Braunes Buschkänguru

Braunes Buschkänguru (Dorcopsis muelleri) im Zoo Prag
© Klaus Rudloff, Berlin

Unterklasse: Beuteltiere (MARSUPIALIA)
Ordnung: Känguruverwandtschaft (DIPROTODONTIA)
Unterordnung: Känguruartige (Macropodiformes)
Familie: Kängurus (Macropodidae)
Unterfamilie: Eigentliche Kängurus (Macropodinae)

D LC 650

Braunes Buschkänguru

Dorcopsis muelleri • The White-striped Dorcopsis • Le wallaby à raie blanche

102 012 007 002 dorcopsis muelleri best KR3Braunes Buschkänguru (Dorcopsis muelleri) im Best Zoo © Klaus Rudloff, Berlin

102 012 007 002 dorcopsis muelleri mapApproximative Verbreitung des Braunen Buschkängurus (Dorcopsis muelleri)

102 012 007 002 dorcopsis muelleri best KR1Braunes Buschkänguru (Dorcopsis muelleri) im Best Zoo © Klaus Rudloff, Berlin

102 012 007 002 dorcopsis muelleri colombo USBraunes Buschkänguru (Dorcopsis muelleri) im Dehiwala-Zoo, Colombo © Ulrich Schürer, Solingen

102 012 007 002 dorcopsis muelleri best KR2Braunes Buschkänguru (Dorcopsis muelleri), Beuteljunges im Best Zoo © Klaus Rudloff, Berlin

102 012 007 002 dorcopsis muelleri prag eNeideck1Braunes Buschkänguru (Dorcopsis muelleri) im Zoo Prag © Elias Neideck

102 012 007 002 dorcopsis hageni Baier River uSchuerer1Hagens Weißstreifen-Buschkänguru (Dorcopsis hageni)im Baiyer-River-Schutzgebiet in Papua-Neuguinea © Ulrich Schürer, Solingen

 

Weitere Bilder auf BioLib

Buschkängurus verschiedener Arten wurden früher in einigen Zoos gehalten und gezüchtet. Gegenwärtig (2024) sind sind sie nur in wenigen Zoos vertreten. Wahrscheinlich wurde die Artzugehörigkeit dieser Tiere nicht richtig bestimmt, anstatt um D. hageni, wie von den Zoos angegeben, dürfte es sich um D. muelleri handeln.

Körperbau und Körperfunktionen

Das Braune Buschkänguru ist ein kleines, kurzhaariges Wallaby mit schlanker Schnauze, das bei den Männchen eine Kopf-Rumpflänge von 71-77 cm und eine Schwanzlänge von 42-54 cm, bei den Weibchen eine Kopf-Rumpflänge von 54-65 cm und eine Schwanzlänge von 32-47 cm aufweist. Weibchen haben eine Gewicht von 5-6.8 kg. Seine Färbungvariierrt je nach Unterart [2].

Verbreitung

Neuguinea: Indonesien (West-Papua sowie die Inseln Misool Japen und Salawati) [2; 3].

Lebensraum und Lebensweise

Das Braune Buschkänguru lebt in primären Regenwäldern und Sekundärwäldern des Tieflands bis auf eine Höhe von etwa 400 m. Über seine Lebensweise ist nur wenig bekannt [2; 3].

Gefährdung und Schutz

Die Art ist weit verbreitet, hauptsächlich in dünn besiedelten Gebieten, kommt aber auch mit vom Menschen modifizierten Lebensräumen zurecht. Sie wurde deshalb aufgrund einer Beurteilung aus dem Jahr 2015 als nicht-gefährdet (Rote Liste: LEAST CONCERN) eingestuft [2; 4].

Der internationale Handel ist durch CITES nicht geregelt.

Bedeutung für den Menschen

Buschkängurus wird gebietsweise als Fleischlieferant gejagt. Das Fleisch wird z.T. leicht angeräuchert vermarktet [2; 4].

Haltung

Für die verwandte Art Dorcopsis luctuosa wird ein Höchstalter von 13 Jahren und 11 Monaten angegeben [1].

Haltung in europäischen Zoos: Buschkängurus waren in Europa stets selten und wurde nur mit Unterbrüchen gezeigt. Der gegenwärtige Bestand, bei dem es sich nicht, wie ursprünglich angenommen, um D. hageni, sondern um D. muelleri handeln dürfte, geht auf Importe in den Jahren 2013 und 2015 zurück [4]. Die Art wird in nur wenigen Zoos gehalten. Für Details siehe Zootierliste

Mindestanforderungen an Gehege: Die behördlichen bzw. gesetzlichen Vorgaben für die Haltung werden diesen Arten des tropischen Tieflandes nicht unbedingt gerecht. Es wäre wohl zweckdienlicher, ein kleineres Außen- und dafür ein größeres Innengehege vorzuschreiben.

Das Säugetiergutachten 2014 des BMEL gibt ein Außengehege vor, das für 5 Tiere eine Fläche von 150 m² und für jedes weitere zusätzlich 15 m² aufweisen soll. Das Innengehege soll eine Fläche von 10 m² und für jedes weitere Tier zusätzlich 2 m² haben.

Die Tierschutzverordnung der Schweiz (Stand 01.06.2024) schreibt für 5 Tiere ein Außengehege von 40 m² und für jedes weitere Tier zusätzlich 4 m² vor. Das Innengehege muss für 5 Tiere 10 m² groß sein und für jedes weitere Tier ist die Fläche um 2 m² zu erhöhen.

Die Anforderungen der 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs (Stand 2024) sind etwas abstrus. Verlangt werden für fünf Tiere ein Außengehege von 200 m² und ein Innengehege von 4 m². Für jedes weitere Tier ist die Fläche außen wie innen um 10% zu erhöhen.

Taxonomie und Nomenklatur

Dorcopsis muelleri wurde 1827 vom französischen Arzt und Naturforscher René Primevère LESSON als "Macropus muelleri" erstmals wissenschaftlich beschrieben, nach anderen Quellen 1866 von dem aus Thüringen stammenden, am Naturhistorischen Museum Leiden tätigen Zoologen Hermann SCHLEGEL. Die heute vier Arten (D. atrata, D. hageni, D. luctuosa und D. muelleri) umfassende Gattung Dorcopsis wurde 1845 von Hermann SCHLEGEL und dem badisch-stämmigen Forschungsreisenden Salomon MÜLLER eingeführt. Von D. muelleri sind vier Unterarten anerkannt. Die in europäischen Zoos gehaltenen Tiere werden oft als Dorcopsis hageni bezeichnet. D. hageni wurde 1897 von dem amerikanischen Zoologen Edmund HELLER beschrieben und zu Ehren des Landeshauptmanns der deutschen Kolonie Kaiser-Wilhelms-Land, Curt von HAGEN, benannt [2; 3].

102 012 007 002 dorcopsis muelleri prag wDreier1Braunes Buschkänguru (Dorcopsis muelleri) im Zoo Prag © Wolfgang Dreier, Berlin

 

Literatur und Internetquellen

  1. WEIGL, R. (2005)
  2. WILSON, D. E. et al. eds. (2009-2019)
  3. LEARY, T.et al. (2016). Dorcopsis muelleri. The IUCN Red List of Threatened Species 2016: e.T6800A21952423. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2016-2.RLTS.T6800A21952423.en . Accessed on 28 December 2021.
  4. SCHÜRER, U. (2020)