WOLF, H. (1995)

Vergleichende Untersuchungen des Verhaltens von 5 Wiederkäuerarten im Kölner Zoo mit besonderer Berücksichtigung des Nahrungsaufnahmeverhaltens.

Diplomarbeit

170 Seiten

Zoologisches Institut, Universität zu Köln
Leitung: Prof. Dr. G. Nogge
Zoo Köln

Zusammenfassung:

In der Zeit von Mai 1994 bis Juni 1995 wurden im Kölner Zoo Beobachtungen an den folgenden fünf Wiederkäuerarten durchgeführt: Okapi (Okapia johnstoni), Giraffe (Giraffa camelopardalis), Moschunsochse (Ovibos moschatus), Banteng (Bos javanicus) und Bison (Bison bison).
Mit Hilfe von "instantaneous sampling" wurde die Aktivitätsverteilung der Tiere über den Tag ermittelt. Bei den Okapis und den Giraffen konnte mittels Videoaufnahmen auch der Nachtrhythmus einiger Verhaltensweisen, vor allem des Fressens verfolgt werden. Es wurden Vergleiche sowohl zwischen den Arten als auch mit der Wildbahn angestellt und Faktoren gesucht, die für die Differenzen verantwortlich sind. Unter anderen erwiesen sich haltungsbedingte Faktoren beeinflussend, wie Zusammensetzung der Nahrung, Fütterungszeiten, Zeiten des Entlassens der Tiere in die Aussenanlage und die des Aufstallens.
"Focal animal sampling" diente als Methode bei der ERfassung verschiedener Aspekte des Nahrungsaufnahmeverhaltens der Tier eund bei der Feststellung der Rangordnung in den eizelnen Gruppen. Auch hier wurde mit den Wildbahnbeobachtungen verglichen und nach den Gründen für die Unterschiede gesucht. Die Nahrungsaufnahmevariablen: tägliche Fress- und Wiederkäudauer, Häufigkeit und Dauer der Fress- und Wiederkäuphasen, Kaufrequenz beim Fressen und Wiederkäuen sowie Kaudauer und Anzahl der Kaubewegungen pro regurgitierten Bissen beim Wiederkäuen wurden auf Abhängigkeit von dem Ernährungstyp der Tierarten geprüft. Einige dieser Grössen wiesen erwartungsgemäss unterschiedliche Werte für die Konzentratselektierer Okapis und Giraffen und die Gras- und Rauhfutterfresser Bisons und Bantengs (zum Teil auch für die als Intermediärtypen bezeichneten Moschusochsen). Auch die Art der angebotenen Nahrung und das Alter, das Geschlecht und die soziale Stellung der Tiere nahmen Einfluss auf das Nahrungsaufnahmeverhalten.
Ausserdem wurden die von der Wildbahn abweichenden Verhaltensweisen untersucht. Mittels verschiedener Mehoden wurde angestrebt, ursächliche Zusammenhänge dieser "Verhaltensstörungen" auszumachen. Solche Störungen wurden nur bei den Konzentratselektierern Okapis und Giraffen beobachtet. Die Ergebnisse deuten auf eine ursächliche Beteilung der Fütterungsart, die den Bedürfnissen der Selektierer nicht optimal angepasst erscheint.

 

wolf-biblio