DOLLINGER, P. (Hrsg., 2005)

Die Bedeutung der Zoos für den Naturschutz.

Verh.-Ber. 2. Rigi-Symposium. Goldau-Rigi, 17. – 19.02.2005. WAZA, Bern

Editorial:

Das erste, im Jahr 2003 durchgeführte Rigi-Symposium war dem Thema „Die Bedeutung von Fortpflanzung und Aufzucht von Zootieren“ gewidmet. Dabei ging es vorab um Aspekte des Tierschutzes und der Ethik. Die geltende Praxis wurde hinterfragt, begründet, letztlich bestätigt und als Richtschnur auch für die Zukunft festgeschrieben.

Auch das zweite Rigi-Symposium hat einen zukunftsgerichteten und praxisorientierten Ansatz, wobei es diesmal um die Rolle geht, welche die Zoos inskünftig im Naturschutz spielen werden. Ausgangspunkt der Überlegungen war die neue Welt-Zoo- und Aquarium-Naturschutzstrategie, die im Oktober 2004 vom Weltverband der Zoos und Aquarien (WAZA) angenommen worden war. Die neue Strategie ersetzt jene aus dem Jahr 1993. Sie soll für die nächsten Jahre die Grundlage für das Naturschutz-Engagement der Zoos und Aquarien der Welt bilden.

Um festzulegen, wie die Zoos der deutschsprachigen Alpenregion die Strategie umsetzen sollen, wurde in bewährter Weise vom Ist-Zustand ausgegangen. Dazu dienten ein historischer Abriss (H. Pechlaner) und zwei Fallstudien über In-situ-Projekte (H.P. Müller, C. Walzer).

In einem nächsten Schritt wurden Absichten und Erwartungshaltungen diskutiert: Was wollen die Zoos in Zukunft tun (A. Rübel) und was erwarten Partnerorganisationen und Behörden von ihnen (U. Tester, K. Kirchberger, C. Martin)?

Daran schlossen sich Fragen des „Was“ und „Wie“ sowie der Kommunikation an: Wo sollen die Prioritäten liegen (C. Schmidt)? Was ist in Zusammenhang mit Wiederansiedlungen (U. und C. Breitenmoser), was hinsichtlich der Nachhaltigkeit von Projekten (W. Scherzinger) zu beachten? Welche ethischen Aspekte spielen eine Rolle (U. Luy)? Wie kommunizieren Zoos Naturschutzthemen (R. Dieckmann, R. Graf)? Wie wird ihr Auftritt von Medienschaffenden beurteilt und von der Öffent-lichkeit wahrgenommen (A. Moser, U. Zimmermann)? Und wie sieht ein Behördenvertreter das Aufwand-Nutzen-Verhältnis (T. Althaus)?

Eine weitere Gruppe von Vorträgen befasste sich mit Fragen der Partnerschaft: Wie können die verschiedenen Ebenen der Zoo-Organisation, vom Weltverband bis hin zu der einzelnen Institution zum Tragen kommen (P. Dollinger)? Was kann von einem Zoo eigenständig realisiert werden und welche Möglichkeiten bestehen für Partnerschaften innerhalb der Zoowelt (R. Wirth)? Wie kann mit internationalen Übereinkommen (U. Müller-Helmbrecht) und wissenschaftlichen Einrichtungen (H. Hofer) kooperiert werden? Schliesslich war auch Geld ein Thema: Wie soll die Naturschutzarbeit finanziert werden und welche Chancen haben Zoos im Spendermarkt (H. Wiesner, R. Schenker)?

Danach wurde im Rahmen von vier Arbeitsgruppen konkret diskutiert, welche praktischen Massnahmen die teilnehmenden Zoos ergreifen wollen, um die Welt-Zoo- und Aquarium-Naturschutzstrategie umzusetzen, wie sie mit potentiellen Partnern umgehen wollen, was sie tun werden, um ihre Natur-schutzarbeit zu finanzieren, und wie sie in Zukunft über ihre Naturschutztätigkeit informieren wollen.

Dabei herausgekommen ist ein von allen Teilnehmern akzeptierter Plan mit 15 Punkten hinsichtlich praktischer Massnahmen, Partnerschaften, Finanzen und Kommunikation, welche die Zoos jeder für sich oder gemeinschaftlich angehen wollen.

Editorial (English)

The first Rigi Symposium held in 2003 was dedicated to the “Ramifications of the Reproductive Management of Animals in Zoos“. Aspects of animal welfare and ethics were deliberated  Current  practice was reviewed, reassessed and finally endorsed   as the yardstick for the future.

The 2nd Rigi Symposium demonstrates a forward-looking and practical approach too. However, this time it focuses on the role zoos will play in the future with regard to conservation. This discourse was based on the new World Zoo and Aquarium Conservation Strategy, which were  adopted by the World Association of Zoos and Aquariums (WAZA) in October 2004. It replaces the previous edition of 1993. All future conservation activities of zoos and aquariums globally, should be based on the new strategy.

In order to decide on how German-speaking zoos of the Alpine region should implement the new strategy, the symposium started off with the tried and tested  approach of evaluating  the current state of affairs in the industry. For this reason, an his-torical survey (H. Pechlaner) and case studies of in situ projects (H.P. Müller, C. Walzer) were presented.

The next step was to discuss intentions and expectations: What do zoos wish to achieve in the future (A.Rubel)?   What are the expectations of partners and the authorities? (U. Tester, K. Kirchberger, C. Martin)?

These presentations were followed by  discussions of what should be done and how it should be done: What are the priorities (C. Schmidt)? What are the considerations for  re-introductions (U. and C. Breitenmoser)? Project sustainability  (W. Scherzinger)? Important ethical aspects (U. Luy). How do zoos communicate conservation topics  (R. Dieckmann, R. Graf)? How does the media judge zoos? How are zoos perceived by the public (A. Moser, U. Zimmermann)? And how do the authorities judge the cost-benefit ratio of zoo-based conservation activities (T. Althaus)?

 Other presentations dealt with  the issue of partnerships: How can all levels of zoo organizations, from the world association to single institutions, have an impact on conservation (P. Dollinger)? What can  a single zoo achieve, and what could partner-ships further make possible  (R. Wirth)? How should we deal with international conventions (U. Müller-Helmbrecht), and how might we cooperate with scientific organisations (H. Hofer)? Finally, economic concerns were raised: How to finance conservation work, and what  sponsorship potential do  zoos have?   (H. Wiesner, R. Schenker)?

Afterwards, four working-groups were convened to discuss the following topics: What steps should be taken by the participating zoos in order to implement the World Zoo and Aquarium Conservation Strategy? How should they deal with their potential partners? How will conservation work  be financed? In the future, how will zoo-based conservation activities be communicated?

These discussions resulted in an action plan of 15 points that was accepted by all participants. It focuses on  zoos’  – both individually and as a community  – conservation aspirations of practical action, partnerships and financial sustainability...

dollinger-biblio