Doktorfische

Spätblauer Doktorfisch (Acanthurus coeruleus) imZoo Basel
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Überklasse: Knochenfische (Osteichthyes)
Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii)
Unterklasse: Neuflosser (Neopterygii)
Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei)
Ordnung: Barschartige (Perciformes)
Unterordnung: Doktorfischartige (Acanthuroidei)
Familie: Doktorfische (Acanthuridae)

Vorbemerkung

Doktorfische sind auffällige und attraktive Fische, die als Botschafter für die Erhaltung der Biodiversität der Korallenriffe zum Standardbesatz von Riffaquarien gehören, zumal sie mit ihren „Skalpellen“ auch Stoff für den Zooschul-Unterricht bieten. Von den 39 Arten werden drei Viertel in europäischen Zoos und Schauaquarien gezeigt.

Mindestanforderungen an die Haltung (für alle Arten)

In Deutschland gibt es keine konkreten Mindestnormen. Die 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs fordert für bis zu drei Tieren von Arten bis 25 cm Länge ein Becken mit mindestens 1'000 l, von Arten bis 50 cm Länge mit 5'000 l und von größeren Arten mit 10'000 lInhalt, für jedes weitere Tier jeweils 20% mehr. In der Schweiz gibt Anhang 2, Tabelle 8 der Tierschutzverordnung an, wie viele Liter Wasser pro cm Gesamtkörperlänge (ohne Schwanzflosse) der gehaltenen Fische angeboten werden müssen.

lineblack1px

D LC 650

Spätblauer Doktorfisch

Acanthurus coeruleus • The Blue Tang Surgeon• Le chirurgien bleu

535 002 001 008 acanthurus coeruleus LPZ KR1Spätblauer Doktorfisch (Acanthurus coeruleus) im Zoo Leipzig © Klaus Rudloff, Berlin

 

 

535 002 001 008 acanthurus coeruleus mapApproximative Verbreitung des Spätblauen Doktorfischs (Acanthurus coeruleus)

 

 

535 002 001 008 acanthurus coeruleus ebingen PD1Spätblauer Doktorfisch (Acanthurus coeruleus) im Albaquarium Ebingen © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

535 002 001 008 acanthurus coeruleus TPB KR1Spätblauer Doktorfisch (Acanthurus coeruleus) im Tierpark Berlin © Klaus Rudloff, Berlin

 

Weitere Bilder auf BioLib.cz

Körperbau und Körperfunktionen

Der Spätblaue Doktorfisch wird meist etwa 25, gelegentlich bis 39 cm lang. Die Rückenflosse hat 9 Stachel- und 26-28 Weichstrahlen, die Analflosse 3 Stachel- und 24-26 Weichstrahlen. Die Bezeichnung "Spätblau" rührt daher, dass bei dieser Art die Jungtiere gelb gefärbt sind und erst als Erwachsene blau werden. Die an der Schwanzwurzel befindlichen "Skalpelle", die wie bei allen Vertretern der Gattung Acanthurus hinten eingelenkt und vorne abgespreizt werden können, sind auch bei den Erwachsenen gelb gefärbt. Die andere Körperfärbung der Jungtiere kommt bei territorialen Fischarten vor, deren Junge im selben Lebensraum aufwachsen. Sie ist eine innerartliche Tarnung: Die Jungen werden von den Erwachsenen nicht als Artgenossen erkannt und daher nicht vertrieben [2; 3; 4].

Verbreitung

Westatlantik: Von Florida bis Brasilien, einschliesslich Golf von Mexiko, Ascension. Die Art kommt in den Territorialgewässern von über 60 Ländern oder abhängigen Gebieten vor [1].

