Rostbauch-Hornvogel (Anorrhinus tickelli) im Pata-Zoo, Bangkok
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Ordnung: Rackenvögel (CORACIIFORMES)
Unterordnung Hopfe und Nashornvögel (BUCEROTES)
Familie: Nashornvögel (Bucerotidae)
Unterfamilie: Eigentliche Nashornvögel (Bucerotinae)
Rostbauch-Hornvogel
Anorrhinus tickelli • The Tickell's Brown Hornbill• Le calao brun
- Körperbau und Körperfunktionen
- Verbreitung
- Lebensraum und Lebensweise
- Gefährdung und Schutz
- Bedeutung für den Menschen
- Haltung
- Taxonomie und Nomenklatur
- Literatur und Internetquellen
Weitere Bilder auf BioLib.czStimme auf XENO-CANTO |
Der in seiner Heimat potenziell gefährdete, mittelgroße Rostbauchhornvogel wurde in der Vergangenheit in Europa stets nur selten gehalten und ist gegenwärtig in unseren Zoos nicht mehr vertreten. Körperbau und KörperfunktionenDer Rostbauchhornvogel gehört zu den mittelgroßen Arten der Familie. Er erreicht eine Gesamtlänge von 60-65 cm, die Männchen werden 854-912 g, die Weibchen 693-797 g schwer. Seine Körperunterseite ist rostbraun, die Oberseite dunkelbraun gefärbt. Die Männchen haben einen hellgelben Schnabel, die allgemein etwas dunkleren Weibchen einen graubraunen [3]. VerbreitungSüdostasien: Myanmar, Thailand [1]. Lebensraum und LebensweiseDer Rostbauch-Hornvogel besiedelt dichte immergrüne und winterkahle Primärwälder mit möglichst hohen Bäumen (z.B. Takhian-Flügelfruchtbaum, Hopea odorata) bis auf eine Höhe von ca. 1'500 m. Er brütet kooperativ in Gruppen, zu denen 4-6 meist männliche Helfer gehören [1; 3]. Gefährdung und SchutzÜber den Bestand des Rostbauchhornvogels ist nur wenig bekannt. Weil er laufend Lebensraum verliert, wird seit 2005 angenommen, dass er potenziell gefährdet ist (Rote Liste: NEAR THREATENED). In der Beurteilung von 2020 wurde von einem Bestand ausgegangen, der zwischen 2'500 und 10'000 erwachsenen Vögeln liegt [1]. Der internationale Handel ist nach CITES-Anhang II geregelt. Bedeutung für den MenschenDer internationale Handel ist unbedeutend. Von 2001-2017 meldete nur Thailand die Ausfuhr von 2 Nachzuchtvögeln [2]. HaltungHaltung in europäischen Zoos: Der Rostbauchhornvogel war in europäischen Zoos stets selten. Gegenwärtig (2024) werden keine mehr gehalten. Für Details siehe Zootierliste. Mindestanforderungen an Gehege: In Deutschland gibt es keine Mindestanforderungen an Gehege für Nashornvögel. Die Schweizerische Tierschutzverordnung (Stand 01.06.2024) regelt nur Gehege für "große" Nashornvögel. Die 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs (Stand 2024) schreibt für ein Paar kleiner Nashornvögel eine Außenvoliere von 12 m² / 30 m³ und eine Innenvoliere von 4 m² / 8 m³ vor. Taxonomie und NomenklaturDer Rostbauch-Hornvogel wurde 1855 von dem viele Jahre in Kalkutta tätigen englischen Zoologen Edward BLYTH unter der Bezeichnung "Buceros Tickelli" erstmals wissenschaftlich beschrieben. Der heute gültige Gattungsname Anorrhinus wurde 1849 vom sächsischen Zoologen Heinrich Gottlieb Ludwig REICHENBACH eingeführt [3]. |
Literatur und Internetquellen
- BIRDLIFE INTERNATIONAL (2020). Anorrhinus tickelli. The IUCN Red List of Threatened Species 2020: e.T22731946A183158357. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2020-3.RLTS.T22731946A183158357.en. Downloaded on 18 December 2020.
- CITES TRADE DATA BASE
- DEL HOYO, J., ELLIOTT, A. et al. (eds., 1992-2013)