Siedlungsraum

Bad Säckingen, Baden-Württemberg
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern

EUR-10 rust storchWeissstörche (Ciconia ciconia) in Rust, Burgenland © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

EUR-10 feldFeld anfangs März - keinerlei Deckung für Wildtiere. Grancy, Kt. Waadt © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

EUR 10 erinaceus lfeld PD1Igel (Erinaceus europaeus) in Vorstadtgarten. Liebefeld-Bern © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

EUR-10 timmendorf kaninchenWildkaninchen (Oryctolagus cuniculus) in Stadtpark. Timmendorfer Strand © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

EUR-10 graureiher baselWildlebender Graureiher (Ardea cinerea) im Zoo Basel © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

EUR 10 anas acuta tp bern PD1Wildlebende Spießente (Anas acuta) im Tierpark Dählhölzli Bern © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

EUR-10-rauchschwalbeRauchschwalbe (Hirundo rustica). Parga, Griechenland © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

EUR-10 moerbisch mehlschwalbeMehlschwalbe (Delichon urbicum) in Mörbisch, Burgenland © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

EUR-09 gruen80 teichhuhnTeichhuhn (Gallinula chloropus) im Siedlungsraum, Grün 80, Basel © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

EUR-10 stralsund dohleDohle (Corvus monedula) in der Stadt. Stralsund © Andreas Filz, Bernburg

 

EUR-10 podarcis yverdonMauereidechse (Podarcis muralis) auf Gartenmauer, Yverdon © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

EUR-10 bufo liebefeldErdkröte (Bufo bufo) in Vorstadtgarten. Liebefeld-Bern © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

EUR 10 ichthyosaura lfeld PD1Bergmolch (Ichthyosaura alpestris) in Vorstadtgarten. Liebefeld-Bern © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Der Mensch hat auf weite Strecken die natürliche Vegetation Europas eliminiert und für seine Bedürfnisse Forsten, Agrarland und Siedlungsraum geschaffen. Obwohl nicht natürlich, bieten diese Flächen Lebensraum für Wildtiere: In Fichtenforsten finden Arten des borealen Nadelwalds ein Auskommen. Agrarflächen können von Steppenbewohnern besiedelt werden.

Rund die Hälfte unserer Landsäugetiere haben eine mehr oder minder ausgeprägte Bindung an das offene Kulturland, d.h. Ackerland, Wiesen und Weiden. Die zunehmend intensivere Bewirtschaftung hat nicht nur bei der Flora des Agrarraums zu einem Rückgang der Biodiversität geführt, sondern bedroht zunehmend auch die Tierwelt. Säugetiere leiden vorab unter dem Verlust von Deckungsstrukturen. Ackerland ist im Winter z.B. für den Feldhasen kaum noch bewohnbar. In der Schweiz sind 43 der insgesamt 200 Brutvogelarten auf das Kulturland angewiesen. Zwei Drittel davon sind heute akut oder potentiell gefährdet, darunter Rebhuhn, Wachtelkönig, Feldlerche und Braunkehlchen (Saxicola rubetra) [6; 7; 9].

Viele der sogenannte Kulturfolger sind dem Menschen in den Siedlungsraum gefolgt, wo sie in und an Gebäuden, auf Bahntrassen und Ruderalflächen, in Gärten und Parkanlagen vielfältige Lebensräume vorfinden. Entsprechend hoch ist die Biodiversität im Siedlungsraum. Ist die Stadtbebauung relativ locker und sind größere Parkanlagen vorhanden, verläuft die Entwicklung der Biodiversität zweifellos günstiger als in Wirtschaftsforsten oder im Agrarland [8].

Arten, die ihr Areal in jüngerer Zeit in den Siedlungsraum hinein ausgedehnt haben sind z.B. der Rotfuchs, dessen Zahl in der Stadt Zürich auf rund 1'200 Individuen geschätzt wurde, das Wildschwein (in Berlin), der Biber, von dem z. B. auf Berner Stadtgebiet mehrere Familien mit insgesamt 52 Tieren leben (Stand 2023), und die Türkentaube. Im Gefolge des Fuchses hat auch der Dachs die Städte erobert. Selbst im Zentrumsbereich der Städte können sich Wildtiere halten. Erhebungen über die Brutvögel der Stadt Zürich haben im Stadtzentrum Brutnachweise für folgende Arten ergeben (nach Häufigkeit geordnet): Haussperling, Amsel, Buchfink, Grünfink, Star, Blau- und Kohlmeise (Parus caeruleus, P. major), Mönchsgrasmücke, Türkentaube, Mauersegler (Apus apus), Hausrotschwanz, Zilpzalp (Phylloscopus collybita), Bachstelze (Motacilla alba) und Rabenkrähe. In den Quartieren mit Mehrfamilienhäusern kamen nur zwei weitere Arten dazu, nämlich Elster und Grauschnäpper (Muscicapa striata) [4; 10;11].