Lebensraum und Lebensweise

Der Spätblaue Doktorfisch lebt in Korallenriffen, felsigem Gelände und Seegraswiesen in Tiefen von 1-60 m. Er ernährt sich hauptsächlich von fleischigen Algen, gelegentlich von Seegras. Als Jungtier ist er solitär und territorial. Als Adulttier bildet er oft mit Artgenossen und Doktorfischen anderer Arten (A. bahianus, A. chirurgus und A. tractus) Fressschwärme. Es gibt aber auch erwachsene, die sich territorial verhalten [1].

Gefährdung und Schutz

Der Spätblaue Doktorfisch ist weit verbreitet und allgemein häufig. Durch Übernutzung kam es zwar lokal zu Bestandsabnahmen, andererseits kommt die Art in verschiedenen Meeresschutzgebieten vor. Sie gilt daher aufgrund einer Beurteilung aus dem Jahr 2010 als weltweit nicht gefährdet [1].

Der internationale Handel ist durch CITES nicht geregelt.

Bedeutung für den Menschen

Die Art wird im Rahmen der Kleinfischerei für den Eigenbedarf oder lokale Märkte gefangen und befindet sich im internationalen Aquarienfischhandel. Gelegentlich dient er auch als Köder für größere Fische [1; 2]. Angebote liegen in Deutschland in der Größenordnung von 50-60 € [Online-Inserate 2018].

Haltung

Haltung in europäischen Zoos: Der Spätblaue Doktorfisch wird in rund 35 europäischen Einrichtungen gezeigt, von denen sich etwa ein Viertel im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste.

Taxonomie und Nomenklatur

Die Art wurde 1801 von den deutschen Naturforschern Marcus Élieser BLOCH (1723-1799) und Johann Gottlieb Theaenus SCHNEIDER (1750-1822) unter ihrem heute noch gültigen Namen beschrieben [2].

Literatur und Internetquellen

  1. CHOAT, J.H. et al. 2012. Acanthurus coeruleus. The IUCN Red List of Threatened Species (2012): e.T177953A1501275. http://www.iucnredlist.org/details/177953/0. Downloaded on 31 March 2018.
  2. FISH BASE
  3. GRZIMEK, B. (Hrsg. 1970)
  4. STUDER, P. (1986)

lineblack1px

D LC 650

Augenstreifen-Doktorfisch

Acanthurus dussumieri • The Eyestripe, or Pencilled, Surgeonfisch • Le chirurgien couronné

Augenstreifen-Doktorfisch (Acanthurus dussumieri), Tierpark Hellabrunn © Peter Dollinger, Zoo Office BerAugenstreifen-Doktorfisch (Acanthurus dussumieri) im Tierpark Hellabrunn © Peter Dollinger, Zoo Office Ber

535 002 001 011 acanthurus dussumieri mapApproximative Verbreitung des Augenstreifen-Doktorfischs (Acanthurus dussumieri)

535 002 001 011 acanthurus dussumieri faoAugenstreifen-Doktorfisch (Acanthurus dussumieri) © FAO - Electronic Publishing Policy and Support Branch, Communication Division.

535 002 001 011 acanthurus dussumieri postagestamp marshallAugenstreifen-Doktorfisch (Acanthurus dussumieri) als Briefmarkenmotiv. Marshall-Inseln, 22 cts.

 

Weitere Bilder auf BioLib.cz

Körperbau und Körperfunktionen

Der Augenstreifen-Doktorfisch wird meist etwa 35, maximal 54 cm lang. Die Rückenflosse hat 9 Stachel- und 25-27 Weichstrahlen, die Analflosse 3 Stachel- und 24-26 Weichstrahlen. Die Grundfarbe des Körpers ist bräunlich mit feinen, horizontalen, blauen Linien. Die an der Schwanzwurzel befindlichen "Skalpelle" sind weiß gefärbt und von einem schwarzen Hof umgeben. Die Schwanzflosse ist an der Basis gelb, ansonsten blau [2; 3].

Verbreitung

Indo-Pazifik: Von der Küste Ostafrikas bis Hawaii und von Südjapan bis Australien. Die Art kommt in den Territorialgewässern von über 50 Ländern oder abhängigen Gebieten vor [1].

