Spätblauer Doktorfisch (Acanthurus coeruleus) imZoo Basel
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Überklasse: Knochenfische (Osteichthyes)
Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii)
Unterklasse: Neuflosser (Neopterygii)
Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei)
Ordnung: Barschartige (Perciformes)
Unterordnung: Doktorfischartige (Acanthuroidei)
Familie: Doktorfische (Acanthuridae)
Vorbemerkung
Doktorfische sind auffällige und attraktive Fische, die als Botschafter für die Erhaltung der Biodiversität der Korallenriffe zum Standardbesatz von Riffaquarien gehören, zumal sie mit ihren „Skalpellen“ auch Stoff für den Zooschul-Unterricht bieten. Von den 39 Arten werden drei Viertel in europäischen Zoos und Schauaquarien gezeigt.
Mindestanforderungen an die Haltung (für alle Arten)
In Deutschland gibt es keine konkreten Mindestnormen. Die 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs fordert für bis zu drei Tieren von Arten bis 25 cm Länge ein Becken mit mindestens 1'000 l, von Arten bis 50 cm Länge mit 5'000 l und von größeren Arten mit 10'000 lInhalt, für jedes weitere Tier jeweils 20% mehr. In der Schweiz gibt Anhang 2, Tabelle 8 der Tierschutzverordnung an, wie viele Liter Wasser pro cm Gesamtkörperlänge (ohne Schwanzflosse) der gehaltenen Fische angeboten werden müssen.
- Achilles-Doktorfisch (Acanthurus achilles)
- Spätblauer Doktorfisch (Acanthurus coeruleus)
- Augenstreifen-Doktorfisch (Acanthurus dussumieri)
- Rotmeer-Doktorfisch (Acanthurus sohal)
- Goldrand- oder Gelbflossen-Doktorfisch (Acanthurus xanthopterus)
Achilles-Doktorfisch
Acanthurus achilles • The Achilles Tang, or Redtail or Redspot Surgeonfish • Le chirurgien d'Achille
- Körperbau und Körperfunktionen
- Verbreitung
- Lebensraum und Lebensweise
- Gefährdung und Schutz
- Bedeutung für den Menschen
- Haltung
- Taxonomie und Nomenklatur
- Literatur und Internetquellen
Weitere Bilder auf BioLib.cz |
Körperbau und KörperfunktionenDer Achilles-Doktorfisch erreicht eine Länge von 24 cm. Das Maul ist klein, die Schnauze deutlich verlängert. Ältere Männchen entwickeln einen auffälligen Stirnhöcker. Die Rückenflosse hat 9 Stachel- und 29-33 Weichstrahlen, die Analflosse 3 Stachel- und 26-29 Weichstrahlen. Auf beiden Seiten des Schwanzstiels befindet sich ein aufrichtbarer, scharfer und nach vorne gerichteter Dorn, der in eine Hautfalte eingebettet werden kann. Die Grundfarbe ist dunkelbraun oder dunkelblau bis fast schwarz. Um das Kinn verläuft ein m. o. w, ausgeprägter hellblauer Ring und auf dem Kiemendeckel befindet sich ein heller Fleck. Der Stachel ist von einem großen orangen Fleck umgeben. Die Schwanzflosse ist gelb bis orangerot und hellblau gesäumt, Rücken-, After- und Brustflossen sind schwarz und hell gesäumt, die Bauchflossen sind hellblau. Jungfischen fehlt der große orangefarbene Fleck im Schwanzbereich [2; 3; 5]. VerbreitungPazifik: Amerikanisch Samoa, Cook-Inseln, Fidschi, Französisch Polynesien, Guam, Hawaii (US), Japan, Kiribati, Marshall-Inseln, Mexiko, Mikronesien, Neukaledonien, Niue, Nördliche Marianen, Pitcairn, Samoa, Tokelau, Tonga, Tuvalu, United States Minor Outlying Islands (Midway etc,), Wallis and Futuna ev. Philippinen [1; 4]. Lebensraum und LebensweiseDer Achilles-Doktorfisch lebt paarweiset in flachem Wasser, im Allgemeinen in Tiefen von weniger als etwa 5 m, an felsigen Ufern oder Korallenriffen, die Wellen ausgesetzt sind. Die Paare unterhalten ein Territorium, das sie gegen Artgenossen sehr aggressiv vertedigen. Die Fische beweiden Algenrasen, hauptsächlich Thallat- und fadenförmige Rot- und Grünalgen [1]. Gefährdung und SchutzDer Achilles-Doktorfisch ist weit verbreitet und allgemein häufig. In