Steinrötel

Steinrötel (Monticola saxatilis) Weibchen im Alpenzoo Innsbruck
© Peter Dollinger, Zoo office Bern

Ordnung: Sperlingsvögel (PASSERIFORMES)
Unterordnung: Singvögel (OSCINES)
Familie: Drosseln (Turdidae)
Unterfamilie: Schmätzer (Saxicolinae)

D LC 650

Steinrötel 

Monticola saxatilis • The Common Rock Thrush • Le monticole merle-de-roche

227 031 027 009 monticola saxatilis Tuskolsee KZ KR1Steinschmätzer (Monticola saxatilis), Männchen wildlebend am Tuskolsee, Lasachstan © Klaus Rudloff, Berlin

 

 

227 031 027 009 monticola saxatilis mapApproximaive verbreitung des Steinschmätzers (Monticola saxatilis), geht im Osten noch etwas weiter. Dunkelblau: Brutgebiete; gelb: Überwinterungsgebiete

 

 

227 031 027 009 monticola saxatilis Tuskolsee KZ KR2Steinschmätzer (Monticola saxatilis), Männchen wildlebend am Tuskolsee, Lasachstan © Klaus Rudloff, Berlin

 

 

227 031 027 009 monticola saxatilis exhibit DE KR1Steinschmätzer (Monticola saxatilis) an Vogelausstellung © Klaus Rudloff, Berlin

 

227 031 027 009 monticola saxatilis innsbr PD2Steinrötel (Monticola saxatilis), Weibchen im Alpenzoo Innsbruck © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

 

 

Weitere Bilder auf BioLib.cz

Stimme auf XENO-CANTO

Der Steinsrötel ist ein nicht gefährdeter, im südlichen Europa und bis Zentralasien weit verbreiteter Singvogel, der zu den farbenpächtigsten Arten gehört, die Europa aufzuweisen hat. Obwohl eine einheimische und äußerst attraktive Art, ist er in europäischen Zoos nur ganz selten anzutreffen.

Körperbau und Körperfunktionen

Der Steinrötel erreicht eine Gesamtlänge von (16-)18-19 cm, eine Flügellänge von 11.7-12.5 cm und ein Gewicht von 40-65 g. Beim Männchen sind im Prachtkleid Kopf, Hals und Rücken schieferblau, der Hinterrücken weiß und die Unterseite leuchtend rostrot. Im Schlichtkleid sind die blauen und rostfarbenen Partien durch bräunliche Federsäume verdeckt. Das Weibchen ist oben graubraun, rahmfarben gefleckt, unten rötlich gelb mit vielen dunkelbraunen Querwellen. Der kurze Schwanz ist bei beiden Geschlechtern  seitlich rostfarben und in der mitte dunkelbräunlich [2; 3; 6].

Verbreitung

Brutgebiete in der Paläarktis: Europa (außer nördliche Bereiche), Nordafrika, Naher und Mittlerer Osten, Zentralasien: Afghanistan, Albanien, Algerien, Andorra, Armenien, Aserbaidschan, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, China, Frankreich, Georgien, Griechenland, Israel, Italien, Kasachstan, Kirgistan, Kosovo, Kroatien, Marokko, Moldawien, Mongolei, Montenegro, Nord-Mazedonien, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien Russland, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tadschikistan, Tschechien, Turkmenistan; Türkei, Ukraine, Ungarn, Usbekistan. Überwintert in Afrika südlich der Sahara, hauptsächlich in Ostafrika [1].

Lebensraum und Lebensweise

Der Steinrötel besiedelt stark besonnte, mit Felsbrocken bedeckte Hänge, auch Rebberge, Geröllhalden, Steinbrüche und Ruinen im Bergland bis zu einer Höhe von etwa 3'000 m (höchste Feststellung in der Schweiz 2'830 m) [6].

Er ist ein Langstreckenzieher. Der Wegzug beginnt im August und endet in der ersten Oktoberdekade. Der Frühlingszug erfolgt im April-Mai, die meisten Vögel treffen anfangs Mai bei uns ein. Die Nahrung besteht hauptsächlich aus Insekten, daneben werden Spinnentiere, Tausendfüßer, kleine Schnecken, Eidechsen bis 10 cm Länge und Bergmolche genommen, im Sommer und Herbst auch Beeren und Früchte. Brutzeit ist von Ende April bis Mitte Juni. Selten gibt es zwei Jahresbruten. Das Weibchen baut das Nest allein aus Moos, Stengeln und Würzelchen in einer Felsspalte. Beim Ausbrüten der 5 (4-6) blaugrünen, rötlich gefleckten Eier vom Vollgelege an während 13-14 Tagen wird es selten vom Männchen abgelöst. Die Jungen verlassen das Nest mit 15 Tagen. Sie werden von beiden Eltern versorgt [2; 5; 6].

Gefährdung und Schutz

Der Steinrötel hat ein riesiges Verbreitungsgebiet, sein Bestnd wird allein in Europa auf 89-286'000 Brutpaare geschätzt. Obwohl der Bestandstrend nicht bekannt ist, gilt die Art daher seit 2004, letztmals überprüft und bestätigt 2024,nicht als gefährdet (Rote Liste: LEAST CONCERN) [1].]

Der internationale Handel ist unter CITES nicht geregelt. Die Art fällt unter Anhang 2 der Berner Konvention über die Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume.

Situation in Mitteleuropa: Der Brutbestand liegt Deutschland bei nur zwei Brutpaaren (Stand 2021), in der Schweiz bei 2'000-3'000, in Österreich bei 110-160 [4; 7; 8].

Bedeutung für den Menschen

Laut IUCN soll die Art häufig im internationalen Vogelhandel sein [1].

Haltung

Das Höchstalter in Menschenobhut wird mit 18 Jahren angegeben [3].

Haltung in europäischen Zoos: Die Art war in Zoos nie häufig. Gegenwärtig (2024) wird sie nur in einem russischen Zoo gezeigt. Für Details siehe Zootierliste.

Mindestanforderungen an Gehege: In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es keine konkreten Mindestanforderungen an Gehege für Schmätzer.

Taxonomie und Nomenklatur

Der Steinrötel wurde 1766 anhand eines Exemplars aus der Schweiz von Carl von LINNÉ als Turdus saxatilis erstmals wissenschaftlich beschrieben. Die heute gültige Gattungsbezeichnung Monticola wurde 1822 von dem holsteinischen Naturkundler Friedrich BOIE eingeführt. Die Art ist monotypisch [2].

Literatur und Internetquellen

  1. BIRDLIFE INTERNATIONAL (2012). Monticola saxatilis. The IUCN Red List of Threatened Species 2024: e.T22708257A264537355  und (2021). Monticola saxatilis (Europe assessment). The IUCN Red List of Threatened Species 2021: e.T22708257A166342892. Accessed on 20 December 2024.
  2. DEL HOYO, J., ELLIOTT, A. & SARGATAL, J., eds. (1999)
  3. GRUMMT, W. & STREHLOW, H. (2009)
  4. KHIL, L. et al. (2024)
  5. MAUMARY, L. et al. (2007)
  6. PFORR, M. & LIMBRUNNER, A. (1991)
  7. ROTE LISTE DER BRUTVÖGEL DEUTSCHLANDS
  8. SCHWEIZERISCHE VOGELWARTE