Abgottschlange, Boa

Boa (Boa constrictor) im Zoo Augsburg
© Marko Schramm, Augsburg

Ordnung: Schuppenkriechtiere (SQUAMATA)
Unterordnung: Schlangen (SERPENTES)
Überfamilie: Wühl- und Riesenschlangenartige (Booidea)
Familie: Boas (Boidae)
Unterfamilie: Boaschlangen (Boinae)

D LC 650

Boa, Abgottschlange, Königsschlange

Boa constrictor • The Boa Constrictor • Le boa constricteur

305 004 003 001 boa constrictor ulm PD1Boa (Boa constrictor) im Tierpark Friedrichsau, Ulm © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

305 004 003 001 boa constrictor mapApproximative Verbreitung der Boas (Boa constrictor). Rot: imperator-Gruppe, gelb: occidentalis; dunkelblau: übrige Unterarten

 

305 004 003 001 boa constrictor imperator tropiquarium PD1Boa (Boa constrictor imperator) im Tropiquarium Servion © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

305 004 003 001 boa constrictor Kerzers PD1Boa (Boa constrictor) im Papiliorama Kerzers © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

305 004 003 001 boa constrictor TPB KR1Boa (Boa constrictor) im Tierpark Berlin © Klaus Rudloff, Berlin

 

305 004 003 001 boa constrictor LD PD1Boa (Boa constrictor) im Zoo Landau © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

305 004 003 001 boa constrictor imperator TPB KR1Kaiserboa (Boa constrictor imperator) im Tierpark Berlin © Klaus Rudloff, Berlin

 

305 004 003 001 boa constrictor imperator TPB KR2Kaiserboa (Boa constrictor imperator), Farbmutation, im Tierpark Berlin © Klaus Rudloff, Berlin

 

305 004 003 001 boa constrictor longicauda zabka1Langschwanzboa (Boa constrictor longicauda) im Zoo Loja, Ekuador © Helge Zabka, Neubrandenburg

 

305 004 003 001 boa constrictor longicauda zabka2Langschwanzboa (Boa constrictor longicauda) im Zoo Loja, Ekuador © Helge Zabka, Neubrandenburg

 

305 004 003 001 boa constrictor longicauda zabka3Langschwanzboa (Boa constrictor longicauda) im Zoo LOja, Ekuador © Helge Zabka, Neubrandenburg

 

305 004 003 001 boa constrictor BREHM"Abgottschlange (Boa constrictor)". Bild aus aus Brehms Thierleben (1882-1887)

 

 

 

Weitere Bilder auf BioLib.cz

"Boa constrictor" ist die populärste aller Riesenschlangen, deren wissenschaftlicher Name sogar Allgemeingut geworden ist. Entsprechend häufig ist sie im Zoo, aber auch in Privathand anzutreffen. Je nach Unterart handelt es sich um kleinere bis mittelgroße Tiere.

Körperbau und Körperfunktionen

Über die Körperlänge von Riesenschlangen kursieren die wildesten Gerüchte. So zitiert CARL HAGENBECK [6] den Bericht eines Mr. GARGNER über seine "Reisen durch Brasilien" wonach eine 37 Fuss (11.2 m) lange Boa constrictor ein ganzes Pferd verschlungen haben soll. "Die Kopfknochen waren unbeschädigt, woraus man schloss, dass die Boa das ganze Tier verschlungen hatte." Tatsächlich erreichen Boas selten eine Länge von mehr als 3 m und das längste bekannte Tier war 5.6 m lang, was allerdings von manchen Autoren in der Meinung angezweifelt wird, es könnte sich um eine Anakonda gehandelt haben [7; 8]. Tiere aus Mittelamerika werden selten länger als 150 cm [8]. Der dreieckige Kopf der Abgottschlange ist deutlich vom Hals abgesetzt. Das Auge hat eine vertikale Schlitzpupille. Die Körperschuppen sind sehr klein und glatt. Bei einigen Unterarten sind die Tiere recht dunkel gefärbt (z.B. B. c. occidentalis), andere zeigen eine hellbraune oder graue Grundfärbung. Der Bauch ist heller mit dunkeln Flecken. Allen gemeinsam ist das dunkle, schwarzbraune bis rotbraune Sattelmuster [3; 10; 12].

Verbreitung

Süd- und Mittelamerika, in mehreren Unterarten von Mittelmexiko bis Nordargentinien: Argentinien, Belize, Bolivien, Brasilien, Costa Rica, Dominica, Ekuador, El Salvador, Französisch Guiana, Guyana, Guatemala, Honduras, Kolumbien, Mexiko, Nikaragua, Panama, Paraguay, Peru, St. Lucia, Surinam, Trinidad und Tobago, Venezuela [11; 12].

