Rostgans

Rostgans (Tadorna ferruginea) im Bodenseezoo Reutemühle, Überlingen
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Ordnung: Gänsevögel (ANSERIFORMES)
Familie: Enten und Gänse (Anseridae)
Unterfamilie: Gänseartige (Anserinae)
Tribus: Halbgänse (Tadornini)

D LC 650

Rostgans

Tadorna ferruginea • The Ruddy Shelduck • Le tadorne casarca

212 002 041 003 tadorna ferruginea HAM PD1Rostgänse (Tadorna ferruginea) im Tierpark Hamm © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

212 002 041 003 tadorna ferruginea mapApproximative Verbreitung der Rostgans (Tadorna ferruginea). Dunkelblau: Brutareale; gelb: Winterquartiere

212 002 041 003 tadorna ferruginea BRN PD1Rostgans (Tadorna ferruginea) im Tierpark Bern © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

212 002 041 003 tadorna ferruginea BRN PD2Rostgans (Tadorna ferruginea) im Tierpark Bern © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

212 002 041 003 tadorna ferruginea BRN PD3Rostgans (Tadorna ferruginea) im Tierpark Bern © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

212 002 041 003 tadorna ferruginea moskau KR1Rostgans (Tadorna ferruginea) im Zoo Moskau © Klaus Rudloff, Berlin

212 002 041 003 tadorna ferruginea wohlensee PD1Überwinternde Rostgänse (Tadorna ferruginea) am Wohlensee bei Bern © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

212 002 041 003 tadorna ferruginea goldau PDRostgans mit Küken (Tadorna ferruginea) im Natur- und Tierpark Goldau © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

212 002 041 003 tadorna ferruginea küken augsb PDRostgansküken (Tadorna ferruginea) im Zoo Augsburg © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

Weitere Bilder auf BioLib.cz

Stimme auf XENO-CANTO

Die Rostgans ist eine insgesamt nicht, regional in Südosteuropa aber sehr wohl gefährdete Art. Die auffällig gefärbten Vögel werden von sehr vielen Zoos und privaten Liebhabern gehalten. Aus Haltungen entwichene Vögel haben verschiedentlich in Mitteleuropa wilde Populationen gebildet, was wegen ihrer Aggressivität gegenüber anderen Gänsevögeln bei Naturschützern nicht auf Begeisterung stößt.

Körperbau und Körperfunktionen

Die Rostgans erreicht eine Gesamtlänge von 61-67 cm, eine Flügelspannweite von 121-145 cm und ein Gewicht von 925-1'640 g. Ihr Gefieder ist rostbraun mit weißen Flügeldecken. Es besteht ein zumindest temporärer Geschlechtsdichromatismus: Die Ganter haben im Prachtkleid einen schwarzen Halsring, der im Ruhekleid weniger ausgeprägt ist oder fehlen kann. Zudem ist bei den Weibchen der Kopf etwas heller [3; 5; 6; 7].

Verbreitung

Europa: Albanien, Armenien, Aserbeidschan, Bulgarien, Georgien, Griechenland, Italien, Moldawien, Montenegro (?), Rumänien, Serbien (?), Spanien, Türkei, Ukraine, Zypern. Eingeführte Populationen in Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz, Irrgäste in anderen europäischen Ländern.
Asien: Afghanistan, Bhutan, Irak, Iran, Kasachstan, Kirgistan, Mongolei, Oman, Saudi-Arabien, Syrien, Tadschikistan, Usbekistan, Vereinigte Arabische Emirate, überwintert auch in Südchina, Indien, Japan, Myanmar.
Nordafrika: Marokko, Westsahara, überwintert auch in Ägypten, Äthiopien, Sudan [1].

Lebensraum und Lebensweise

Die Rostgans besiedelt Steppen und Halbwüsten mit flachen Seen, Flussufern und Meereslagunen. Sie brütet, oft weitab vom Wasser, in von Säugetieren gegrabenen Höhlen, in Felsspalten und bisweilen in Gebäuden. Die Gelege bestehen aus 8-9 (6-16) schmutzigweißen, 67x47 mm großen Eiern, die während 28-20 Tagen allein von der Gans bebrütet werden, während der Ganter in Nähe des Nestes oder auf einer erhöhten Warte Wache hält. Die Gössel werden von beiden Eltern geführt. Sie werden mit etwa 55 Tagen flügge und pflanzen sich mit 2 Jahren erstmals fort [3; 5; 7].

Gefährdung und Schutz

Die Rostgans hat eine weite Verbreitung und einen grossen, auf 170'000 bis 220'000 Individuen geschätzten Bestand. Die Art gilt daher nicht als gefährdet (Rote Liste: LEAST CONCERN) [1].

