Baer-Moorente

Baer-Moorerpel (Aythya baeri) im Kölner Zoo
© Rolf Schlosser, Köln

Ordnung: Gänsevögel (ANSERIFORMES)
Unterordnung: Gänseverwandte (Anseres)
Familie: Enten und Gänse (Anseridae)
Unterfamilie: Entenartige (Anatinae)
Tribus: Tauchenten (Aythyini)

D CR 650

EEPBaer- oder Schwarzkopf-Moorente

Aythya baeri • The Baer's Pochard • Le fuligule de Baer

212 002 013 005 aythya baeri WT USchuererBaer-Moorerpel (Aythya baeri), Erpel im Zoo Wuppertal © Ulrich Schürer, ehemals Zoo Wuppertal

 

212 002 013 005 aythya baeri mapApproximative(wohl ehemalige) Verbreitung der Baer-Moorente (Aythya baeri). Dunkelblau: Brut- und Ganzjahresgebiete; gelb: Winterquartiere

 

212 002 013 005 aythya baeri MH PD1Baer-Moorentenpaar (Aythya baeri) im Zoologisch-Botanischen Garten Mülhausen im Elsass © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

212 002 013 005 aythya baeri WT USchuerer3Baer-Moorente (Aythya baeri), Erpel im Zoo Wuppertal © Ulrich Schürer, ehemals Zoo Wuppertal

 

212 002 013 005 aythya baeri K schlosser2Weibliche Baer-Moorente (Aythya baeri), Ente im Kölner Zoo © Rolf Schlosser, Köln

 

212 002 013 005 aythya baeri WT USchuerer2Baer-Moorenten-Paar (Aythya baeri) im Zoo Wuppertal © Ulrich Schürer, ehem. Zoo Wuppertal

 

Weitere Bilder auf BioLib.cz

Stimme auf XENO-CANTO

Der Zoobestand der im Freiland vom Aussterben bedrohten Baer-Moorente ist zwar nicht groß, aber die Zucht wird im Rahmen eines Europäischen Erhaltungszuchtprogramms koordiniert.

Körperbau und Körperfunktionen

Die Baer- oder Schwarzkopfmoorente erreicht eine Gesamtlänge von 46-47 cm und ein Gewicht von 680-880 g. Beim Erpel ist die Iris weiß oder blassgelb, der Schnabel blaugrau mit schwarzer Basis und schwarzem Nagel, und sind die Füße grau. Kopf und Hals sind schwarz mit grünem Glanz und die Unterschwanzdecken weiß. Bei der Ente ist die Iris dunkel, das Gefieder ist ähnlich wie beim Erpel [2; 4; 7].

Eine Fotoserie zur Unterscheidung von Baer-Moorente und Moorente findet sich bei HEARN, R. (2015).

Verbreitung

Asien: Die Art kommt als Brutvogel, Gastvogel oder Durchzügler in rund 20 Ländern und abhängigen Gebieten vor: Die Brutgebiete befinden sich im fernen Osten Russlands (Einzugsgebiete von Amur und Ussuri) und in Nordost-China. Überwintert wird bzw. wurde in Südchina, Bangladesch, Bhutan, Hongkong, Indien, Japan, Laos, Mongolei, Myanmar, Nepal, Taiwan, Thailand, Vietnam [1].

Lebensraum und Lebensweise

Von Frühjahr bis Herbst halten sich die Baer-Moorenten vorzugsweise auf Seen, Kleinseen und Weihern im Grasland auf. Die Paare brüten einzeln oder in losen Gruppen. Ein Gelege umfasst 6-10 gelblichgraue, etwa 52x38 mm messende Eier. Die Brutdauer beträgt rund 27 (26-28) Tage [2; 4; 6].

Gefährdung und Schutz

Die Art war 1994 von der IUCN als gefährdet, 2008 als stark gefährdet und 2012, letztmals überprüft 2019 als vom Aussterben bedroht (Rote Liste: CRITICALLY ENDANGERED) taxiert worden. Es wird angenommen, dass der Gesamtbestand zwischen 150 und 700 Vögeln liegt. Die Ursachen für den raschen Rückgang sind unklar, vermutlich sind Zerstörung der Lebensräume und Überjagung die wichtigsten Faktoren. Rettungsversuche im Freiland dürften zu spät kommen [1].

Der internationale Handel wird durch CITES nicht geregelt. Die Art fällt unter Anhang 1 der Bonner Konvention über wandernde Tierarten (CMS). 2015 wurde von CMS und der East Asian – Australasian Flyway Partnership (EAAFP) ein spezifischer Aktionsplan zur Rettung der Art angenommen [5].

Bedeutung für den Menschen

Die Baer-Moorente wird - oder wurde - zur Fleischgewinnung und als Sport gejagt [1].

Haltung

Während die Art in nordamerikanischen Zoos nur mit wenigen Tieren vertreten ist, gibt es in Europa seit 2012 ein Europäisches Zuchtbuch, das am Paignton Zoo geführt wird und in dem zum 01.01.2014 36 Individuen in fünf Zoos verzeichnet waren. Ferner wurden 53 Tiere vom Wildfowl and Wetland Trust gehalten und auch der Zoo Peking besitzt welche. Zwei Zoos mussten vom Zuchtbuch ausgeschlossen werden, weil es sich bei deren Tieren um Hybriden handelt [3]. Im Zuchtbuch werden Hinweise gegeben, wie man Hybriden aufgrund äußerer Merkmale von reinblütigen Tieren unterscheiden kann. 2021 wurde das Zuchtbuch in ein vom Zoo Saarbrücken koordiniertes Erhaltungszuchtprogramm ("New Style"-EEP) umgewandelt

Haltung in europäischen Zoos: Der europäische Zoobestand nimmt zu. Gegenwärtig (2024) wird die Art wird in rund 40 Zoos gehalten, von denen sich über ein Viertel im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste.

Mindestanforderungen an Gehege: In Deutschland und der Schweiz gibt es keine konkreten Mindestanforderungen an Gehege für Enten. Nach der 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs sind sie mindestens paarweise in Außenanlagen mit offenen Wasserflächen und angrenzendem Landteil zu halten. Bei Volierenhaltung sind pro Paar 4 m² Fläche bei einer Höhe von 2 m vorzusehen.

Taxonomie und Nomenklatur

Die Baer-Moorente wurde 1863 von dem aus Danzig stammenden, hauptsächlich in Russland tätigen Geografen und Naturforscher Gustav Ferdinand Richard Johannes von RADDE als "Anas baeri" erstmals wissenschaftlich beschrieben. Die heute gültige Gattungsbezeichnung Aythya wurde bereits 1822 von dem holsteinischen Naturkundler Friedrich BOIE eingeführt. Die Art ist monotypisch [2].

Literatur und Internetquellen

  1. BIRDLIFE INTERNATIONAL (2019). Aythya baeri The IUCN Red List of Threatened Species 2019: e.T22680384A154436811. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2019-3.RLTS.T22680384A154436811.en. Accessed on 31 October 2022.
  2. DEL HOYO, J., ELLIOTT, A. et al. (eds., 1992-2013)
  3. GÖTTLING, J. (2014)
  4. GRUMMT, W. & STREHLOW, H. (2009)
  5. HEARN, R. (2015)
  6. KOLBE, H. (1972)
  7. SMALLBONES, P. (2013). EAZA STUDBOOK