Ostafrikanische Siedleragame

Ostafrikanische Siedleragame (Agama lionotus), Männchen im Zoo Magdeburg
© Klaus Rudloff, Berlin

Ordnung: Schuppenkriechtiere (SQUAMATA)
Unterordnung: Echsen (SAURIA)
Zwischenordnung: Leguanartige (Iguania)
Familie: Agamen (Agamidae)
Unterfamilie: Agaminae

D LC 650

Ostafrikanische Siedleragame

Agama lionotus • The Kenyan Rock Agama • L' agame du Kenya

303 001 002 025 agama lionotus MD PD1Ostafrikanische Siedleragame (Agama lionotus), Weibchen, im Zoo Magdeburg © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

<p303 001 002 025 agama lionotus mapApproximative Verbreitung der Ostafrikanischen Siedleragame (Agama lionotus)

 

303 001 002 025 agama lionotus B AQ PGriesbachOstafrikanische Siedleragame (Agama lionotus), Männchen, im Zoo-Aquarium Berlin © Peter Griesbach, Zoo Berlin

 

303 001 002 025 agama lionotus BER PGriesbach2Ostafrikanische Siedleragame (Agama lionotus), Männchen mit Heuschrecke, im Zoo-Aquarium Berlin © Peter Griesbach, Zoo Berlin

 

303 001 002 025 agama lionotus EF KR1Ostafrikanische Siedleragame (Agama lionotus), Weibchen, im ZooPark Erfurt © Klaus Rudloff, Berlin

 

 

Weitere Bilder auf BioLib.cz

Als Kulturfolger und wegen ihres ausgeprägten Geschlechtsdimorphismus ist die Ostafrikanische Siedleragame von zoopädagogischen Interesse, zudem sind die Männchen ausgesprochen attraktiv gefärbt. Trotzdem wird sie nur selten in europäischen Zoos gehalten.

Körperbau und Körperfunktionen

Die etwas größeren Männchen unterscheiden sich von den Weibchen deutlich durch ihre intensive Prachtfärbung. Ihre Grundfärbung ist strahlend blau mit rot/orangem Kopf, während die Weibchen schlicht braun, mit unterschiedlichen hellen Punkten gefärbt sind [1].

Verbreitung

Ostafrika: Äthiopien, Kenia, Tansania, Uganda [1; 3].

Lebensraum und Lebensweise

Diese Agamen sind ausgesprochene Tagtiere. Sie sind Kulturfolger und leben auch an Mauern, Palmen und Häusern mitten in Dörfern und Städten oder in Hotelanlagen. Kommt man ihnen zu nahe, flüchteten sie sich in umliegende Büsche oder hoch hinauf auf Palmen. Sie ernähren sich überwiegend von Insekten, fressen aber auch Früchte oder Blüten. Männliche Agama lionotus sind territorial [1].

Gefährdung und Schutz

Gestützt auf eine Beurteilung aus dem Jahr 2014 ist die Art erst seit 2021 in der Roten Liste der IUCN aufgeführt. Aufgrund ihrer relativ weiten Verbreitung, ihrer Häufigkeit, ihrer Anpassungsfähigkeit und ihres Vorkommens in zahlreichen Schutzgebieten wurde sie als nicht-gefährdet (LEAST CONCERN) eingestuft [4].

Der internationale Handel wird durch CITES nicht geregelt.

Bedeutung für den Menschen

Die für Agama agama gemachten Angaben dürften auch für lionotus zutreffen. Im internationalen Handel ist die Art selten anzutreffen [4].

Haltung

Für Kleingruppen von 1.2 Tieren werden Trockenterrarien von mindestens 200x100x100cm (LxBxH) empfohlen. Diese sollten mit Wärme- und UV-Strahlern ausgestattet und mit vielen kontrollierbaren Versteckmöglichkeiten in Felsformationen, Steinaufbauten, Wurzeln oder Trockengräsern, ferner kräftigen Kletterästen eingerichtet sein. Die Agamen springen von einem Gegenstand zum nächsten und erklimmen problemlos die angebotenen Rückwände. Auch diese sollten Rückzugsmöglichkeiten in Form von Felsspalten beinhalten. Als Bodensubstrat eignet sich grober Sand in einer Dicke von 8-10 cm mit größeren Steinen. In Analogie zu Agama agama soll die Lufttemperatur tagsüber um 34ºC liegen und nachts abkühlen. Am Boden sollen lokal bis 40ºC erreicht werden [1; 3].

Haltung in europäischen Zoos: Die Art wurde nie häufig gehalten, am ehesten in deutschen und tschechischen Zoos. Gegenwärtig (2023) ist sie nur noch im Kölner Zoo anzutreffen. Für Details siehe Zootierliste.

Mindestanforderungen an Gehege: Nach Reptiliengutachten 1997 des BMELF soll ein Terrarium für ein Paar mindestens 5x so lang und 4x so breit sein wie die Kopf-Rumpflänge der Tiere. Die Höhe soll das Dreifache der Kopf-Rumpflänge betragen. Für jedes weitere Tier kommen 15% zur Basisfläche dazu. In der Schweizerischen Tierschutzverordnung (Stand 01.02.2024) und der 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs (Stand 2024) ist die Art nicht erwähnt.

Taxonomie und Nomenklatur

Agama lionotus wurde 1896 von dem am British Museum tätigen belgischen Zoologen George Albert BOULENGER als Unterart von Agama agama beschrieben [3]. 2005 wurde lionotus als eigenständige Art definiert und ihr elgonis, dodomae, usambarae und ufipae als Unterarten zugeordnet. A. dodomae, einschließlich ufipae wird in der REPTILE DATA BASE derzeit als eigenständige Art geführt [2].

303 001 002 025 agama lionotus EF KR1Ostafrikanische Siedleragame (Agama lionotus), Weibchen, im ZooPark Erfurt © Klaus Rudloff, Berlin

 

Literatur und Internetquellen

  1. AGAMIDAE-IG (Seite nicht mehr abrufbar)
  2. BÖHME, W., WAGNER, P., MALONZA P., LÖTTERS, S. & KÖHLER, J. (2005)
  3. THE REPTILE DATA BASE
  4. WAGNER, P. & HOWELL, K. (2021). Agama lionotus. The IUCN Red List of Threatened Species 2021: e.T17450619A17450625. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2021-1.RLTS.T17450619A17450625.en . Accessed on 02 August 2023.