Lebensraum und Lebensweise

Der Augenstreifen-Doktorfisch ist überwiegend tagaktiv. Er lebt oft in Gruppen, als Erwachsener hauptsächlich an der Außenseite von Riffen in Tiefen von 2-25 m, wo er sich vorzugsweise von Algen ernährt, als Jungtier in algenbewachsenen Felsriffen [3]

Gefährdung und Schutz

Der Augenstreifen-Doktorfisch ist weit verbreitet und allgemein häufig. Durch Übernutzung kam es zwar lokal, etwa bei Hawaii, zu Bestandsabnahmen, andererseits kommt die Art in verschiedenen Meeresschutzgebieten und auch außerhalb von Riffen in größerer Tiefe vor. Sie gilt daher aufgrund einer Beurteilung aus dem Jahr 2010 als weltweit nicht gefährdet [1].

Der internationale Handel ist durch CITES nicht geregelt.

Bedeutung für den Menschen

Die Art wird für gebietsweise für den Eigenbedarf oder kommerziell für Speisezwecke gefangen und befindet sich im internationalen Aquarienfischhandel [2; 3]. Angebote liegen in Deutschland in der Größenordnung von 80-90 € [Online-Inserate 2018].

Haltung

Haltung in europäischen Zoos: Die Art wird in rund 20 europäischen Einrichtungen gezeigt, von denen sich etwa ein Viertel im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste.

Taxonomie und Nomenklatur

Die Art wurde 1828 von von dem Pariser Zoologen und Parasitologen Achille VALENCIENNES unter ihrem heute noch gültigen Namen beschrieben [2].

Literatur und Internetquellen

  1. CHOAT, J.H. et al. (2012). Acanthurus dussumieri. The IUCN Red List of Threatened Species 2012: e.T177981A1510126. http://www.iucnredlist.org/details/177981/0. Downloaded on 31 March 2018.
  2. FISH BASE
  3. KING, D. (1996)

lineblack1px

D LC 650

Rotmeer-Doktorfisch

Acanthurus sohal • The Red Sea Clown Surgeon • Le poisson chirurgien zébré

535 002 001 035 acanthurus sohal MS PD1Rotmeer-Doktorfisch (Acanthurus sohal) im Allwetterzoo Münster © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

535 002 001 035 acanthurus sohal mapApproximative Verbreitung des Rotmeer-Doktorfischs (Acanthurus sohal)

535 002 001 035 acanthurus sohal BSL PD1Rotmeer-Doktorfisch (Acanthurus sohal) im Zoo Basel © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

535 002 001 035 acanthurus sohal SkansenTropi KR1Rotmeer-Doktorfisch (Acanthurus sohal) im Tropicarium Skansen © Klaus Rudloff, Berlin

535 002 001 035 acanthurus sohal lanzarote PD1Rotmeer-Doktorfisch (Acanthurus sohal) im Lanzarote Aquarium, Costa Tequise © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

Weitere Bilder auf BioLib.cz

Körperbau und Körperfunktionen

Der Rotmeer-Doktorfisch erreicht eine Länge von 40 cm [3]. Seine Schwanzflosse ist stark sichelförmig ausgezogen. Seine Grundfarbe ist hellgrau oder blau, auf Rücken und Flanken mit einem dunklen Streifenmuster. Die Brustflossen sind gelb mit dunklem Rand, die übrigen Flossen zumeist dunkelblau bis schwarz mit hellblauem Rand. Im Bereich des Skalpells befindet sich ein oranger Fleck [2].

Verbreitung

Indischer Ozean: Vom Roten Meer über die Südküste Arabiens, das Horn von Afrika und die Insel Sokotra bis in den Persischen Golf. Ägypten, Bahrain, Dschibuti, Eritrea, Irak, Iran, Israel, Jemen, Jordanien, Katar, Kuwait, Oman, Saudi-Arabien, Somalia, Sudan, Vereinigte Arabische Emirate [1; 2].

