Titanwurz (Amorphophallus titanum) in der Wilhelma Stuttgart
© © Zoologisch-Botanischer Garten Wilhelma (Pressefoto)
AllgemeinesIn verschiedenen Pflanzenfamilien gibt es Arten, die sich darauf spezialisiert haben, durch die Produktion von Aas- oder Kotgeruch Insekten anzuziehen um ihre Blüten zu bestäuben. Dazu gehören Rafflesiengewächse (Rafflesiaceae), Osterluzeigewächse (Aristolochiaceae), Aronstabgewächse (Araceae) und Hundsgiftgewächse (Apocynaceae). |
Ordnung: Pfefferartige (Piperales)
Familie: Osterluzeigewächse (Aristolochiaceae)
Es gibt etwa 500 Arten Aristolochien-Gewächse. Der Botanische Garten der Technischen Universität Dresden besitzt mit über 100 Arten die bedeutendste Sammlung in Deutschland und weit darüber hinaus [1].
Unterfamilie: Aristolochioideae Baumartige Pfeifenblume
Aristolochia arboreaVerbreitung: Mexiko und Mittelamerika bis Guatemala und El Salvador. Aristolochia arborea ist ein kleiner Regenwaldbaum, der möglicherweise stark bedroht, aber in der Roten Liste der IUCN nicht aufgeführt ist. Der dünne, mit einer korkigen Borke versehene Stamm verzweigt sich stark, die ganze Pflanze erreicht eine Höhe bis 5-6 m. Die ganzrandigen, elliptischen Blätter sind 25 bis 30 cm lang und 10 bis 15 cm breit. Die Blüten erscheinen an der Basis der Stämme in kurzen verzweigten Blütenständen. Es handelt sich um Kesselfallen. In der Mitte der rotbraunen Blütenhülle befindet sich die perfekte Attrappe eines kleinen Hutpilzes der Gattung Marasmius. Zusätzlich ist der dem Boden aufliegende Teil der Blütenhülle weiß gefärbt, so dass er einem Pilzmycel gleicht. Obwohl keine Beobachtungen zur Blütenbiologie am Standort vorliegen, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Pflanzen von Pilzmücken (Mycetophilidae) bestäubt werden. Bei der Suche nach einem geeigneten Eiablageplatz tasten sie die Hutattrappe ab und fallen durch eine kleine Öffnung in die Kesselfalle. An deren oberem Ende befindet sich ein "Fenster" aus durchscheinenden Zellen, durch das die Tiere zu fliehen suchen. Dabei stoßen sie an die klebrigen Narben und übertragen eventuell mitgebrachten Pollen. Danach trocknet das Narbensekret aus und die Narbenlappen schließen sich fest zusammen, was eine Eigenbestäubung ausschließt. Erst am folgenden Tag öffnen sich die Staubbeutel und stäuben die Pilzmücken mit Pollen ein. Anschließend welkt die Blüte ab und die Tiere können entweichen. Wenige Tage nach der Bestäubung verlieren die Blüten ihre Hülle, und die Früchte wachsen schnell heran. Nach etwa 3 bis 4 Wochen haben sie mit ca. 12-15 cm Länge und 1.5-2.5 cm Dicke ihre endgültige Größe erreicht. Sie sind bananenartig leicht gebogen, im Querschnitt sechskantig, haben eine glänzend grüne Farbe und eine rötlich-braune Behaarung. Etwa ein halbes Jahr nach der Bestäubung öffneten sie sich von der Spitze her und setzten im Verlauf von 10 Tagen etwa 60 herzförmige Samen frei. [1; 2]. Baumartige Pfeifenblumen werden in aller Regel durch Stecklinge vermehrt. Es ist nicht auszuschließen, dass es sich bei allen in Kultur befindlichen Exemplaren um einen einzigen Klon handelt [2]. |
Ordnung: Pfefferartige (Piperales)
Familie: Osterluzeigewächse (Aristolochiaceae)
Unterfamilie: Aristolochioideae Großblumige Pfeifenblume, Großblumige Osterluzei
Aristolochia grandifloraVerbreitung: Von Mexiko über Mittelamerika bis nach Panama und Kolumbien, vor allem an der Atlantikküste, ist aber auch an der Pazifikküste zu finden. Ferner auf Kuba, Jamaika und Trinidad heimisch; die Vorkommen auf St. Thomas, Guadeloupe und Martinique sind möglicherweise verwilderte Kulturpflanzen. Die auch Gespenstplanze genannte Großblumige Pfeifenblume oder Osterluzei ist eine langwachsende, rankende Kletterpflanze, deren älteren Sprosse korkig und steif werden. Die Laubblätter sind herzförmig-zugespitzt, oberseits dunkelgrün, unterseits blaugrün. Die Blüten sind vorweiblich zwittrig (d. h. die weibliche Reife tritt früher ein als die männliche) und haben einen meist 20-50 cm langen, bisweilen längeren, aus einem Blatt bestehenden Kelch, an dessen Saum sich ein fast meterlanger Schwanz befindet. Die Blüten sind lebhaft gezeichnet und verströmen morgens einen starken Aas- oder Kotgeruch. Dadurch werden Fliegen angelockt. Diese werden durch einwärts gerichtete Haare in der Blütenröhre ins Innere der Blüte geleitet [3; 6]. Die Pflanze sollte im Halbschatten stehen, die Optimaltemperatur liegt bei 23°C, Temperaturen unter 18°C sind zu vermeiden [6]. |
|
Unterfamilie: Aristolochioideae Florida-Pfeifenwinde
Aristolochia maximaVerbreitung: Von Mexiko über Mittelamerika bis ins nördliche Südamerika. Sie kommt in Wäldern in Höhenlagen von 100-700(-900) m, je nach Quelle an der Pazifikküste oder an beiden Küsten vor. Eingebürgert in Florida, wo sie in den Everglades zu finden ist. Aristolochia maxima ist eine immergrüne, mehrjährige Schlingpflanze. Sie ist die häufigste Aristolochia-Art Mittelamerikas, wo sie in Primär- und Sekundärwäldern sowie Buschland angetroffen wird. Sie hat bis zu 20 m lange Stengel mit im Alter gerippter und knorpeliger Rinde. Ihre wechselständigen, tiefgrünen, unbehaarten Blätter sind eiförmig bis länglich, 6–16 cm lang und 2.5–7 cm breit, mit stumpfer bis spitz zulaufender Spitze und gestutzter bis leicht herzförmiger Basis. Ihre Trichterblüten sind achselständig, manchmal an der Basis der Pflanze angeordnet, nach oben gebogen und braun-lila creme-lilafarben. Blütezeiten sind von September-Oktober und von Januar–März. Ihre eiförmigen, hängenden Kapselfrüchte sind 8–12 cm lang und 5–8 cm breit. Sie enthalten dreieckige Samen [4; 5]. Die Pflanze bevorzugt halbschattige bis sonnige Standorte und sollte bei mindestens 5-10ºC überwintert werden [5]. |