Gefleckte Seeratte (Hydrolagus colliei) in der Wilhelma Stuttgart
© Wilhelma (Pressefoto)
Unterklasse: Holocephali
Überordnung: Holocephalimorpha
Ordnung: Seekatzen (Chimaeriformes)
Unterordnung: Rezente Seekatzen (Chimaeroidei)
Familie: Kurznasenchimären (Chimaeridae)
Gefleckte Seeratte
Hydrolagus colliei • The White-spotted Ratfish • La chimère tachetée
- Körperbau und Körperfunktionen
- Verbreitung
- Lebensraum und Lebensweise
- Gefährdung und Schutz
- Bedeutung für den Menschen
- Haltung
- Taxonomie und Nomenklatur
- Literatur und Internetquellen
Weitere Bilder auf BioLib.cz |
Die Gefleckte Seeratte ist nur in wenigen europäischen Zoos und Schauaquarien zu sehen. Sie ist aber die einzige Art ihrer Ordnung, die in Europa überhaupt ausgestellt wird. Körperbau und KörperfunktionenAlle Seeratten-Arten kennzeichnen der gestreckte, walzige Leib, der dünne, lang ausgezogene Schwanz, der dicke, kegelförmige Kopf, die von einem fingerförmigen Deckelknorpel geschützte einzige Kiemenöffnung, durch welche die vier Kiemenspalten münden, ungewöhnlich große Brustflossen, die beträchtliche, vorne durch säbelförmig gekrümmte Stacheln gestützte Rückenflosse, die sehr lange, zweite Rückenflosse und die zu beiden Seiten des langen Schwanzes angesetzte Schwanzflosse sowie das kleine, quer gespaltene Maul, welches mit einfachen, schnabelförmig vortretenden, hinten platten, vorne zugeschärften Zahnplatten bewehrt ist [2]. Nach BREHM besitzen Seekatzen "nur eine ungetheilte Rückensaite mit oberen knorpeligen Bogen und Schaltstücken dazwischen und mit unteren knorpeligen Ansätzen, welche den Querfortsätzen der Fischwirbel entsprechen. Diese Rückensaite setzt sich nach vorne unmittelbar in die dicke, kegelförmige Schädelkapsel fort, deren vorderer Rand die fehlenden Oberkiefer ersetzt, so daß die oberen Zahnplatten unmittelbar auf der unteren Fläche dieses vorderen Randes der Schädelkapsel aufsitzen. Die Augenhöhlen sind ungemein groß, ebenso die Augen; Lider fehlen. Die große, vielfach gewundene Nasenkapsel öffnet sich auf der Unterseite der von vielfachen Schleimgängen durchzogenen Schnauze. Mit Ausnahme dieser Eigenthümlichkeiten stimmt die Anatomie der Eingeweide, namentlich der vielen Klappen des Aortenstieles, der schraubenförmigen Spiralplatten des Darmes usw., mit der Ordnung der Haifische überein" [2]. Die Weibchen der Gefleckten Seeratte werden mit einer Gesamtlänge von rund 25, die Männchen von 20 cm geschlechtsreif. Ausgewachsen erreichen die Tiere eine Gesamtlänge von etwa einem Meter, wovon gut ein Drittel auf den Schwanz fällt [1]. VerbreitungOst-Pazifik: Amerikanische Pazifikküste von Südwestalaska bis Niederkalifornien und dem Golf von Kalifornien, ferner an der Küste Costa Ricas [1; 6]. Lebensraum und LebensweiseDie Gefleckte Seeratte bevorzug Meeresbereiche über weichen, schlammigen Böden. Sie kommt bevorzugt in Tiefen von 100-900 m vor, kann aber auch an der Oberfläche beobachten werden. Die Nahrung besteht aus bodenbewohnenden Wirbellose und Fischen, wobei die eigenen Nachkommen nicht verschont werden. Gefleckte Seeratten legen in Abständen von 10-14 Tagrn jeweils zwei Eier. Die Jungen schlüpfen nach einem Jahr und haben dann eine Gesamtlänge von ca. 14 cm [1; 6]. Gefährdung und SchutzDie Art ist weitverbreitet und gebietsweise häufig. Die Bestände scheinen stabil zu sein. Sie gilt daher aufgrund einer Beurteilung aus dem Jahr 2014, letztmals überprüft und bestätigt 2024, als weltweit nicht gefährdet [1]. Der internationale Handel ist durch CITES nicht geregelt. Bedeutung für den MenschenIm Rahmen der modernen kommerziellen Fischerei werden Seeratten nicht mehr genutzt, sondern als Beifang entsorgt [1]. Zur Nutzung der Europäischen "Spöke" im 19. Jahrhundert schreibt BREHM: "Das Fleisch ist zäh und ungenießbar, die Eier hingegen gelten als Leckerbissen. In Norwegen wird mehr als alles andere die Leber geschätzt. Wenn sie ... in einem Glase auf eine warme Stelle gesetzt wird, so zerfließt sie von selbst nach und nach in Oel, da denn diese Salbe in allerhand Wunden und Schäden so vortrefflich ist, daß ein wohlerfahrener Apotheker mir gesagt hat, er ließe alle seine Medikamente stehen und ergriffe dieses Mittel, wenn er selbst einen oder den anderen äußerlichen Schaden hätte" [2]. HaltungHaltung in europäischen Zoos: Die Art wird nur in ganz wenigen europäischen Einrichtungen gezeigt. Für Details siehe Zootierliste. Die Welterstzucht gelang 2013 im Seattle Aquarium [5]. Mindestanforderungen: In Deutschland und Österreich gibt es keine konkreten Mindestnormen. Die "Mindestanforderungen für das Halten von Fischen zu Zierzwecken" der Schweizerischen Tierschutzverordnung dürften auf Knorpelfische nicht anwendbar sein. Taxonomie und NomenklaturDie Art wurde 1839 von den Naturkundlern George Tradescant LAY und Edward Turner BENNETT im Rahmen des Werks "The Zoology of Captain Beechey's Voyage"> als "Chimaera colliei" beschrieben. 1862 wurde sie in die neue Gattung Hydrolagus umgeteilt [3]. Der deutsche Name "Seeratte" kommt daher, dass das spitz zulaufende hintere Ende so gar nicht wie ein Fischschwanz aussieht [4]. |
Literatur und Internetquellen
- FINUCCI, B., EBERT, D.A., DIDIER, D. & ROHNER, C.A. (2024). Hydrolagus colliei. The IUCN Red List of Threatened Species 2024: e.T60191A124449845. https://www.iucnredlist.org/species/60191/124449845. Accessed on 05 November 2024.
- BREHM, A. E. (1882-1887)
- FISH BASE
- GRZIMEK, B. (Hrsg. 1970)
- SEATTLE AQUARIUM
- SHARK REFERENCES
Weiter zu Primitive Knochenfische - Übersicht