Lebensraum und Lebensweise

Boa constrictor ist sehr anpassungsfähig. Sie besiedelt unterschiedlichste Lebensräume von Halbwüsten bis zu tropischem Regenwald mit einem Jahresniederschlag bis zu 4000 mm, vom Tiefland bis auf eine Höhe von 1'000 m. Sie ist vor allem dämmmerungs- und nachtaktiv. Gefressen werden vorwiegend kleinere Säugetiere, bis etwa zur Größe eines halbwüchsigen Pekaris oder Capybaras, ferner Vögel, Echsen und kleine Kaimane. Die Paarungszeit ist je nach Unterart und Herkunftsgebiet unterschiedlich. Die Art ist ovovivipar. Ein Wurf besteht meist aus 20-30, im Extremfall bis 63 Jungtieren, die bei der Geburt 41-46 cm lang sind [8; 9; 12].

Gefährdung und Schutz

Boa constrictor ist in der Roten Liste der IUCN erst seit 2021 aufgeführt. Gestützt auf eine Beurteilung aus dem Jahr 2014 gilt sie wegen ihrer weiten Verbreitung und mutmaßlich großen Population als nicht gefährdet (LEAST CONCERN). Bereits seit 2018 sind die als eigenständige Arten behandelten Formen imperator und nebulosa ebenfalls als nicht gefährdet eingestuft, die Inselform orophias dagegen als stark gefährdet (ENDANGERED) [14; 15; 16; 19].

Der internationale Handel ist nach CITES Anhang II geregelt außer für Boa constrictor occidentalis (Paraguay, Argentinien), die unter Anhang I fällt.

Bedeutung für den Menschen

Die Boa gilt als für den Menschen nicht gefährlich und soll auf brasilianischen Landgütern zur Bekäpfung von Mäusen und Ratten als "Hausschlange" toleriert werden [5]. Allerdings soll Zeitungsberichten zufolge im Jahr 2006 in Cincinnati eine 3.8 m lange Boa ihren Halter durch Erwürgen getötet haben [1].

Die Boa hat die Phantasie Reisender früherer Jahrhunderte beflügelt. BREHM kolportiert Berichte, wonach Boas 6-10 Meter lang werden sollen, stellt aber fest, dass keiner der Reisenden selbst ein solches Tier gesehen, geschweige denn vermessen hätte. Ferner berichtet er über unglaubhafte Geschichten, z.B. dass "in einem Walde Venezuelas achtzehn Spanier ermüdet von der Reise auf einen umgefallenen Baumstamm sich niederzulassen wähnten und zu ihrem größten Schrecken bemerkten, daß besagter Baumstamm zu kriechen begann und sich in eine Abgottschlange verwandelte" Den Namen "Abgottschlange" führt er drauf zurück, dass "die alten Einwohner von Mejiko die Abgottschlange stets mit einem heiligen Schauer betrachtet und sie göttlich verehrt" hätten [2].

BREHM berichtet auch über die Bejagung und Nutzung der Boa: "In Südostamerika werden die getödteten Boaschlangen verschiedentlich benutzt. Das Fleisch soll von den Negern gegessen werden; im Fette sieht man ein bewährtes Heilmittel gegen verschiedene Krankheiten; die Haut pflegt man zu gerben, um Stiefel, Satteldecken und dergleichen daraus zu bereiten; auch winden sie sich die Neger als Schutzmittel gegen mancherlei Krankheiten um den Unterleib" [2].

Die Art befindet sich im Reptilleder- und im Heimtierhandel. Allerdings meldeten die Ursprungsländer von 2001-2016 keine Ausfuhren von lebenden Wildfängen und nur eine geringe Zahl von Teilen und Erzeugnissen. Im selben Zeitraum wurden jedoch rund 270'000 Nachzuchttiere exportiert. Davon stammten gegen 240'000 aus kommerziellen Zuchtfarmen in Kolumbien, Nikaragua und El Salvador. Wichtigster Exporteur in Europa war Tschechien mit 12'716 gemeldeten Tieren [4].

Haltung

Die Boa kann unter die "Gefahrtier"-Vorschriften einzelner deutscher Bundesländer fallen, womit ihre Haltung unter sicherheitspolizeilichen Aspekten eingeschränkt oder geregelt wird. Die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) und der Verband Deutscher Verein für Aquarien- und Terrarienkunde (DVA) haben zu dieser Thematik einen Leitfaden herausgegeben. Für ihre Haltung wird ein geräumiges, halbfeuchtes Terrarium empfohlen, das etwa gleich hoch wie breit ist und mit Kletterästen oder einem Kletterbaum, einem Schlupfkasten oder einem anderen Versteck und einem Badebecken eingerichtet ist. Als Bodengrund eignen sich Sand oder ein Sand-Torf-Gemisch. Die Wassertemperatur soll etwa 26ºC, die Raumtemperatur 26-32, lokal bis 34ºC betragen und nachts auf 20-24ºC fallen. Dies wird durch eine teilweise unter dem Badebecken befindliche Bodenheizung in Kombination mit Wärmelampen erreicht [9; 12; 20].

Haltung in europäischen Zoos: Die Art (einschließlich imperator) wird in rund 370 Institutionen gezeigt, von denen sich ca. ein Fünftel im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste.

