Sakerfalke (Falco cherrug) im Vogelpark Steinen
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Ordnung: Greifvögel (ACCIPITRIFORMES/FALCONIFORMES)
Unterordnung: Falken (FALCONES)
Familie: Falken und Geierfalken (Falconidae)
Unterfamilie: Falken (Falconinae)
Sakerfalke, Würgfalke
Falco cherrug • The Saker Falcon • Le faucon sacre
- Körperbau und Körperfunktionen
- Verbreitung
- Lebensraum und Lebensweise
- Gefährdung und Schutz
- Bedeutung für den Menschen
- Haltung
- Taxonomie und Nomenklatur
- Literatur und Internetquellen
Weitere Bilder auf BioLib.czStimme auf XENO-CANTO |
Der in der Natur stark gefährdete Sakerfalke ist ein beliebter Beizvogel, der wegen seiner kulturellen Bedeutung zoopädagogisch interessant ist und der oft in zoologischen Einrichtungen für Schauflüge eingesetzt wird. Körperbau und KörperfunktionenDer Sakerfalke erreicht eine Gesamtlänge von 45-55 cm, eine Flügelspannweite von 102-126(-129) cm und ein Gewicht von 730-950(-970) bei den "Terzel" genannten Männchen und 970-1'300 g bei den "Falken", d. h. den Weibchen. Er unterscheidet sich vom Wanderfalken - auch im Flugbild - durch einen schlankeren Körper und einen längeren Schwanz. Seine Oberseite ist fahlbraun. Die Unterseite ist spärlich bis dicht mit großen Flecken besetzt. Fänge, Wachshaut und Augenringe sind bei Erwachsenen gelb, der Schnabel ist bläulich mit schwarzer Spitze [4; 5; 6; 7; 8]. VerbreitungIn Eurasien von Osteuropa bis China weit verbreitet, Überwinterungsgebiete auf der Arabische Halbinseln und im nördlichen Savannengürtel Afrikas. Brutvogel in Armenien, Bulgarien, China, Georgien, Irak, Iran, Kasachstan, Kirgistan, Kroatien, Mazedonien, Moldawien, Mongolei, Österreich, Rumänien, Russland, Serbien, Slowakei, Tadschikistan, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Usbekistan, zumindest früher in Turkmenistan, vermutlich in Afghanistan und möglicherweise in Indien (Ladakh) [1]. Lebensraum und LebensweiseDer Sakerfalke besiedelt teilweise mit Bäumen bestandene Grasländer, Halbwüsten, Wüsten, alpine Rasen und Agrarland. Je nach Verfügbarkeit von Nahrung ist er Stand-, Strich- oder Zugvogel. Er hat sich darauf spezialisiert in offenem Gelände nahe am Boden zu jagen. Seine Hauptbeute sind daher tagaktive, bodenlebende Nager, wie z.B. Ziesel. Das Nest hat er auf Felsen und bisweilen auf ebenem Boden, wobei er sich gerne in Storch- oder Reiherkolonien einmietet und die verlassenen Nester anderer Vögel nutzt. Das Gelege besteht aus 3-5 (2-6) weißlich-gelben, feingefleckten, 40x29 mm großen Eiern. Es wird vom ersten Ei an während etwa 30 Tagen bebrütet [1; 5; 7; 8]. Gefährdung und SchutzDer europäische Bestand umfasst nur 430-650 Brutpaare. Im asiatischen Hauptverbreitungsgebiet nehmen die Bestände ab, wobei allerdings genauere Trenddaten fehlen: Die Art wurde bereits 2012 als stark gefährdet eingestuft und dies wurde seitdem wiederholt bestätigt (Rote Liste: ENDANGERED] [1]. Der internationale Handel ist nach CITES-Anhang II geregelt. Die Art fällt unter Anhang 2 des Bonner Übereinkommens über wandernde Tierarten (CMS), sie ist zudem eine streng zu schützende Tierart nach Anhang I der Vogelschutz-Richtline (2009/147/EG). Situation in Mitteleuropa: Der Sakerfalke ist mit 20-26 Paaren Brutvogel in Österreich. Für Deutschland gibt ihn die Rote Liste als "möglicherweise ausgestorben" an. In der Schweiz sind bisher nur abgängige Beizvögel nachgewiesen worden [1; 