Swinhoe-Streifenhörnchen

China-Zwergstreifenhörnchen (Tamiops swinhoei) im Zoo Magdeburg im Tierpark Berlin
© Klaus Rudloff, Berlin

Überordnung: EUARCHONTOGLIRES
Taxon ohne Rang: Nagetiere und Hasen (GLIRES)
Ordnung: Nagetiere (RODENTIA)
Unterordnung: Hörnchenverwandte (Sciuromorpha)
Familie: Hörnchen (Sciuridae)
Unterfamilie: Schönhörnchen (Callosciurinae)

D LC 650

China-Zwergstreifenhörnchen

Tamiops swinhoei • The Swinhoe's Striped Squirrel • L'écureuil rayé de Swinhoe

110 002 037 004 tamiops swinhoei fuessen PD1China-Zwergstreifenhörnchen (Tamiops swinhoei) im Reptilienzoo Füssen © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

110 002 037 004 tamiops swinhoei mapApproximative Verbreitung des China-Zwergstreifenhörnchens (Tamiops swinhoei)

110 002 037 004 tamiops swinhoei MD KR2China-Zwergstreifenhörnchen (Tamiops swinhoei) im Zoo Magdeburg © Klaus Rudloff, Berlin

110 002 037 004 tamiops swinhoei MD KR3China-Zwergstreifenhörnchen (Tamiops swinhoei) im Zoo Magdeburg © Klaus Rudloff, Berlin

110 002 037 004 tamiops swinhoei chemnitz KR1China-Zwergstreifenhörnchen (Tamiops swinhoei) im Tierpark Chemnitz © Klaus Rudloff, Berlin

110 002 037 004 tamiops swinhoei ZRH EnzoFranchiniChina-Zwergstreifenhörnchen (Tamiops swinhoei) im Zoo Zürich © Enzo Franchini, Zoo Zürich (Pressefoto)

110 002 037 004 tamiops swinhoei MD juv KR1China-Zwergstreifenhörnchen (Tamiops swinhoei), Jungtier im Zoo Magdeburg © Klaus Rudloff, Berlin

 

Weitere Bilder auf BioLib.cz

Das China- oder Swinhoe.Zwergstreifenhörnchen ist ein sehr attraktives, lebhaftes und soziales, kleines Hörnchen, das in den Zoos vor 2010 kaum zu sehen war, in den letzten Jahren aber eine sehr weite Verbreitung gefunden hat.

Körperbau und Körperfunktionen

China-Zwergstreifenhörnchen sind im Mittel etwas größer als die anderen Arten der Gattung Tamiops. Sie erreichen eine Kopf-Rumpflänge von rund 130(-160) mm, eine Schwanzlänge von 100 (67-116) mm und ein Gewicht von etwa 67-90 g. Die Grundfarbe des weichen und langen Fells ist oberseits variabel, olivgelb bis olivgrau oder blass orange-braun. In der Rückenmitte verlaufen drei dunkle Längsstreifen, die von hellen, gelbbraunen Streifen eingefasst werden. Um das Auge befindet sich ein heller Ring, über die Wangen verläuft ein Längsstreifen. Flankenstreifen wie beim Himalaya-Zwergstreifenhörnchen fehlen. Der Bauch ist weißlich. Die Ohren sind mit weißen Haarpinseln versehen. Die Weibchen haben drei Paar Zitzen [2; 3; 4].

Verbreitung

Südostasien: Bhutan, China (Jünnan), Indien (Assam und Mizoram), Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Nepal, Thailand, Vietnam [2].

Lebensraum und Lebensweise

Das China-Zwergstreifenhörnchen besiedelt in seinem weitläufigen Verbreitungsgebiet Laub- und Nadelwälder, Sekundärwälder, Gärten sowie Buschland. Wo sich die Areale der beiden Arten überlappen, liegt die Höhenverbreitung von swinhoei oberhalb jener von Tamiops maclellandii und geht von etwa 1'000 m bis zur Schneegrenze. Am häufigsten ist es in Höhenlagen von 2'500-3'000 m.