Lebensraum und Lebensweise

Der Rotmeer-Doktorfisch bewohnt den äußeren, Wellengang ausgesetzten Rand von Saumriffen in Tiefen bis zu 20(-50) m. Er ist stark territorial und gegen Artgenossen sehr aggressiv. Er ernährt sich hauptsächlich von Braunalgen (Sargassum) und anderen Algen [1; 2].

Gefährdung und Schutz

Gestützt auf eine mittlerweile revisionsbedürftige Beurteilung aus dem Jahr 2010 wurde der Rotmeer-Doktorfisch 2012 als global nicht gefährdet (LEAST CONCERN) in die Rote Liste der IUCN aufgenommen. Eine Beurteilung der Population im Persischen Golf führte 2013 zur Einschätzung, dass diese gefährdet sei, worauf sie 2015 separat als VULNERABLE in die Liste aufgenommen wurde. Begründet wurde dies mit dem Verlust an Korallenriffen als Lebensraum [1; 2]. Dies dürfte aber auch im übrigen Artareal zunehmend ein Problem sein.

Der internationale Handel ist durch CITES nicht geregelt.

Bedeutung für den Menschen

Gebietsweise wird der Rotmeer-Doktorfisch für Speisezwecke gefangen und er befindet sich im internationalen Aquarienfischhandel [1; 2]. Angebote liegen in Deutschland in der Größenordnung von 160-170 €, in der Schweiz von 230 CHF [Online-Inserate 2022].

Haltung

Der Rotmeerdoktorfisch ist sehr bewegungsfreudig und ist  gegen Artgenossen, oft auch gegen Exemplare anderer Acanthurus-Arten sehr aggressiv. Es wird deshalb empfohlen ihn als jeweils einzigen Doktorfisch in einem sehr geräumigen Gesellschaftbecken zu halten. Allerdings gibt es auch Erfahrungsberichte, wonach eine Vergesellschaftung mit anderen Doktoren möglich ist [4].

Haltung in europäischen Zoos: Die Art wird in rund 60 europäischen Einrichtungen gezeigt, von denen sich etwa ein Viertel im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste.

Taxonomie und Nomenklatur

Der Rotmeer-Doktorfisch wurde 1775 vom schwedischen Naturforscher Peter FORSSKÅL, einem Schüler Carl von LINNÉs, als "Chaetodon sohal" erstmals wissenschaftlich beschrieben. 1801 stellten ihn die deutschen Naturforscher Marcus Élieser BLOCH und Johann Gottlob Theaenus SCHNEIDER mit dem Artepitheton "carinatus" in die heute zutreffende Gattung Acanthurus [3].

535 002 001 035 acanthurus sohal MS PD2Rotmeer-Doktorfisch (Acanthurus sohal) im Allwetterzoo Münster © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

Literatur und Internetquellen

  1. CHOAT, J.H., McILWAIN, J., ABESAMIS, R., CLEMENTS, K.D., MYERS, R., NANOLA, C., ROCHA, L.A., RUSSELL, B. & STOCKWELL, B. 2012. Acanthurus sohal. The IUCN Red List of Threatened Species 2012: e.T177987A1512212. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2012.RLTS.T177987A1512212.en. Accessed on 01 December 2022.
  2. CHOAT, J.H., BURT, J., AL-KHALF, K. & AlLAM, S. (2015). Acanthurus sohal. The IUCN Red List of Threatened Species 2015: e.T177987A56983649. https://www.iucnredlist.org/species/177987/56983649 . Accessed on 01 December 2022.
  3. FISH BASE
  4. MEERWASSER-LEXIKON

lineblack1px

D LC 650

Goldrand- oder Gelbflossen-Doktorfisch

Acanthurus xanthopterus • The Yellowfin Surgeonfish • L'acanthure à nageoir jaune

