Hecken im Park

Hecke als Sichtblende zwischen Besucherweg und Flamingoanlage im Zoo Basel
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

hecke amneville PD1Hecke als Hintergrund der Anlage für Breitmaulnashörner im Zoo Amnéville © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

hecke lepal PD1Hecke als Hintergrund der Anlage für Flusspferde im Zoo Le Pal © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Bei der gärtnerischen Gestaltung eines Zoos wird in der Regel eine vielseitige, halboffene Parklandschaft mit Einzelbäumen, Baumgruppen, Hecken, Gras- und Wasserflächen angestrebt [3]. Sträucher sind in diesem Zusammenhang namentlich als Bestandteile von Hecken wichtig.

Hecken sind, z.B. als Sichtblenden zwischen oder als Hintergrund von Gehegen sowie zur Auflockerung langer Gehegefronten, in so gut wie jedem Zoo vorhanden. Wo nicht eine besondere botanische Aussage in Zusammenhang mit den gehaltenen Tieren beabsichtigt ist, wie z.B. die Pflanzung von Rhododendren in oder bei  Pandagehegen, bietet es sich an, vorzugsweise einheimische Gehölze zu verwenden. Denn nur diese gewähren eine volle Vernetzung mit Bodenlebewesen, Pilzen, Begleitpflanzen und daraus resultierende Lebensraumangebote für die heimische Tierwelt [4].

Zu beachten ist allerdings, dass viele einheimische Sträucher ganz oder in Teilen mindergiftig oder giftig sind und deshalb nicht in Reichweite gehaltener Tiere gepflanzt werden sollten [1; 2].

Andererseits sind die Früchte vieler einheimischer Sträucher essbar und werden als Nahrungsmittel verwendet oder als Heilmittel in der traditionellen Volksmedizin eingesetzt, was im Rahmen des Zooschuluterrichts ausgewertet werden kann.

lineblack1px

Eine Auswahl geeigneter einheimischer Sträucher und Bäume:

Kleine Sträucher:

  • Schwarze Heckenkirsche (Caprifoliaceae: Lonicera nigra) - Vorsicht: leicht giftig
  • Alpen-Johannisbeere (Grossulariaceae: Ribes alpinum)
  • Schwarze Johannisbeere (Grossulariaceae: Ribes nigrum)
  • Felsen-Johannisbeere (Grossulariaceae: Ribes petraeum)
  • Rote Johannisbeere (Grossulariaceae: Ribes rubrum)
  • Stachelbeere (Grossulariaceae: Ribes uva-crispa)
  • Gewöhnliche Felsenbirne (Rosaceae: Amelanchier ovalis) Vorsicht: empfänglich für Mehltau
  • Gewöhnliche Steinmispel (Rosaceae: Cotoneaster integerrimus)
  • Filzige Steinmispel (Rosaceae: Cotoneaster tomentosus)
  • Feldrose (Rosaceae: Rosa arvensis)
  • Essig-Rose (Rosaceae: Rosa gallica)
  • Zimtrose (Rosaceae: Rosa majalis)
  • Besenginster (Fabaceae: Cytisus scoparius) Vorsicht: giftig
  • Englischer Ginster (Fabaceae: Genista anglica) Vorsicht: giftig
  • Ginster (Fabaceae: Genista germanica) Vorsicht: giftig
  • Seidelbast (Thymelaceae: Daphne mezereum) Vorsicht: giftig

Sträucher:

  • Grünerle (Betulaceae: Alnus viridis)
  • Hasel und Lambertshasel (Betulaceae: Corylus avellana, Corylus maxima)
  • Gewöhnliche Berberitze (Berberidaceae: Berberis vulgaris) - Vorsicht: Giftig außer Beeren
  • Gewöhnlicher Buchsbaum (Buxaceae: Buxus sempervirens) - Vorsicht: für manche Tierarten stark giftig, nur außer Reichweite von Equiden und anderen Pflanzenfressern oder von Psittaziden
  • Alpen-Heckenkirsche, Rote Doppelbeere (Caprifoliaceae: Lonicera alpigena) - Vorsicht: Früchte giftig
  • Schwarze Heckenkirsche (Caprifoliaceae: Lonicera nigra)
  • Rote Heckenkirsche, Rotes Geißblatt (Caprifoliaceae: Lonicera xylosteum) - Vorsicht: Giftig
  • Wolliger Schneeball (Caprifoliaceae: Viburnum lantana)
  • Gewöhnlicher Schneeball (Caprifoliaceae: Viburnum opulus)
  • Schwarzer Holunder (Caprifoliaceae: Sambucus nigra)
  • Roter Holunder (Caprifoliaceae: Sambucus racemosa)
  • Rote Heckenkirsche (Caprifoliaceae: Lonicera xylosteum)
  • Pfaffenhütchen, Spindelstrauch (Celastraceae: Euonymus europaeus) - Vorsicht: giftig
  • Breitblättriger Spindelstrauch (Celastraceae: Euonymus latifolius) - Vorsicht: giftig
  • Kornelkirsche (Cornaceae: Cornus mas) - schwach giftig
  • Roter Hartriegel (Cornaceae: Cornus sanguinea)
  • Sanddorn (Elaeagnaceae: Hippophaë rhamnoides)
  • Gewöhnlicher Liguster (Oleaceae: Ligustrum vulgare) - Vorsicht: Beeren für Menschen giftig
  • Faulbaum (Rhamnaceae: Frangula alnus) - Vorsicht: giftig
  • Kreuzdorn (Rhamnaceae: Rhamnus cathartica) - Vorsicht: giftig
  • Eingriffeliger Weißdorn (Rosaceae: Crataegus monogyna) - Vorsicht: Feuerbrand-Risiko
  • Zweigriffliger Weißdorn (Rosaceae: Crataegus laevigata) - Vorsicht: Feuerbrand-Risiko
  • Schwarz- oder Schlehdorn (Rosaceae: Prunus spinosa)
  • Ackerrose (Rosaceae: Rosa agrestis)
  • Hundsrose (Rosaceae: Rosa canina)
  • Rotblättrige Rose (Rosaceae: Rosa glauca)
  • Bibernellrose (Rosaceae: Rosa pimpinellifolia)
  • Weinrose (Rosaceae: Rosa rubiginosa)
  • Filzrose (Rosaceae: Rosa tomentosa)
  • Apfelrose (Rosaceae: Rosa villosa)
  • Zwerg-Mehlbeere Rosaceae: Sorbus chamaemespilus)
  • Purpurweide (Salicaceae: Salix purpurea)
  • Pimpernuss (Staphyleaceae: Staphylea pinnata)

lineblack1px

Literatur und Internetquellen:

  1. JOHANN, C. (2005) 
  2. RIETSCHEL, W. (2004)
  3. SALZERT, W. (2010)
  4. STEIGER, P. & GLAUSER, C. (2016)