Hawaii, wo die Art stark genutzt wird, werden die Bestände überwacht, ist der Fang geregelt und kommt die Art in verschiedenen Meeresschutzgebieten vor. Sie gilt daher aufgrund einer Beurteilung aus dem Jahr 2010 als weltweit nicht gefährdet (Rote Liste: LEAST CONCERN) [1]. Der internationale Handel ist durch CITES nicht geregelt. Bedeutung für den MenschenDiese Art macht Zusammen mit Zebrasoma flavescens, Naso lituratus und Ctenochaetus strigatus 90 % des gesamten Zierfischfangs Hawaiis aus, was 87,2 % des gesamten Fangwerts entspricht. Es handelt sich um einen beliebten Aquarienfisch, der 2010 online für 129,99 bis 249,99 US-Dollar verkauft wird. Er ist ein beliebter Speisefisch in West-Hawaii und wird gelegentlich auch in anderen Teilen seines Verbreitungsgebiets gefangen [1;]. HaltungHaltung in europäischen Zoos: Der Achilles-Doktorfisch wird in rund 20 europäischen Einrichtungen gezeigt, die sich zu etwa einem Drittel im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste. Taxonomie und NomenklaturDer Achilles-Doktorfisch wurde 1803 vom englischen Arzt und Naturforscher George Kearsley SHAW, der als Kustos am Britischen Museum tätig war, erstmals wissenschaftlich beschrieben, wobei ihm beim Artepitheton ein Fehler unterlief ("achillas" anstatt achilles), der später korrigiert wurde [3; 4]. |
Literatur und Internetquellen
- CHUAT, J.H. et al. (2012). Acanthurus achilles. The IUCN Red List of Threatened Species 2012: e.T177960A1503262. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2012.RLTS.T177960A1503262.en. Accessed on 20 January 2025.
- FISCHLEXIKON.EU
- FISH BASE
- GLOBAL BIODIVERSITY INFORMATION FACILITY
- MEERWASSER-LEXIKON
Spätblauer Doktorfisch
Acanthurus coeruleus • The Blue Tang Surgeon• Le chirurgien bleu
- Körperbau und Körperfunktionen
- Verbreitung
- Lebensraum und Lebensweise
- Gefährdung und Schutz
- Bedeutung für den Menschen
- Haltung
- Taxonomie und Nomenklatur
- Literatur und Internetquellen
Weitere Bilder auf BioLib.cz |
Körperbau und KörperfunktionenDer Spätblaue Doktorfisch wird meist etwa 25, gelegentlich bis 39 cm lang. Die Rückenflosse hat 9 Stachel- und 26-28 Weichstrahlen, die Analflosse 3 Stachel- und 24-26 Weichstrahlen. Die Bezeichnung "Spätblau" rührt daher, dass bei dieser Art die Jungtiere gelb gefärbt sind und erst als Erwachsene blau werden. Die an der Schwanzwurzel befindlichen "Skalpelle", die wie bei allen Vertretern der Gattung Acanthurus hinten eingelenkt und vorne abgespreizt werden können, sind auch bei den Erwachsenen gelb gefärbt. Die andere Körperfärbung der Jungtiere kommt bei territorialen Fischarten vor, deren Junge im selben Lebensraum aufwachsen. Sie ist eine innerartliche Tarnung: Die Jungen werden von den Erwachsenen nicht als Artgenossen erkannt und daher nicht vertrieben [2; 3; 4]. VerbreitungWestatlantik: Von Florida bis Brasilien, einschliesslich Golf von Mexiko, Ascension. Die Art kommt in den Territorialgewässern von über 60 Ländern oder abhängigen Gebieten vor [1]. Lebensraum und LebensweiseDer Spätblaue Doktorfisch lebt in Korallenriffen, felsigem Gelände und Seegraswiesen in Tiefen von 1-60 m. Er ernährt sich hauptsächlich von fleischigen Algen, gelegentlich von Seegras. Als Jungtier ist er solitär und territorial. Als Adulttier bildet er oft mit Artgenossen und Doktorfischen anderer Arten (A. bahianus, A. chirurgus und A. tractus) Fressschwärme. Es gibt aber auch erwachsene, die sich territorial verhalten [1]. Gefährdung und SchutzDer Spätblaue Doktorfisch ist weit verbreitet und allgemein häufig. Durch Übernutzung kam es zwar lokal zu Bestandsabnahmen, andererseits kommt die Art in verschiedenen Meeresschutzgebieten vor. Sie gilt daher aufgrund einer Beurteilung