Goldrand-Doktorfisch (Acanthurus xanthopterus), Zoo Basel © Peter Dollinger, Zoo Office BerGoldrand-Doktorfisch (Acanthurus xanthopterus) im Zoo Basel © Peter Dollinger, Zoo Office Ber

535 002 001 049 acanthurus xantho mapApproximative Verbreitung des Goldrand-Doktorfischs (Acanthurus xanthopterus)

535 002 001 049 acanthurus xantho LPZ FSGoldrand-Doktorfisch (Acanthurus xanthopterus) im Zoo Leipzig © Fabian Schmidt, Zoo Leipzig

535 002 001 049 acanthurus xantho bali zsispeoGoldrand-Doktorfisch (Acanthurus xanthopterus) in Bali © zsispeo auf Flickr. Übernommen unter CC by Attribution-NonCommercial-ShareAlike License.

 

Weitere Bilder auf BioLib.cz

Körperbau und Körperfunktionen

Der Goldrand-Doktorfisch wird meist etwa 50, maximal 70 cm lang. Die Rückenflosse hat 8-9 Stachel- und 25-27 Weichstrahlen, die Analflosse 3 Stachel- und 23-25 Weichstrahlen. Die Grundfarbe des Körpers ist grau. Auffällig sind die gelbe Gesichtszeichnung, die gelben Brustflossen und die gelb gerandete und -gestreifte Rücken- und Analflosse. Die an der Schwanzwurzel befindlichen "Skalpelle" sind klein [2].

Verbreitung

Indo-Pazifik: Tropische Bereiche des Indischen und Pazifischen Ozeans von der Ostküste Afrikas bis zur Westküste Nord-, Mittel und Südamerikas. Die Art kommt in den Territorialgewässern von über 60 Ländern und abhängigen Gebieten vor [1].

Lebensraum und Lebensweise

Der Goldrand-Doktorfisch lebt meist in Gruppen an Riffen, Sandküsten und in Lagunen bis etwa 100 m Tiefe, vorzugsweise in geschützten Bereichen, Erwachsene auch an den Riff-Außenseiten [1; 2].

Gefährdung und Schutz

Der Goldrand-Doktorfisch ist weit verbreitet und allgemein häufig. Durch Übernutzung namentlich zur Lebensmittelgewinnung kam es zwar lokal zu Bestandsabnahmen, andererseits kommt die Art in verschiedenen Meeresschutzgebieten vor. Die Art gilt daher aufgrund einer Beurteilung aus dem Jahr 2010 als weltweit nicht gefährdet [1].

Der internationale Handel ist durch CITES nicht geregelt.

Bedeutung für den Menschen

Im Pazifik werden die Goldrand-Doktorfische von Booten oder vom Ufer aus mit Angelruten gefangen und haben gebietsweise einen erheblichen Anteil am gesamten Fischereiertrag, isngesamt sind sie aber als Speisefische von untergeordneter Bedeutung. Sie befinden sich im internationalen Aquarienfischhandel [1; 2]. Angebote liegen in Deutschland in der Größenordnung von 40-50 € [Online-Inserate 2018].

Haltung

Haltung in europäischen Zoos: Die Art wird in rund 40d europäischen Einrichtungen gezeigt, von denen sich etwa ein Drittel im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste.

Taxonomie und Nomenklatur

Die Art wurde 1835 von dem Pariser Zoologen und Parasitologen Achille VALENCIENNES unter ihrem heute noch gültigen Namen beschrieben [2].

Literatur und Internetquellen

  1. ABESAMIS, R. et al. (2012). Acanthurus xanthopterus. The IUCN Red List of Threatened Species 2012: e.T177989A1512937. http://www.iucnredlist.org/details/177989/0. Downloaded on 31 March 2018.
  2. FISH BASE