Atlantischer Spatenfisch (Chaetodiperus faber) im Diergaarde Blijdorp, Rotterdam
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Überklasse: Knochenfische (Osteichthyes)
Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii)
Unterklasse: Neuflosser (Neopterygii)
Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei)
Ordnung: Barschartige (Perciformes)
Unterordnung: Doktorfischartige (Acanthuroidei)
Familie: Spatenfische (Ephippidae)
Die Gattung Chaetodipterus umfasst drei Arten. Es sind große Fische, die durch ihre Körperform auffallen und sich daher als Botschafterarten für den Schutz von Korallenriffen, Küsten und der Meeresumwelt gut eignen. Weil sie sehr viel Platz brauchen sind sie aber nicht allzu häufig in europäischen Zoos und Schauaquarien zu sehen.
Mindestanforderungen an die Haltung (für alle Arten)
In Deutschland gibt es keine konkreten Mindestnormen. Die 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs fordert für eine Gruppe von mindestens 10 Tieren ein Beckenvolumen von 10'000 l. In der Schweiz gibt Anhang 2, Tabelle 8 der Tierschutzverordnung an, wie viele Liter Wasser pro cm Gesamtkörperlänge (ohne Schwanzflosse) der gehaltenen Fische angeboten werden müssen.
Atlantischer Spatenfisch
Chaetodipterus faber • The Atlantic Spadefish • Le disque portugais
- Körperbau und Körperfunktionen
- Verbreitung
- Lebensraum und Lebensweise
- Gefährdung und Schutz
- Bedeutung für den Menschen
- Haltung
- Taxonomie und Nomenklatur
- Literatur und Internetquellen
Weitere Bilder auf BioLib.cz |
Körperbau und KörperfunktionenDer Atlantische Spatenfisch kann eine Länge von über 90 cm und ein Gewicht von 9 kg erreichen, die meisten Exemplare werden aber nur etwa 50 cm lang. Erist ein sehr tief gebauter, zusammengedrückter, scheibenförmiger Fisch mit sehr stumpfer Schnauze. Das Maul ist klein, der Oberkiefer endet bei Erwachsenen unterhalb der Nasenlöcher. Es hat keine Zähne am Gaumen. Die Schuppen sind kammartig; Kopf und Flossen sind geschuppt, der Kiemendeckel endet in einer stumpfen Spitze. Auf dem Körper verlaufen unregelmäßige, kräftige, schwärzliche, vertikale Bänder, die mit dem Alter verblassen. Die Dorsalflosse hat 9 Stachel- und 21-24 Weichstrahlen. Dazwischen ist sie tief eingeschnitten. Die Analflosse weist 3 Stachel- und 17-18 Weichstrahlen auf [1; 3; 5]. VerbreitungWestatlantik: Von Massachusetts (USA) und Bermuda südlich bis Rio Grande do Sul (Brasilien), einschließlich Golf von Mexiko und Karibisches Meer. Die Art kommt in den Territorialgewässern folgender Staaten und abhängigen Gebiete vor: Anguilla, Antigua und Barbuda, Aruba, Bahamas, Barbados, Belize, Bermuda, Bonaire, Sint Eustatius und Saba, Brasilien, Cayman Islands, Costa Rica, Curaçao, Dominica, Dominikanische Republik; Französisch Guyana, Grenada; Guadeloupe, Guatemala, Guyana, Haiti, Honduras, Jamaika, Kolumbien, Kuba, Martinique, Mexiko, Montserrat, Nikaragua, Panama, Puerto Rico, Saint Barthélemy, Saint Kitts und Nevis, Saint Lucia, Saint Martin (FR), Saint Vincent und die Grenadinens Sint Maarten (NL), Surinam,; Trinidad uand Tobago,; Turks- und Caicos-Inseln, USA, Venezuela, Virgin Islands (UK), Virgin Islands (US) [2; 3]. Lebensraum und LebensweiseDer Atlantische Spatenfisch lebt in 1-50 m Tiefe an Küsten über Wracks, Riffen und Pfählen sowie in Brackwasserlagunen. Er kommt auch um Bojen, Mangroven, unter Brücken und in Häfen vor und umkreist oft Taucher. Jungtiere sind in Flussmündungen in großer Zahl vorhanden und werden oft in seichtem Wasser gefunden, wo sie tote Blätter oder schwimmendes Treibgut imitieren. Erwachsene bilden große Schwärme von bis zu 500 Tieren vor und ernähren sich von benthischen Wirbellosen wie Krebstieren, Weichtieren, Ringelwürmern, Nesseltieren, Schwämmen, Manteltieren sowie von Zooplankton und Algen. Weibchen erreichen die Geschlechtsreife mit einem Jahr und sind normalerweise etwa 13,5 cm groß, während Männchen die Geschlechtsreife schon vor dem ersten Jahr erreichen. Laichzeit ist von Mai bis Oktober, und einige Weibchen laichen in dieser Zeit seriell [1; 2; 5]. Gefährdung und SchutzDie Art gilt im größten Teil ihres Areals als häufig. Obwohl es Anzeichen für lokale Rückgänge in Teilen ihres Verbreitungsgebiets gibt, wird die Nuttzung nicht als größere Bedrohung für den weltweiten Bestand angesehen. Gestützt auf eine Beurteilung aus dem Jahr 2013 wurde die Art 2015 als nicht-gefährdet in die Rote Liste (LEAST CONCERN) der IUCN aufgenommen [2]. Der internationale Handel ist durch CITES nicht geregelt. Bedeutung für den MenschenDer Atlantische Spatenfisch ist ein begehrter Speisefisch, der in der Aquakultur, im Aquarienhandel und als Sportfisch verwendet wird [2]. HaltungSpatenfische benötigen als Jungtiere nicht viel Platz, weil sie aber sehr rasch wachsen muss ein Becken von mindestens 300 cm Länge zur Verfügung stehen. Die Wassertemperatur soll im Bereich von 24-28ºC liegen. Gegenüber anderen Arten verhalten sich Spatenfische friedlich [1]. Der Atlantische Spatenfisch ist eine von über 470 riffbewohnenden Fischarten, die im Aquarium gezüchtet werden [7]. Haltung in europäischen Zoos: Die Art wird in rund einem Dutzend europäischen Einrichtungen gezeigt, von denen sich gegenwärtig (2025) zwei im dutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste. Taxonomie und NomenklaturDer Atlantische Spatenfisch wurde 1782 von dem französischen Naturforscher Pierre Marie Auguste BROUSSONET, Professor an der Universität von Montpellier, unter dem Namen "Chaetodon faber" erstmals wissenschaftlich beschrieben. Die Gattungsbezeichnung Chaetodipterus wurde 1802 vom Grafen LACÉPÈDE in Band 4 seines Werks "Histoire naturelle des poissons" für die Art Ch. plumieri aufgestellt, was ein Synonym für Ch. faber ist. [3]. |
Literatur und Internetquellen
- BAENSCH, H. A. & PATZNER, R.A. (1998)
- DOOLEY, J., et al. (2015). Chaetodipterus faber. The IUCN Red List of Threatened Species 2015: e.T16435530A16509752. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2015-4.RLTS.T16435530A16509752.en . Accessed on 10 February 2025.
- FISH BASE (3)
- FRICKE, R. et al. (eds., 2023)
- GRZIMEK, B. (Hrsg. 1970)
- CORAL MAGAZINE'S CAPTIVE-BRED MARINE FISH SPECIES LIST (2023)