenance in captivity and contains information about the adequate enclosure size and its equipment, the nutrition and reproduction of captive armadillos. Comments on their handling and on suitable blood sampling techniques, hematological parameters and a compilation of the most common diseases and their therapies should help the zoo veterinarian when taking care of armadillos.
This first part is followed by the results of a survey made in zoological gardens that keep armadillos. The zoos were asked for information about maintenance, nutrition, reproduction, ethology as well as the diagnosed pathologies and causes of death of their armadillos. The analysis of this survey demonstrates that there are serious deficits in the care and maintenance of armadillos which have a negative influence on their reproduction and health and cause stereotypes. Because of the poor data we can’t put a finger to the factors responsible for the stereotypes and the lack of reproductive success. The possible reasons for the appearance of stereotypes in 50% of the zoos are discussed. A few recommendations for the behavioral enrichment, the improvement of the maintenance and nutrition and ideas for their presentation to the visitor are meant to increase the attractiveness of armadillo exhibits.
A comparison of the usual conditions in which armadillos are kept with the Swiss legislation and the guidelines of the Swiss Society of Animals’ Protection shows clearly that it is not justifiable to keep armadillos under the current conditions. The animals are held in too small exhibits with poor distraction, fed inappropriately and suffer from pathologies related to their maintenance in captivity. Only a few zoos have breeding programs, and those are rarely successful. The maintenance of armadillos can only be acceptable if efforts are made to improve their living conditions and to elaborate diets according to the need of each species. To reach this goal it is recommended to intensify the field studies and the investigation on captive armadillos.
superina-biblio