Die Tiere sind überwiegend tag- und dämmerungsaktiv. Sie leben hauptsächlich in Bäumen und kommen weniger häufig auf den Boden. Sie ernähren sich von Früchten, anderem Pflanzenmaterial und von Insekten. Als Schlafplatz und Unterschlupf dienen Baumhöhlen. Die Tiere kommunizieren untereinander mit vogelartigen Zwitscherlauten [2; 3].

Über die Fortpflanzung wildlebender Tiere ist wenig bekannt. Die Weibchen bringen pro Jahr meistens zwei Würfe mit durchschnittlich 3.2 Jungen [1; 5].

Gefährdung und Schutz

Das China-Zwergstreifenhörnchen hat eine weite Verbreitung und ist in geeigneten Lebensräumen häufig. Es gilt daher aufgrund einer Beurteilung aus dem Jahr 2016 nicht als gefährdet (Rote Liste: LEAST CONCERN) [2].

Der internationale Handel wird durch CITES nicht geregelt.

Bedeutung für den Menschen

Keine Informationen. Möglicherweise werden China-Zwergstreifenhörnchen zur Fleischgewinnung gefangen [1].

Haltung

Haltung in europäischen Zoos: Die Art erlebt gegenwärtig einen Boom, gab es vor fünf Jahren rund 50 Haltungen, sind es gegenwärtig (2024) gegen 100, von denen sich etwa 60% im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste.

Mindestanforderungen an Gehege: Im Säugetiergutachten 2014 des BMEL finden sich keine Angaben zu sozial lebenden Kleinhörnchen

Die Schweizerische Tierschutzverordnung (Stand 01.06.2024) schreibt für 1 Tier ein Gehege vor, dessen Grundfläche bei einer Höhe von 1.5 m 0.5 m² misst. Für jedes weitere Tier kommen 0.2 m² zur Basisflächen dazu.

Nach der 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs (Stand 2024) sind für 1-2 Tiere eine Fläche von 2 m² und eine Höhe von 2 m erforderlich, für jedes weitere Tier ist die Fläche um 0.2 m² zu vergrößern.

Taxonomie und Nomenklatur

Das China-Zwergstreifenhörnchen wurde 1874 durch den Direktor des Pariser Naturkundemuseums, Alphonse MILNE-EDWARDS, als Varietät von "Sciurus mclellandii" erstmals wissenschaftlich beschrieben. Die heute gültige Gattungsbezeichnung Tamiops wurde 1906 von Joel Asaph ALLEN, dem Entdecker der Allen'schen Regel eingeführt. Heute gilt es als eigenständige Art [5].

Es werden mindestens vier Unterarten anerkannt, die sich in Farbe und Zeichnung leicht unterscheiden:

  • T. s. swinhoei in Südchina
  • T. s. olivaceus in Nord-Vietnam
  • T. s. spenceri in Nord-Myanmar
  • T. s. vestitus in Nord-China.

Andere Autoren geben allein für China acht Unterarten an [3; 4; 5].

110 002 037 004 tamiops swinhoei ZRH EnzoFranchini2China-Zwergstreifenhörnchen (Tamiops swinhoei) im Zoo Zürich © Enzo Franchini, Zoo Zürich (Pressefoto)

Literatur und Internetquellen

  1. ANIMAL DIVERSITY WEB
  2. DUCKWORTH, J.W. & LUNDE, D. 2008. Tamiops swinhoei. The IUCN Red List of Threatened Species 2008: e.T21382A9277504. http://www.iucnredlist.org/details/21382/0. Downloaded on 08 April 2016.
  3. SMITH, A. T. & XIE, Y. (Hrsg., 2008)
  4. THORINGTON Jr., R. W., KOPROWSKI, J. L., STEELE, M. A. & WHATTON, J. F. (2012)
  5. WILSON, D.E. & REEDER, D. M. (2005)