Segelflossen-Schnapper

Segelflossen-Schnapper (Symphorichthys spilurus) in der Cité de la Mer, Cherbourg
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Überklasse: Knochenfische (Osteichthyes)
Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii)
Unterklasse: Neuflosser (Neopterygii)
Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei)
Ordnung: Barschartige (Perciformes)
Unterordnung: Barschfische (Percoidei)
Familie: Schnapper Lutjanidae
Unterfamilie: Paradichthyinae

D LC 650

Segelflossen-Schnapper

Symphorichthys spilurus • The Sailfin Snapper • Le vivaneau voilier

535 079 018 001 symphorichthys spilurus barcelona KR1Segelflossen-Schnapper (Symphorichthys spilurus) im L'Aquarium Barcelona © Klaus Rudloff, Berlin

535 079 018 001 symphorichthys spilurus mapApproximative Verbreitung des Segelflossen-Schnappers (Symphorichthys spilurus)

535 079 018 001 symphorichthys spilurus zella mehlis PD1 Segelflossen-Schnapper (Symphorichthys spilurus) im Meeresaquarium Zella-Mehlis © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

535 079 018 001 symphorichthys spilurus cherbourg PD2 Segelflossen-Schnapper (Symphorichthys spilurus) in der Cité de la Mer, Cherbourg © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

535 079 018 001 symphorichthys spilurus zella mehlis PD2 Segelflossen-Schnapper (Symphorichthys spilurus) im Meeresaquarium Zella-Mehlis © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

535 079 018 001 symphorichthys spilurus monacoSegelflossen-Schnapper (Symphorichthys spilurus) im Musée océanographique de Monaco.© Jiel Beaumadier. Übernommen aus Wikimedia Commons unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International-Lizenz.

535 079 018 001 symphorichthys spilurus olmuetz Segelflossen-Schnapper (Symphorichthys spilurus) im Zoo Olmütz © arwen_cz. Übernommen aus Flickr unter der Attribution 2.0 Generic (CC BY 2.0) Lizenz.

 

Weitere Bilder auf BioLib.cz

Der Segelflossen-Schnapper ist ein recht großer Fisch, der durch seine Färbung auffällt, wegen seiner großen Augen und gewölbten Stirn dem Lorenz'schen Kindchenschema enspricht und dadurch auf Aufmerksamkeit und Sympathie beim Publikum stößt. Damit ist er ein guter Botschafter für den Meeresschutz und wird relativ oft in Zoos und Aquarien gezeigt.

Körperbau und Körperfunktionen

Segelflossen-Schnapper können eine Länge von 50-60 cm erreichen. Sie haben eine gewölbte Stirn und große Augen. Erwachsene weisen am Körper eine blau-gelbe Längsstreifung auf. Rücken- und Schwanzflosse sind blau, Brust- und Afterflossen gelb. Über das Auge und am Hinterrand des Kopf verläuft je ein oranger Querstreifen. Am Schwanzansatz befindet sich ein großer, schwarzer, weiß gesäumter Augenfleck. Jungfische, die völlig anders gefärbt sind, besitzen sehr lang ausgezogene Rücken- Afterflossenstrahlen, die mit zunehmendem Alter immer kürzer werden. Die Rückenflosse weist 10 Stachel- und 14-18 Weichstrahlen auf, die Afterflosse 3 Stachel- und 8-11 Weichstrahlen [1; 3; 4].

Verbreitung

Indo-Pazifik: Vom östlichen Indischen Ozean bis zur Philippinen- und Korallensee. Die Art kommt in den Territorialgewässer folgender Länder vor: Australien, China, Fidschi, Indonesien, Japan, Malaysia, Myanmar, Neukaledonien, Palau, Papua-Neuguinea, Ost-Timor, Philippinen, Salomonen, Taiwan, Thailand, Vanuatu [5].

Lebensraum und Lebensweise

Der Segelflossen-Schnapper lebt als standorttreuer, territorialer Einzelgänger über seichten Riffzonen. Er ernährt sich von kleinen Fischen, Krabben und anderen Krustentieren, Muscheln und Schnecken. Zur Fortpflanzung verlassen die Fische bei Neumond ihre Reviere und versammeln sich an äußeren Riffkanten zu riesigen Schwärmen, um dann bei Vollmond abzulaichen [1; 2; 3; 4; 5].

Gefährdung und Schutz

Die Art ist weit verbreitet. Ihr Bestand nimmt gebietsweise ab, aber eine allgemeine Übersicht über die Bestandsentswicklung fehlt. Aufgrund einer Beurteilung aus dem Jahr 2015 wurde sie 2016 provisorisch als nicht gefährdet (Rote Liste: LEAST CONCERN) eingestuft [5].

Der internationale Handel ist durch CITES nicht geregelt.

Bedeutung für den Menschen

Die Art wird in manchen Teilen ihres Areals mit Handleinen oder Schleppnetzen als Speisefisch für den Eigenbedarf oder den lokalen Markt gefangen. Jungfische gelangen in den internationalen Aquarienfischhandel [5].

Haltung

Die Art sollte nur von erfahrenen Aquarianern gehalten werden. Empfohlen wird eine Beckenlänge von mindestens 200 cm. Die Wassertemperatur soll zwischen 24-28ºC liegen. Wegen ihrer Territorialität sollen die Fische nur einzeln gehalten werden, mit anderen, nicht zu kleinen Arten ist Gesellschaftshaltung aber möglich [1].

Haltung in europäischen Zoos: Die Art wird in gegen 50 europäischen Einrichtungen gezeigt, von denen sich ein paar im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste.

Mindestanforderungen: In Deutschland gibt es keine konkreten Mindestnormen. Die 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs fordert für 1-2 Tiere ein Beckenvolumen ab 5'000 l, für jedes weitere 1'000 l mehr. In der Schweiz gibt Anhang 2, Tabelle 8 der Tierschutzverordnung an, wie viele Liter Wasser pro cm Gesamtkörperlänge (ohne Schwanzflosse) der gehaltenen Fische angeboten werden müssen.

Taxonomie und Nomenklatur

Der Segelflossen-Schnapper wurde 1874 von dem aus Esslingen stammenden und am Natural History Museum in London tätigen Zoologen Albert Carl Ludwig Gotthilf GÜNTHER als "Symphorus spilurus" erstmals wissenschaftlich beschrieben. 1967 trennte der australische Meeresbiologe Ian Stafford Ross MUNRO die Art von Symphorus ab. Seitdem bildet sie die monotypische Gattung Symphorichthys [3].

Literatur und Internetquellen

  1. BAENSCH, H. A. & PATZNER, R.A. (1998)
  2. EICHLER, D. (1997)
  3. FISH BASE
  4. MEERWASSER-LEXIKON
  5. RUSSEL, B. et al. (2016). Symphorichthys spilurus. The IUCN Red List of Threatened Species 2016: e.T194402A2331603. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2016-3.RLTS.T194402A2331603.en . Downloaded on 26 July 2020.