Mindestanforderungen an Gehege: Nach Reptiliengutachten 1997 des BMELF soll ein Terrarium für zwei etwa gleich große Tiere mindestens 1.5x so lang und 0.5x so breit sein wie die Gesamtlänge eines Tieres. Die Höhe soll die Hälfte der Gesamtlänge betragen. Für jedes weitere Tier ist das Terrarienvolumen unter Beibehaltung der Proportionen um 20% zu erhöhen.

Die Schweizerische Tierschutzverordnung (Stand 01.02.2024) schreibt für 1-2 Tiere ein Gehege vor, dessen Grundfläche das 1.5x0.5-fachen und dessen Höhe die Hälfte der Gesamtlänge eines Tiers messen. Für jedes weitere Tier ist die Grundfläche um das 0.5x0.2-fache einer Gesamtlänge zu erhöhen.

In der 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs (Stand 2024) ist die Art nicht erwähnt.

Taxonomie und Nomenklatur

Die Art wurde 1758 unter ihrem heute noch geltenden Namen durch Carl von LINNÉ beschrieben. Boa galt als monospezifische Gattung. 2009 wurde jedoch vorgeschlagen, die mittelamerikanischen Populationen unter der Bezeichnung Boa imperator als eigene Art zu betrachten. Von den damals akzeptierten 10 Unterten waren 6 der constrictor- und 4 der imperator-Gruppe zuzuordnen. Aktuell ist die Situation ziemlich konfus. Wenn man bei WIKIPEDIA nachschaut, findet man in der spanischen Ausgabe eine Art, in der französischen zwei und in der englischen fünf. Die Reptile Data Base und die Rote Liste betrachten constrictor, imperator, nebulosa und orophias als eigenständige Arten. ITIS, gestützt auf PYRON et al. geht nach wie vor von einer Art mit 10 Unterarten aus [11; 12; 13; 17; 18]:

  • Kurzschwanzboa (B. c. amarali): Südost-Bolivien, Süd, Brasilien, Nord-Paraguay
  • Rotschwanz oder Königsboa (B. c. constrictor): Brasilien, Französisch-Guyana, Guyana, Kolumbien, Peru, Surinam, Trinidad und Tobago
  • Kaiserboa (B. c. imperator): Belize, Costa Rica, Ekuador, El Salvador, Guatemala, Honduras, Kolumbien, Mexiko, Nikaragua, Panama
  • Dominikanische Boa (B. c. nebulosa): Dominika
  • Langschwanzboa (B. c. longicauda): Nord-Peru
  • Schwarzbauchboa (B. c. melanogaster): Ekuador, nicht allgemein anerkannt
  • Mexikanische Boas (B. c. mexicana, B. c. sigma), werden gegenwärtig als Synonyme von imperator betrachtet
  • Südboa (B. c. occidentalis): Argentinien, Bolivien, Paraguay
  • St. Lucia-Boa (B. c. orophias): Saint Lucia
  • Ortons Boa (B. c. ortonii): Nordwest-Peru
  • Saboga-Boa (B. c. sabogae): Panama (Islas Perlas, Isla del Rey, Isla San José, u.a.), gilt neuerdings als Unterart von imperator

305 004 003 001 boa constrictor ulm PD2Boa (Boa constrictor) im Tierpark und Aquarium Friedrichsau, Ulm © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

Literatur und Internetquellen

  1. BELLOSA, H., DIRKSEN, L. & AULIYA M. (2007)
  2. BREHM, A. E. (1882-1887)
  3. CITES IDENTIFICATION MANUAL
  4. CITES TRADE DATA BASE
  5. GRZIMEK, B. (Hrsg. 1970)
  6. HAGENBECK, C. (1908)
  7. MATTISON, C. (2007) 
  8. MEHRTENS, J. M. (1993)
  9. NIETZKE, G. (1969)
  10. O'SHEA, M. & HALLIDAY, T. (2002)
  11. THE REPTILE DATA BASE
  12. TRUTNAU, L. (2002)
  13. ITIS
  14. DALTRY, J.C. 2018. Boa orophias. The IUCN Red List of Threatened Species 2018: e.T74866530A75171346. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2018-2.RLTS.T74866530A75171346.en. Downloaded on 10 April 2021.
  15. DALTRY, J.C., POWELL, R. & HENDERSON, R.W. (2018). Boa nebulosa. The IUCN Red List of Threatened Species 2018: e.T74863215A75171341. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2018-2.RLTS.T74863215A75171341.en . Downloaded on 10 April 2021.
  16. MONTGOMERY, C.E. & DA CUNHA, O. (2018). Boa imperator. The IUCN Red List of Threatened Species 2018: e.T203879A2771951. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2018-2.RLTS.T203879A2771951.en . Downloaded on 10 April 2021.
  17. PYRON, R. A., REYNOLDS, G., BURBRINK, F. T. (2014)
  18. STÖCKL - BOA CONSTRICTORS
  19. ARZAMENDIA, V., CISNEROS-HEREDIA, D.F., FITZGERALD, L. et al. (2021). Boa constrictor. The IUCN Red List of Threatened Species 2021: e.T197462A2486405. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2021-2.RLTS.T197462A2486405.en. Accessed on 07 April 2022.
  20. DGHT/DVA (Hrsg. 2014)