Sulawesi-Streifengesicht-Flughund (Styloctenium wallacei) im Tierpark Berlin
© Klaus Rudloff, Berlin
Überordnung: LAURASIATHERIA
Ordnung: Fledertiere (CHIROPTERA)
Unterordnung: Flederhunde und Hufeisennasen (Yinpterochiroptera)
Familie: Flughunde (Pteropodidae)
Unterfamilie: Langnasen-Flughunde (Pteropodinae)
Sulawesi-Streifengesicht-Flughund
Styloctenium-wallacei • The Sulawesi Stripe-faced Fruit Bat • La roussette de Wallace
- Körperbau und Körperfunktionen
- Verbreitung
- Lebensraum und Lebensweise
- Gefährdung und Schutz
- Bedeutung für den Menschen
- Haltung
- Taxonomie und Nomenklatur
- Literatur und Internetquellen
Weitere Bilder auf BioLib |
Der hauptsächlich wegen der Zerstörung seines Lebensraums potenziell gefährdete Sulawesi-Streifengesicht-Flughund ist eine attraktive Flughundart, die sich als Botschafter für den Schutz der südostasiatischen Regenwälder bestens eignen würde, der aber in der Vergangenheit in europäischen Zoos nur sporadisch gezeigt wurde und gegenwärtig (2018) in keiner öffenlich zugänglichen Einrichtung gehalten wird. Körperbau und KörperfunktionenDer Sulawesi-Streifengesicht-Flughund erreicht eine Kopf-Rumpflänge von 15-18 cm. Die Unterarmlänge beträgt 90-96 mm, was einer Flügelspannweite von etwa 50 cm entspricht. Ein Schwanz ist nicht vorhanden. Das Fell ist weich und seidig, am Rücken meist leich grau oft mit blassem rotbraunem Schimmer, am Bauch hell rotbraun und am Kopf rotbraun mit markanten weißen Flecken und Streifen. Von der Gattung Pteropus unterscheidet er sich im Gebiss [1; 2]. VerbreitungIndonesien: Auf Sulawesi (Celebes) und den Togian-Inseln, einer Gruppe aus 56 Inseln, die zwischen nördlichen und östlichen Arm von Sulawesi liegen [3]. Lebensraum und LebensweiseDie Art lebt vorzugsweise in Primärwäldern bis auf eine Höhe von 1'100 m. Sie wurde aber auch in Wäldern festgestellt, bei denen das Unterholz gerodet und durch Kaffee oder Kakaoplantagen ersetzt worden war [3]. Gefährdung und SchutzDie Bestände nehmen wegen Lebensraumverlust und möglicherweise nicht-nachhaltiger Nutzung deutlich ab. Die Art wurde deshalb aufgrund einer Beurteilung aus dem Jahr 2009 als potenziell gefährdet eingestuft. Dieser Befund wurde 2021 bestätigt [3]. Der internationale Handel ist durch CITES nicht geregelt. Bedeutung für den MenschenSulawesi-Streifengesicht-Flughunde werden zur Fleischgewinnung bejagt [3]. HaltungEin aus Sulawesi importiertes Tier des Tierparks Berlin war nach 9 Jahren noch am Leben [4]. Haltung in europäischen Zoos: Die Art wird nur ausnahmsweise in europäischen Zoos gezeigt. Für Details siehe Zootierliste. Mindestanforderungen an Gehege: Nach Säugetiergutachten 2014 des BMEL soll ein Gehege für bis zu 20 Streifengesicht-Flughunde eine Grundfläche von mindestens 20 m² bei einer Höhe von 2.5 m haben. Für jedes weitere Tier kommt 1 m² zur Basisfläche dazu. Die Schweizerische Tierschutzverordnung (Stand 01.06.2024) schreibt die gleichen Zahlen vor. Nach der 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs (Stand 2024) sind für 20 Tiere eine Grundfläche von 30 m² und eine Höhe von 3 m erforderlich, für jedes weitere Tier ist die Grundfläche um 3 m² zu erhöhen. Letzteres ist unsinnig, nachdem für die ersten 20 nur eine Fläche von 1.5 m² pro Tier verlangt wird. Taxonomie und NomenklaturDie Art wurde 1866 von John Edward GRAY vom Britischen Museum in London als "Pteropus wallacei" beschrieben, dies zu Ehren von Alfred Russel WALLACE, der das erste Exemplar auf Sulawesi gesammelt hatte. 1899 stellte Paul MATSCHIE vom Berliner Zoologischen Museum die Art in die neue Gattung Styloctenium. Diese galt als monotgypisch, bis 2007 auf Mindoro eine weitere Art gefunden und beschrieben wurde. Diese, Styloctenium mindorensis, ist in der Roten Liste der IUCN aufgeführt, konnte aber mangels Daten noch in keine Gefährdungskategorie eingestuft werden [3; 5]. |
Literatur und Internetquellen
- CORBET, G. B.& Hill, J. E. (1992)
- NOWAK, R.M. & PARADISO, J.L. (1983)
- SHEHERAZADE (2021). Styloctenium wallacei. The IUCN Red List of Threatened Species 2021: e.T21100A203829571. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2021-3.RLTS.T21100A203829571.en . Accessed on 20 January 2023.
- WEIGL, R. (2005)
- WILSON, D. E. & REEDER, D. M. (2005)