Costa Rica-Maskenlaubfrosch

Costa Rica-Maskenlaubfrosch (Smilisca phaeota) im Ursprungsland
© Peter Janzen, DGHT

Ordnung: Froschlurche (Anura)
Unterordnung: Moderne Froschlurche (Neobatrachia)
Unterfamilie: Eigentliche Laubfrösche (Hylinae)

D LC 650

Costa Rica-Maskenlaubfrosch

Smilisca phaeota • The Costa Rican Masked Tree Frog • La rainette de Costa Rica

403 007 031 003 smilisca phaeota CostaRica ElArenal PJanzenCosta Rica-Maskenlaubfrosch (Smilisca phaeota) bei El Arenal, Costa Rica © Peter Janzen, DGHT

 

403 007 031 003 smilisca phaeota mapApproximative Verbreitung des Costa Rica-Maskenlaubfroschs (Smilisca phaeota)

 

403 007 031 003 smilisca phaeota chemnitz PDCosta Rica-Maskenlaubfrosch (Smilisca phaeota) im Tierpark Chemnitz © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

403 007 031 003 smilisca phaeota CostaRica amplex PJanzenCosta Rica-Maskenlaubfrösche (Smilisca phaeota) im Amplex © Peter Janzen, DGHT

 

403 007 031 003 smilisca phaeota CostaRica PuertoViejo PJanzenCosta Rica-Maskenlaubfrosch (Smilisca phaeota) bei Puerto Viejo © Peter Janzen, DGHT

Weitere Bilder auf BioLib

Die auch Taracco-Laubfrosch genannte, ansprechend gefärbte Art ist in ihrer Heimat nicht gefährdet. In europäischen Zoos ist diese nachtaktiven Tiere nur selten zu sehen.

Körperbau und Körperfunktionen

Costa-Rica-Maskenlaubfrösche sind recht große Hyliden, bei denen die Weibchen 8 cm, die Männchen 6.5 cm lang werden können. Ihr Kopf ist abgerundet. Die Augen haben eine kupferfarbene Iris und horizontale Pupillen. Das Trommelfell ist gut sichtbar. Finger und Zehen sind mit Haftscheiben ausgestattet, dünne Schwimmhäute sind vorhanden. Die Oberseite ist grün, braun oder ockerfarben mit dunkleren Zeichnungen auf dem Rücken und Querbändern auf den Beinen. Charakteristisch sind ein silbrig-weißer Streifen auf der Oberlippe und ein dunkler, beim Nasenloch beginnender Streifen, der über die Kopfseite nach hinten läuft [2; 4; 5].

Verbreitung

Mittel- und nördliches Südamerika: Costa Rica, Ekuador, Honduras, NW-Kolumbien, Nikaragua, Panama [6].

Lebensraum und Lebensweise

Diese anpassungsfähige Art findet sich in feuchten Primär- und Sekundärwäldern des Tieflandes, feuchten Stellen in Trockenwäldern und auf Kulturland. Die überwiegend nachtaktiven Tiere sind in der Lage, ihre Farbe zu wechseln, tags sind sie meistens braun und nachts grün. Zur Paarungszeit rufen die Männchen von der Wasseroberfläche von Tümpeln, Gräben etc., um Weibchen anzulocken. Meistens erfolgen zwei Eiablagen, eine im Januar, eine im April. Die Weibchen legen 150-2'000 Eier als Oberflächenfilm ins Wasser. Die Larven schlüpfen bereits am zweiten Tag nach der Eiablage. Die Metamorphose ist nach einem Monat abgeschlossen. Die fertigen Jungfrösche messen 1.3 bis 1.7 cm [3; 4; 5].

Gefährdung und Schutz

Die Art ist weit verbreitet, durchwegs häufig und hat einen anscheinend stabilen oder zunehmenden Bestand. Nach einer Beurteilung aus dem Jahr 2008, überprüft und bestätigt 2019, gilt sie daher nicht als gefährdet [6].

Der internationale Handel ist durch CITES nicht geregelt.

Bedeutung für den Menschen

Die Art befindet sich im Heimtierhandel.

Haltung

Im Terrarium erfolgt die Zucht in (unseren) Wintermonaten, wozu eine Regenzeit mit nahezu 100% Luftfeuchte zu simulieren ist [3].

Haltung in europäischen Zoos: Bis vor ein paar Jahren wurde die Art regelmäßig im Tierpark Chemnitz gezüchtet. Heute (2024) gibt es vermutlich keine mehr. Für Details siehe Zootierliste.

Mindestanforderungen an Gehege: In Deutschland gibt es keine konkreten Mindestanforderungen. In Österreich sind diese in Anlage 4 der 2. Tierhaltungsverordnung, in der Schweiz in Anhang 2, Tabelle 6 der Tierschutzverordnung festgelegt.

Taxonomie und Nomenklatur

Die Art war 1893 von dem amerikanischen Zoologen Edward Drinker COPE aus Philadelphia als Hyla phaeota beschrieben worden. 1952 wurde sie in die Gattung Smilisca gestellt [1].

Literatur und Internetquellen

  1. AMPHIBIAN SPECIES OF THR WORLD
  2. AMPHIBIAWEB
  3. HERRMANN, H. J. (2005)
  4. HESELHAUS, R. (1992)
  5. LEENDERS, T. (2001)
  6. IUCN SSC Amphibian Specialist Group (2020). Smilisca phaeota. The IUCN Red List of Threatened Species 2020: e.T56008A54348918. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2020-1.RLTS.T56008A54348918.en. Accessed on 27 June 2024.