aus dem Jahr 2010 als weltweit nicht gefährdet [1]. Der internationale Handel ist durch CITES nicht geregelt. Bedeutung für den MenschenDie Art wird im Rahmen der Kleinfischerei für den Eigenbedarf oder lokale Märkte gefangen und befindet sich im internationalen Aquarienfischhandel. Gelegentlich dient er auch als Köder für größere Fische [1; 2]. Angebote liegen in Deutschland in der Größenordnung von 50-60 € [Online-Inserate 2018]. HaltungHaltung in europäischen Zoos: Der Spätblaue Doktorfisch wird in rund 35 europäischen Einrichtungen gezeigt, von denen sich etwa ein Viertel im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste. Taxonomie und NomenklaturDie Art wurde 1801 von den deutschen Naturforschern Marcus Élieser BLOCH (1723-1799) und Johann Gottlieb Theaenus SCHNEIDER (1750-1822) unter ihrem heute noch gültigen Namen beschrieben [2]. |
Literatur und Internetquellen
- CHOAT, J.H. et al. 2012. Acanthurus coeruleus. The IUCN Red List of Threatened Species (2012): e.T177953A1501275. http://www.iucnredlist.org/details/177953/0. Downloaded on 31 March 2018.
- FISH BASE
- GRZIMEK, B. (Hrsg. 1970)
- STUDER, P. (1986)
Augenstreifen-Doktorfisch
Acanthurus dussumieri • The Eyestripe, or Pencilled, Surgeonfisch • Le chirurgien couronné
- Körperbau und Körperfunktionen
- Verbreitung
- Lebensraum und Lebensweise
- Gefährdung und Schutz
- Bedeutung für den Menschen
- Haltung
- Taxonomie und Nomenklatur
- Literatur und Internetquellen
Weitere Bilder auf BioLib.cz |
Körperbau und KörperfunktionenDer Augenstreifen-Doktorfisch wird meist etwa 35, maximal 54 cm lang. Die Rückenflosse hat 9 Stachel- und 25-27 Weichstrahlen, die Analflosse 3 Stachel- und 24-26 Weichstrahlen. Die Grundfarbe des Körpers ist bräunlich mit feinen, horizontalen, blauen Linien. Die an der Schwanzwurzel befindlichen "Skalpelle" sind weiß gefärbt und von einem schwarzen Hof umgeben. Die Schwanzflosse ist an der Basis gelb, ansonsten blau [2; 3]. VerbreitungIndo-Pazifik: Von der Küste Ostafrikas bis Hawaii und von Südjapan bis Australien. Die Art kommt in den Territorialgewässern von über 50 Ländern oder abhängigen Gebieten vor [1]. Lebensraum und LebensweiseDer Augenstreifen-Doktorfisch ist überwiegend tagaktiv. Er lebt oft in Gruppen, als Erwachsener hauptsächlich an der Außenseite von Riffen in Tiefen von 2-25 m, wo er sich vorzugsweise von Algen ernährt, als Jungtier in algenbewachsenen Felsriffen [3]. Gefährdung und SchutzDer Augenstreifen-Doktorfisch ist weit verbreitet und allgemein häufig. Durch Übernutzung kam es zwar lokal, etwa bei Hawaii, zu Bestandsabnahmen, andererseits kommt die Art in verschiedenen Meeresschutzgebieten und auch außerhalb von Riffen in größerer Tiefe vor. Sie gilt daher aufgrund einer Beurteilung aus dem Jahr 2010 als weltweit nicht gefährdet [1]. Der internationale Handel ist durch CITES nicht geregelt. Bedeutung für den MenschenDie Art wird für gebietsweise für den Eigenbedarf oder kommerziell für Speisezwecke gefangen und befindet sich im internationalen Aquarienfischhandel [2; 3]. Angebote liegen in Deutschland in der Größenordnung von 80-90 € [Online-Inserate 2018]. HaltungHaltung in europäischen Zoos: Die Art wird in rund 20 europäischen Einrichtungen gezeigt, von denen sich etwa ein Viertel im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste. Taxonomie und NomenklaturDie Art wurde 1828 von von dem Pariser Zoologen und Parasitologen Achille VALENCIENNES unter ihrem heute noch gültigen Namen beschrieben [2]. |
Literatur und Internetquellen
- CHOAT, J.H. et al. (2012). Acanthurus dussumieri. The IUCN Red List of Threatened Species 2012: e.T177981A1510126. http://www.iucnredlist.org/details/177981/0. Downloaded on 31 March 2018.