7]. Bedeutung für den MenschenDer Sakerfalke ist einer der wichtigsten Beizvögel für die Falknerei. Das Aushorsten von Jungvögeln und der Fang von Subadulten oder Adulten zu diesem Zweck - auf der Arabischen Halbinsel rund 7'000 Vögel pro Jahr - haben gebietsweise zum Aussterben der Art geführt [1]. Im internationalen Handel ist die Art regelmäßig anzutreffen. Von 2001-2018 wurde weltweit die Ausfuhr von 5'525 Wildvögeln und 10'876 Nachzuchten registriert. Wichtigste Ausfuhrländer waren bei den Wildfängen die Mongolei mit 3'179, bei den Nachzuchtvögeln Russland mit 2'955 und Deutschland mit 2'681 Vögeln [3]. Haltung im ZooWerden die Falken nicht für Schauflüge eingesetzt, wird die Haltung in Rundvolieren mit einem Durchmesser von 15-20 m empfohlen, welche ausdauernde Rundflüge ermöglichen [5]. Haltung in europäischen Zoos: Die Art wird in über 160 zoologischen Einrichtungen gezeigt, von denen sich über 40% im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste. Mindestanforderungen an Gehege: Das Gutachten (2024) des BMEL über Mindestanforderungen an die Haltung von Greifvögeln und Eulen enthält zahlreiche Anforderungen an die falknerische und an die Volierenhaltung. Für ein Paar Sakerfalken soll u.a.eine Voliere mit einer Grundfläche von 18 m² und einer Höhe von 2.5 m sowie mit Regen- und Windschutz, oder je nach Herkunft weitergehenden Klimaschutzvorrichtungen vorhanden sein. Die Schweizerische Tierschutzverordnung (Stand 01.06.2024) schreibt für 1-2 Großfalken eine Voliere mit einer Grundfläche von 20 m² und einem Volumen von 60 m³ vor. Für jeden weiteren adulten Vogel ist die Grundfläche um 4 m² zu vergrößern. Die Vorgängerverordnung sah halb so große Dimensionen vor. Die Erhöhung erfolgte ohne Angabe von Gründen. Für die falknerische Haltung gelten besondere Anforderungen. Nach Artikel 6bis der Jagdverordnung erlässt das Bundesamt für Umwelt nach Anhörung des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen eine Richtlinie über die falknerische Haltung von Greifvögeln. Diese Richtlinie steht aus, weil sich die Ämter nicht einigen können. Nach der 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs (Stand 2024) ist für die Haltung von 1-2 Sakerfalken eine Voliere mit einer Grundfläche von 10 m² bei 2.5 m Höhe erforderlich. Für jedes weitere Adulttier ist die Fläche um 5 m² zu erweitern. Für die falknerische Haltung gelten besondere Anforderungen. Taxonomie und NomenklaturDer Sakerfalke wurde 1834 vom britischen Zoologen John Edward GRAY anhand eines Exemplars aus Indien unter seinem heute noch gültigen Namen erstmals wissenschaftlich beschrieben. Je nach Quelle werden 2 oder 4 Unterarten anerkannt [3; 4]. |
Literatur und Internetquellen
- BIRDLIFE INTERNATIONAL (2021). Falco cherrug. The IUCN Red List of Threatened Species 2021: e.T22696495A204182473. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2021-3.RLTS.T22696495A204182473.en und (2021). Falco cherrug (Europe assessment). The IUCN Red List of Threatened Species 2021: e.T22696495A166310374. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2021-3.RLTS.T22696495A166310374.en. Accessed on 15 June 2023.
- CITES TRADE DATA BASE
- DEL HOYO, J., COLLAR, N., CHRISTIE, D.A., ELLIOTT, A. & FISHPOOL L.D.C. (2014)
- DEL HOYO, J., ELLIOTT, A.. & SARGATAL, J., eds. (1999)
- GRUMMT, W. & STREHLOW, H. (2009)
- GRZIMEK, B. (Hrsg. 1970)
- MAUMARY, L. et al. (2007)
- PFORR, M. & LIMBRUNNER, A. (1991)