Madagaskar-Ährenfisch

Madagaskar-Ährenfisch (Bedotia madagascariensis) im Tiergarten Bernburg
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Überklasse: Knochenfische (Osteichthyes)
Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii)
Unterklasse: Neuflosser (Neopterygii)
Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei)
Ordnung: Ährenfischartigen (Atheriniformes)
Familie: Madagassische Regenbogenfische (Bedotiidae)

D EN 650

EEPMadagaskar-Ährenfisch

Bedotia madagascariensis • The Zona • Le bedotia malgache

525 003 010 002 bedotia madagascariensis bernburg filz3Madagaskar-Ährenfisch im Tiergarten Bernburg © Andreas Filz, TG Bernburg

525 003 010 002 bedotia madagascariensis mapApproximative Verbreitung des Madagaskar-Ährenfischs (Bedotia madagascariensis)

525 003 010 002 bedotia mada f bernbg AF2Madagaskar-Ährenfische (Bedotia madagascariensis), Weibchen, im Tiergarten Bernburg © Andreas Filz, Bernburg

525 003 010 002 bedotia madagascariensis koeln TZ1Madagaskar-Ährenfisch (Bedotia madagascariensis), Weibchen, im Kölner Zoo © Thomas Ziegler, Kölner Zoo

525 003 010 002 bedotia madagascariensis koeln TZ2Madagaskar-Ährenfisch (Bedotia madagascariensis), Männchen im Kölner Zoo © Thomas Ziegler, Kölner Zoo

525 003 010 002 bedotia madagascariensis koeln TZ4Madagaskar-Ährenfisch (Bedotia madagascariensis), Männchen im Kölner Zoo © Thomas Ziegler, Kölner Zoo

 

Weitere Bilder auf BioLib.cz

Der in seinem Ursprungsgebiet stark gefährdete Madagaskar-Ährenfische ist ein in europäischen Zoos und Schauaquarien nur selten gehaltener Schwarmfisch, der nebst anderen Arten seiner Gattung, Madagaskar-Themenhäuser ergänzen kann.

Körperbau und Körperfunktionen

Madagakar-Ährenfische werden 44-74 mm lang, im Aquarium bis 100 mm. Es besteht ein Geschlechtsdichromatismus, indem bei den Männchen die unpaaren Flossen bunter sind als bei den Weibchen und klar getrennte rote, gelbe und schwarze Bereiche aufweisen [2].

Verbreitung

Madagaskar: Tiefland von Ost-Madagaskar, vom Ivoloinafluss an südwärts bis Mangoro [1; 3].

Lebensraum und Lebensweise

Die Art besiedelt klare, langsam fließende Flüsse mit baumbestandenen Ufern sowie Pandanus- / Dracaena-Sümpfe. Saures Wasser wird bis zu einem pH von 4.8 toleriert. Die Eier werden zwischen Wasserpflanzen abgesetzt und hängen an einem Fädchen. Die Jungfische schlüpfen etwa eine Woche nach Eiablage [1; 3].

Gefährdung und Schutz

Es sind nur wenige Fundorte bekannt. Das Artareal ist klein, stark fragmentiert und wird zunehmend durch unregelmäßige Wasserführung und Sedimentierung als Folge der Abholzung der Regenwälder beeinträchtigt. Die Art gilt daher aufgrund einer Beurteilung aus dem Jahr 2016 als stark gefährdet (Rote Liste: ENDANGERED) [3].

Der internationale Handel ist durch CITES nicht geregelt.

Bedeutung für den Menschen

Trotz ihrer geringen Größe werden Madagaskar-Ährenfische im größten Teil ihres Art-Areals  zu Speisezwecken gefangen [3]. In Südostasien werden sie in größerem Stil für aquaristische Zwecke gezüchtet [2].

Haltung

Haltung in europäischen Zoos: Die Zahl der Haltungen hat in letzter Zeit etwas zugenommen, sie ist aber immer noch gering. Etwas häufiger zu sehen sind ebenfalls aus Madagaskar stammende, als Rotschwanz-Ährenfische (Bedotia geayi) deklarierte Exemplare. Für Details siehe Zootierliste. Die beiden Arten lassen sich zwar gut unterscheiden, die gehaltenen Fische sehen aber mehr oder weniger gleich aus, was darauf beruht, dass 1953 aus Madagaskar nach Frankreich eingeführte B. madagascariensis fälschlicherweise unter der Bezeichnung B. geayi in den Handel gelangten [2; 4]. Seit 2022 gibt es ein "New Style"-EEP für Ährenfische, das vom Bristol Zoo koordiniert wird.

Der Madagaskar-Ährenfisch ist eine Art, für die es ein Zuchtprogramm von Citizen Conservation gibt.

Mindestanforderungen: In Deutschland und Österreich gibt es keine konkreten Mindestnormen. In der Schweiz gibt Anhang 2, Tabelle 8 der Tierschutzverordnung an, wie viele Liter Wasser pro cm Gesamtkörperlänge (ohne Schwanzflosse) der gehaltenen Fische angeboten werden müssen.

Taxonomie und Nomenklatur

Die Art wurde 1903 vom englischen Ichthyologen Charles Tate REGAN als erste Art der Gattung Bedotia unter ihrem heute noch gültigen Namen beschrieben [1]. Der Gattungsnahme Bedotia erinnert an Maurice BEDOT (1859 - 1927) einen früheren Direktor des Naturhistorischen Museums von Genf und bedeutenden Taxonomen für aquatische Lebewesen.

Die Rote Liste der IUCN führt 21 Arten der Gattung Bedotia auf, von denen 12 erst in den letzten Jahren beschrieben wurden und noch keinen formellen Namen haben. In diesem Zusammenhang wurde 2007 auch Bedotia madagascariensis neu beschrieben. 4 dieser Arten wurden als unmittelbar vom Aussterben bedroht eingestuft, 6 als stark gefährdet, 8 als gefährdet, 1 als potenziell gefährdet und bei zwei weiteren reichten die Informationen für eine Einstufung nicht aus [2; 3].

525 003 010 002 bedotia madagascariensis koeln TZ3Madagaskar-Ährenfisch (<em>Bedotia madagascariensis</em>), Weibchen im Kölner Zoo © Thomas Ziegler, Kölner Zoo

 

Literatur und Internetquellen

  1. FISH BASE
  2. LOISELLE, P.V. & RODRIGUEZ, D. (2007)
  3. RAVELOMANA, T. & SPARKS, J.S. (2016). Bedotia madagascariensis. The IUCN Red List of Threatened Species 2016: e.T2721A58294066. http://www.iucnredlist.org/details/2721/0. Downloaded on 02 March 2018.
  4. RIEHL, R. & BAENSCH, H.A. (1985)