- FISH BASE
- KING, D. (1996)
Rotmeer-Doktorfisch
Acanthurus sohal • The Red Sea Clown Surgeon • Le poisson chirurgien zébré
- Körperbau und Körperfunktionen
- Verbreitung
- Lebensraum und Lebensweise
- Gefährdung und Schutz
- Bedeutung für den Menschen
- Haltung
- Taxonomie und Nomenklatur
- Literatur und Internetquellen
Weitere Bilder auf BioLib.cz |
Körperbau und KörperfunktionenDer Rotmeer-Doktorfisch erreicht eine Länge von 40 cm [3]. Seine Schwanzflosse ist stark sichelförmig ausgezogen. Seine Grundfarbe ist hellgrau oder blau, auf Rücken und Flanken mit einem dunklen Streifenmuster. Die Brustflossen sind gelb mit dunklem Rand, die übrigen Flossen zumeist dunkelblau bis schwarz mit hellblauem Rand. Im Bereich des Skalpells befindet sich ein oranger Fleck [2]. VerbreitungIndischer Ozean: Vom Roten Meer über die Südküste Arabiens, das Horn von Afrika und die Insel Sokotra bis in den Persischen Golf. Ägypten, Bahrain, Dschibuti, Eritrea, Irak, Iran, Israel, Jemen, Jordanien, Katar, Kuwait, Oman, Saudi-Arabien, Somalia, Sudan, Vereinigte Arabische Emirate [1; 2]. Lebensraum und LebensweiseDer Rotmeer-Doktorfisch bewohnt den äußeren, Wellengang ausgesetzten Rand von Saumriffen in Tiefen bis zu 20(-50) m. Er ist stark territorial und gegen Artgenossen sehr aggressiv. Er ernährt sich hauptsächlich von Braunalgen (Sargassum) und anderen Algen [1; 2]. Gefährdung und SchutzGestützt auf eine mittlerweile revisionsbedürftige Beurteilung aus dem Jahr 2010 wurde der Rotmeer-Doktorfisch 2012 als global nicht gefährdet (LEAST CONCERN) in die Rote Liste der IUCN aufgenommen. Eine Beurteilung der Population im Persischen Golf führte 2013 zur Einschätzung, dass diese gefährdet sei, worauf sie 2015 separat als VULNERABLE in die Liste aufgenommen wurde. Begründet wurde dies mit dem Verlust an Korallenriffen als Lebensraum [1; 2]. Dies dürfte aber auch im übrigen Artareal zunehmend ein Problem sein. Der internationale Handel ist durch CITES nicht geregelt. Bedeutung für den MenschenGebietsweise wird der Rotmeer-Doktorfisch für Speisezwecke gefangen und er befindet sich im internationalen Aquarienfischhandel [1; 2]. Angebote liegen in Deutschland in der Größenordnung von 160-170 €, in der Schweiz von 230 CHF [Online-Inserate 2022]. HaltungDer Rotmeerdoktorfisch ist sehr bewegungsfreudig und ist gegen Artgenossen, oft auch gegen Exemplare anderer Acanthurus-Arten sehr aggressiv. Es wird deshalb empfohlen ihn als jeweils einzigen Doktorfisch in einem sehr geräumigen Gesellschaftbecken zu halten. Allerdings gibt es auch Erfahrungsberichte, wonach eine Vergesellschaftung mit anderen Doktoren möglich ist [4]. Haltung in europäischen Zoos: Die Art wird in rund 60 europäischen Einrichtungen gezeigt, von denen sich etwa ein Viertel im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste. Taxonomie und NomenklaturDer Rotmeer-Doktorfisch wurde 1775 vom schwedischen Naturforscher Peter FORSSKÅL, einem Schüler Carl von LINNÉs, als "Chaetodon sohal" erstmals wissenschaftlich beschrieben. 1801 stellten ihn die deutschen Naturforscher Marcus Élieser BLOCH und Johann Gottlob Theaenus SCHNEIDER mit dem Artepitheton "carinatus" in die heute zutreffende Gattung Acanthurus [3]. |
Literatur und Internetquellen
- CHOAT, J.H., McILWAIN, J., ABESAMIS, R., CLEMENTS, K.D., MYERS, R., NANOLA, C., ROCHA, L.A., RUSSELL, B. & STOCKWELL, B. 2012. Acanthurus sohal. The IUCN Red List of Threatened Species 2012: e.T177987A1512212. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2012.RLTS.T177987A1512212.en. Accessed on 01 December 2022.