Der internationale Handel wird durch CITES nicht geregelt. Die Art fällt unter Anhang I der Vogelschutzrichtlinie der EU (RL 2009/147/EG)  sowie jeweils unter  Anhang 2 der Berner Konvention über die Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume, der Bonner Konvention über wandernde Tierarten (CMS) und des African-European Waterbird Agreements (AEWA).

Nach Anhang 1 der Jagdverordnung gilt die Rostgans in der Schweiz als nicht einheimische Art, deren Einfuhr und Haltung nebst der veterinärrechtlichen einer jagdrechtlichen Bewilligung bedarf [10].

Situation in Europa: In den meisten Gebieten Südosteuropas gehen die Bestände zurück, wohl bedingt durch hohen Jagddruck und die Trockenlegung von Feuchtgebieten. So hat z.B. Griechenland nur noch 35-60 Brutpaare.

Seit den sechziger Jahren wird dieser beliebte Ziervogel in Mitteleuropa vermehrt in freier Wildbahn beobachtet. Die zunehmenden, mit aller Wahrscheinlichkeit teilweise auf aus Haltungen entwichene Vögel zurückgehenden Populationen werden von den Ornithologen mit Sorge beobachtet, verhalten sich doch die Rostgänse nicht nur gegenüber Artgenossen, sondern auch gegenüber allen anderen Gänsevögeln höchst aggressiv.

In der Schweiz brütet die Rostgans regelmässig seit 1987, wobei die Zahl der Brutpaare kontinuierlich bis auf über 20 zunahm. In den Jahren 2014-2022 lagen die Jagdstrecken zwischen 33 und 93 Abschüssen. Im Winter 2021/22 ergab die Wasservogelzählung in der Schweiz bis zu 1'610 überwinternde Exemplare. Der Brutbestand in Deutschland beziffert sich auf 30-45 Paare [4; 6; 8; 9].

Bedeutung für den Menschen

Die Rostgans wird zur Fleischgewinnung oder als Sport bejagt und wird laut IUCN für den internationalen Tierhandel genutzt [1], was aber in Anbetracht der leichten Züchtbarkeit der Art und der tiefen Preise kaum relevant sein dürfte. In Deutschland werden Nachzuchtvögel für z.B. 40 € / Stück angeboten [Online-Inserat 2019].

Haltung

Rostgänse sind während der Brutzeit sehr aggressiv und werden dann am besten paarweise in Einzelgehegen mit Rasenfläche und kleinem Wasserbecken, das für die Paarung erforderlich ist, gehalten. Die Art ist winterhart [3].

Haltung in europäischen Zoos: Die Art wird in etwa 210 Zoos gehalten, von denen sich rund ein Viertel im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste.

Mindestanforderungen an Gehege: In Deutschland und der Schweiz gibt es keine konkreten Mindestanforderungen an Gehege für Rostgänse. Nach der 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs (Stand 2023) sind sie mindestens paarweise in Außenanlagen mit offenen Wasserflächen und angrenzendem Landteil zu halten.

Taxonomie und Nomenklatur

Die Rostgans wurde 1764 vom Berliner Naturforscher Peter Simon PALLAS, den Katharina die Große als Professor nach Petersburg berufen hatte, als "Anas ferruginea" erstmals wissenschaftlich beschrieben. Die Art ist monotypisch. Zeitweilig wurde sie zusammen mit anderen Rostgänsen in eine Gattung Casarca gestellt. Die heute gültige Gattungsbezeichnung Tadorna wurde 1822 von dem holsteinischen Naturkundler Friedrich BOIE eingeführt [2].

Literatur und Internetquellen

  1. BIRDLIFE INTERNATIONAL (2016). Tadorna ferruginea. The IUCN Red List of Threatened Species 2016: e.T22680003A86011049. http://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2016-3.RLTS.T22680003A86011049.en und (2015) Tadorna ferruginea. The IUCN Red List of Threatened Species 2015: e.T22680003A59956053. Downloaded on 11 November 2019.
  2. DEL HOYO, J., ELLIOTT, A. et al. (eds., 1992-2013)
  3. GRUMMT, W. & STREHLOW, H. (2009)
  4. HÖLZINGER, J. et al. (2004)
  5. KOLBE, H. (1972)
  6. MAUMARY, L. et al. (2007)
  7. PFORR, M. & LIMBRUNNER, A. (1991)
  8. EIDG. JAGDSTATISTIK
  9. KNAUS, P., SATTLER, T., SCHMID, H., STREBEL, N. & VOLET, B. (2020/22)
  10. VERORDNUNG ÜBER DIE JAGD UND DEN SCHUTZ WILDLEBENDER SÄUGETIERE UND VÖGEL (JAGDVERORDNUNG, JSV) (Schweiz) vom 29. Februar 1988