Die Bedeutung von Fortpflanzung und Aufzucht von Zootieren.
Verh.-Ber. des 1. Rigi-Symposiums, Goldau-Rigi, 27. Februar - 1. März 2003. WAZA, Bern.
Editorial:
Um seine vielfältigen Ziele besser erreichen zu können, beschloss der Weltverband der Zoologischen Gärten und Aquarien (WAZA), an seiner Jahrestagung in Nagoya, 1998, eine ständige Geschäftsstelle einzurichten. Im Oktober 2001 wurde dieses Ziel mit dem Amtsantritt eines vollamtlichen Direktors erreicht, und im November konnten die in Bern angesiedelten Büroräumlichkeiten bezogen werden. Kurz danach schlossen WAZA und ZOOSchweiz, die Gesellschaft wissenschaftlicher Zoologischer Gärten der Schweiz eine Verwaltungsvereinbarung ab, nach der die Geschäftsstelle das Sekretariat von ZOOSchweiz führt.
Diese Konstellation hat den Vorteil, dass Neuerungen in der Zusammenarbeit zwischen dem Weltverband und seinen Mitgliedern mit Leichtigkeit im Massstab 1:1 getestet werden können, und im Erfolgsfalle damit gerechnet werden darf, dass sie sich allgemein durchsetzen. So hat sich z.B. ZOOSchweiz bereit erklärt, eines der beiden ersten WAZA-Magazine zu sponsern. Da die Resonanz auf die neuen Magazine gut war, fiel es leicht, weitere Sponsoren zu finden: Heft 3 wird nun vom Verband Deutscher Zoodirektoren (VDZ), Heft 4 vom Amerikanischen Zoo und Aquarienverband (AZA) und Heft 6 vom Chester Zoo finanziert werden.
Es ist durchaus möglich, dass das Rigi-Symposium eine ähnliche Auswirkung haben wird. Ursprünglich als Veranstaltung von ZOOSchweiz geplant, ist es nun zu einer regionalen Tagung der wissenschaftlichen Zoos der Schweiz, Österreichs und Bayerns geworden, und unter dem Schirm des Weltverbandes werden die in diesem Verhandlungsbericht zusammengefassten Ergebnisse weiteren Zookreisen und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, als dies im Falle einer rein nationalen Veranstaltung der Fall gewesen wäre.
Wer das kleine Einmaleins nicht kann, wird einer Differentialrechnung mit völligem Unverständnis gegenüber stehen. Tatsächlich dürfte es so sein, dass die Mehrheit der Bevölkerung, einschliesslich derer, welche die Grundrechenarten perfekt beherrschen, mit höherer Mathematik nichts anzufangen weiss. Daraus den Schluss zu ziehen, das Differenzieren sei keine valable Methode, greift aber sicher zu kurz.
Genau dies ist aber der gedankliche – aus eidgenössischer Sicht schwer zu verstehende - Ansatz, der zur Interpretation des unbestimmten Rechtsbegriffs des „Tötens von Tieren ohne vernünftigen Grund“ in Deutschland angewendet wird: Wenn eine uninformierte Gesellschaft nicht nachvollziehen kann, weshalb es in Zoologischen Gärten aus vernünftigen Gründen des Tier- und Artenschutzes überzählige Tiere geben muss, dann darf es keine geben (siehe Beitrag von J. LUY). Folglich wird kriminalisiert, wer - z.B. im Interesse einer Erhaltungszucht oder eines artgemässen Gruppenverhaltens - eine Vermehrung nicht verhindert, obwohl er zum Zeitpunkt der Geburt noch nicht abschätzen kann, ob sich für die Jungtiere in zwei Jahren eine artgemässe, definitive Unterbringung findet.
Ich hoffe daher, dass dieser Band eine breite Leserschaft findet und dass die aus der Tagung zu ziehenden Schlussfolgerungen – etwa, dass Kommunikation eine vorrangige Tätigkeit der Zoos sein muss (A. RÜBEL), dass die Möglichkeit sich fortzupflanzen keine Alternative zu einer im übrigen inadäquaten Tierhaltung darstellt (P. SCHLUP und C. LERCH), oder dass das deutsche Publikum das Töten überzähliger Tiere sehr wohl akzeptiert, sobald es die Landesgrenze nach Österreich überschritten hat (M. MARTYS) - praktische Konsequenzen zum Wohl der Tiere in unserer Obhut und ihrer gefährdeten Vettern in der Wildbahn haben werden.
Inhalt (Downloads):
Verfasser | Titel | Downloads Links |
DOLLINGER, P. | Editorial | HTML |
- | Teilnehmer | |
- | Medientext | |
- | Ergebnisse | |
MARTIN, C. | Situation der Biodiversität weltweit | |
MARTIN, C. | Zielerreichung Countdown 2010, Bedarf an neuen Strategien | |
STADLER, B. | Situation der Biodiversität im Alpenraum | |
JUNHOLD, J. | Der Beitrag der Zoos zum Erhalt der Biodiversität – ein Überblick | |
BREITENMOSER U. & C. & SLIWA, A. | Bedeutung und Potentiale der Zoos am Beispiel der Katzen | |
RÜBEL, A. | Die Aufgaben der Zoos und die Arterhaltungsprogramme, eine kritische Sicht | |
SCHMIDT, C. | Zuchtprogramme- ein Meilenstein der Tiergartenbiologie | |
HOLST, B. | Bedeutung der Zuchtprogramme für den weltweiten Artenschutz | |
NIEKISCH, M. | Bedeutung der Aktivitäten der Zoos für den in-situ-Naturschutz | |
ENGEL, H. | In situ-Artenschutz: Kernaufgabe für Zoos | |
BERLING, T. | Der Zoo als Motor regionaler Agrobiodiversität | |
HINDENLANG, K. | Bildung für Nachhaltige Entwicklung mit Fokus Biodiversität | |
PHILIPS, L. | Bildung als wichtigste Aufgabe der Zoos | |
ZIEGLER, T. | Forschung als wichtige Aufgabe der Zoos zur Erhaltung der Biodiversität | |
DOLLINGER, P. | Erhaltung der Biodiversität im Zoo – oder die Quadratur des Zirkels | |
Ganzer Band (mittlere Druckqualität) |
PDF |
dollinger-biblio