- CHOAT, J.H., BURT, J., AL-KHALF, K. & AlLAM, S. (2015). Acanthurus sohal. The IUCN Red List of Threatened Species 2015: e.T177987A56983649. https://www.iucnredlist.org/species/177987/56983649 . Accessed on 01 December 2022.
- FISH BASE
- MEERWASSER-LEXIKON
Goldrand- oder Gelbflossen-Doktorfisch
Acanthurus xanthopterus • The Yellowfin Surgeonfish • L'acanthure à nageoir jaune
- Körperbau und Körperfunktionen
- Verbreitung
- Lebensraum und Lebensweise
- Gefährdung und Schutz
- Bedeutung für den Menschen
- Haltung
- Taxonomie und Nomenklatur
- Literatur und Internetquellen
Weitere Bilder auf BioLib.cz |
Körperbau und KörperfunktionenDer Goldrand-Doktorfisch wird meist etwa 50, maximal 70 cm lang. Die Rückenflosse hat 8-9 Stachel- und 25-27 Weichstrahlen, die Analflosse 3 Stachel- und 23-25 Weichstrahlen. Die Grundfarbe des Körpers ist grau. Auffällig sind die gelbe Gesichtszeichnung, die gelben Brustflossen und die gelb gerandete und -gestreifte Rücken- und Analflosse. Die an der Schwanzwurzel befindlichen "Skalpelle" sind klein [2]. VerbreitungIndo-Pazifik: Tropische Bereiche des Indischen und Pazifischen Ozeans von der Ostküste Afrikas bis zur Westküste Nord-, Mittel und Südamerikas. Die Art kommt in den Territorialgewässern von über 60 Ländern und abhängigen Gebieten vor [1]. Lebensraum und LebensweiseDer Goldrand-Doktorfisch lebt meist in Gruppen an Riffen, Sandküsten und in Lagunen bis etwa 100 m Tiefe, vorzugsweise in geschützten Bereichen, Erwachsene auch an den Riff-Außenseiten [1; 2]. Gefährdung und SchutzDer Goldrand-Doktorfisch ist weit verbreitet und allgemein häufig. Durch Übernutzung namentlich zur Lebensmittelgewinnung kam es zwar lokal zu Bestandsabnahmen, andererseits kommt die Art in verschiedenen Meeresschutzgebieten vor. Die Art gilt daher aufgrund einer Beurteilung aus dem Jahr 2010 als weltweit nicht gefährdet [1]. Der internationale Handel ist durch CITES nicht geregelt. Bedeutung für den MenschenIm Pazifik werden die Goldrand-Doktorfische von Booten oder vom Ufer aus mit Angelruten gefangen und haben gebietsweise einen erheblichen Anteil am gesamten Fischereiertrag, isngesamt sind sie aber als Speisefische von untergeordneter Bedeutung. Sie befinden sich im internationalen Aquarienfischhandel [1; 2]. Angebote liegen in Deutschland in der Größenordnung von 40-50 € [Online-Inserate 2018]. HaltungHaltung in europäischen Zoos: Die Art wird in rund 40d europäischen Einrichtungen gezeigt, von denen sich etwa ein Drittel im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste. Taxonomie und NomenklaturDie Art wurde 1835 von dem Pariser Zoologen und Parasitologen Achille VALENCIENNES unter ihrem heute noch gültigen Namen beschrieben [2]. |
Literatur und Internetquellen
- ABESAMIS, R. et al. (2012). Acanthurus xanthopterus. The IUCN Red List of Threatened Species 2012: e.T177989A1512937. http://www.iucnredlist.org/details/177989/0. Downloaded on 31 March 2018.
- FISH BASE