Allerdings gibt es auch in der Stadt Risiken. Moderne Gebäude bieten kaum noch Wohnmöglichkeiten für Hausratte, Siebenschläfer, Steinmarder, Fledermäuse, Schleiereulen und Segler. Das Verschwinden der Pferdefuhrwerke hat in Stadtzentren vielfach zum Verschwinden des Haussperlings geführt. Die hohe Katzendichte in den Vorstädten lässt Eidechsen und Blindschleichen keine Chance, und auch Zaunkönige (Troglodytes troglodytes) und Rotkehlchen haben es in den Gärten der Einfamilienhaussiedlungen wegen der vielen Katzen zunehmend schwerer.

Parkanlagen vermitteln den Stadtbewohnern ein Gefühl von Natur. Sofern zur Bepflanzung überwiegend heimische Pflanzen verwendet werden und alte Parkbäume vorhanden sind, bieten sie Lebensraum für viele Tiere. Igel, Spitzmäuse, Eichhörnchen, Siebenschläfer, verschiedene Mäuseartige, Steinmarder und in tieferen Lagen Wildkaninchen sind hier häufig anzutreffen. Von den 30 Fledermausarten der Schweiz konnten 14 auf dem Stadtgebiet von Zürich und 16 in Basel nachgewiesen werden [3; 4].

Schon kleine künstlich angelegte Weiher ziehen Stockenten und Teichhühner an, gelegentlich sogar Eisvögel. Sind sie etwas größer, folgen Zwergtaucher, weitere Entenarten, die aus Osteuropa stammende Rostgans, die invasive Nilgans, Höckerschwan, Graureiher und Blesshuhn.

Unter den Parkanlagen spielt der Lebensraum Zoo für heimische Arten eine herausragende Rolle, wie z.B. die Untersuchungen im Zoo Berlin [1; 2; 5], im Tiergarten Schönbrunn oder in schweizerischen Zoos zeigen. Eine provisorische Abklärung in fünf schweizerischen Zoos (Basel, Bern, Goldau, Langenberg, Zürich) mit einer Gesamtfläche von 177 ha kam auf ein Minimum von 177 Wirbeltierarten, von denen sich 116 mit Sicherheit auch in den Zoos forpflanzten [12].

Durch eine später Im 12 ha großen Zoo Basel durchgeführte, umfangreichere Untersuchung konnten dort 7 Fledermaus- und 18 andere wildlebende Säugetierarten, 96 Arten Vögel, wovon 38 brütend, 2 Reptilien-, 4 Amphibien und 11 Fischarten sowie unter den nicht vollständig erfassten Wirbellosen, 29 Landschnecken-, 12 Heuschrecken, mehr als 277 Käfer-, 130 Webspinnen- und 143 Schmetterlingsarten nachgewiesen werden [3].

Manche wildlebenden Vögel sind im Zoo so augenfällig und häufig, dass sie von den Besuchern als Teil des Tierbestands wahrgenommen werden, so z.B. die Brutkolonien des Kormorans im Zoo Berlin, die des Graureihers (Basel, Bern, Hoyerswerda, Ueckermünde) oder des Weißstorchs (Zoo und Lange Erlen Basel, Münster, Rheine, Zürich). In größeren Mengen auftretende Kormorane und Graureiher können ein Problem darstellen, weil ihr Kot zum Absterben von Bäumen führen kann und weil sie den Zoovögeln das Futter wegfressen.

Zu den unerwünschte Gästen im Zoo gehören der Rotfuchs, dem öfter Flamingos und andere Wasservögel zum Opfer fallen, der invasive Waschbär, Raben bzw. Nebelkrähen, die Gelege von Zoovögeln zerstören oder Küken töten und deshalb in manchen Zoos sporadisch bejagt oder vergrämt werden, sowie die als Überträger von Krankheiten problematischen Stadttauben (z. B. Salmonellose, Ornithose), Hausmäuse und Wanderratten (z.B. Salmonellose, Leptospirose).

 lineblack1px

Literatur:

  1. ANDERS, K. (2002)
  2. ANDERS, K. (2004)
  3. BAUR, B., BILLEN, W. & BURCKHARDT, D. (2008)
  4. INEICHEN, S. & RUCKSTUHL, M. (Hrsg., 2010)
  5. KAISER, M. (2000)
  6. KELLER, V., ZBINDEN, N., SCHMID, H., VOLET, B. (2001)
  7. LACHAT, T., PAULI, D., GONSETH, Y., KLAUS, G., SCHEIDEGGER, C., VITTOZ, P. & WALTER, T. (Red., 2010)
  8. REICHHOLF, J. (2008)
  9. REICHHOLF, J. (2009)
  10. TAUCHER, A. & GEIGER, M. (2020)
  11. WEGGLER, M. et al. (1991)
  12. PRESSETEXT ZOOSCHWEIZ VOM 22.05.2004
  13. TAGBLATT DER STADT ZÜRICH vom 04.10.2016