Brassenbarbe (Barbus schwanenfeldi), Tierpark Hellabrunn
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Überklasse: Knochenfische (Osteichthyes)
Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii)
Unterklasse: Neuflosser (Neopterygii)
Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei)
Ordnung: Karpfenfische (Cypriniformes)
Familie: Karpfen (Cyprinidae)
Unterfamilie: Eigentliche Karpfen (Cyprininae)
Tribus: Poropuntiini
Brassenbarbe, Schwanefeld-Barbe
Barbonymus (Barbodes) schwanenfeldii • The Tinfoil Barb • Le barbeau de Schwanefeld
- Körperbau und Körperfunktionen
- Verbreitung
- Lebensraum und Lebensweise
- Gefährdung und Schutz
- Bedeutung für den Menschen
- Haltung
- Taxonomie und Nomenklatur
- Literatur und Internetquellen
Weitere Bilder auf BioLib.cz |
Die Brassenbarbe ist ein ziemlich großer Schwarmfisch, der sich in einem großen Becken in jeder Südostasien-Ausstellung gut ausnimmt und seinen Beitrag als Boschafter für den Erhalt der Regenwälder und Gewässer im Areal von Schabrackentapir, Orang Utan etc. leisten kann. Sie wird daher in etlichen europäischen Zoos und Schauaquarien gezeigt, ist im deutschsprachigen Raum aber eher selten zu sehen. Körperbau und KörperfunktionenDie Brassenbarbe erreicht eine Länge von 35 cm. Charakteristisch sind die rot und schwarzen Flossen [2; 4]. VerbreitungSüdostasien: Einzugsgebiete von Mekong und Chao Phraya, Malaiische Halbinsel, Sumatra und Borneo: Brunei Darussalam; Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysia Thailand, Viet Nam. Angesiedelt in Singapur, Portugal, Spanien und Florida sowie für Aquakulturzwecke in der Elfenbeinküste [1; 2; 3]. Lebensraum und LebensweiseDie Brassenbarbe besiedelt Fließgewässer unterschiedlichster Art und geht in Überschwemmungsgebiete. Sie ernährt sich überwiegend von pflanzlicher Kost, nimmt aber auch Insekten, Würmer, Krustentiere und kleine Fische [1]. Gefährdung und SchutzDie Art gilt aufgrund einer Beurteilung aus dem Jahr 2011, überprüft 2019 als weltweit nicht gefährdet [1]. Der internationale Handel ist durch CITES nicht geregelt. Bedeutung für den MenschenDie Brassenbarbe wird für den Eigenbedarf oder lokale Märkte gefangen, wird im Rahmen der Aquakultur kommerziell produziert, wobei sie in der Regel als Frischfisch vermarktet wird. Ferner dient sie als Köderfisch und ist sie im Aquarienfischhandel. Trotz ihrer Größe ist sie als Aquarienfisch beliebt. 1951 wurde sie erstmals nach Deutschland eingeführt. Die Zucht im Aquarium ist bei uns nach verschiedenen Quellen noch nicht gelungen. Aus den Ursprungsländern werden verschiedene Farbvarianten importiert (albino, gold, blau, purpur, rosa etc.) [1; 2; 4]. HaltungHaltung in europäischen Zoos: Die Art wird in über 40 europäischen Einrichtungen gezeigt, von denen sich ein paar im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste Mindestanforderungen: In Deutschland und Österreich gibt es keine konkreten Mindestanforderungen. In der Schweiz gibt Anhang 2, Tabelle 8 der Tierschutzverordnung an, wie viele Liter Wasser pro cm Gesamtkörperlänge (ohne Schwanzflosse) der gehaltenen Fische angeboten werden müssen. Taxonomie und NomenklaturDie Art wurde 1854 vom niederländischer Ichthyologen Pieter BLEEKER als "Barbus schwanenfeldii" beschrieben. Dabei unterlief ihm ein Fehler, denn die Person, zu deren Ehren er die Art benannte, hieß Schwanefeld, nicht Schwanenfeld. Dies wurde von BLEEKER später korrigiert und die Bezeichnung "schwanefeldii" von anderen Autoren übernommen. Sie war dann allgemein üblich, bis 2019 ein malaysisches Autorenkollektiv den ursprünglichen Namen wiederherstellte. Da dies erst wenige Jahre zurückliegt, sind in der Literatur und auf Namenschildern in Zoos noch beide Schreibweisen anzutreffen. Die Art wurde lange in die 1859 ebenfalls von BLEEKER aufgestellte Gattung Barbodes oder in die Gattung Puntius gestellt, bis sie 1999 zusammen mit vier anderen Arten in der neu geschaffenen Gattung Barbonymus landete [3; 6]. |
Literatur und Internetquellen
- LUMBANTOBING, D. & ALLEN, D.J. (2020). Barbonymus schwanefeldii. The IUCN Red List of Threatened Species 2020: e.T181160A89800163. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2020-2.RLTS.T181160A89800163.en . Downloaded on 20 December 2020.
- FIMSEA
- FISH BASE
- RIEHL, R. & BAENSCH, H.A. (1985)
- WELCOMME, R. L. (1988)
- NG, C. K., LIM, T. Y., AHMAD, A. B. & KHAIRONIZAM, M. Z. (2019)