Brachsensalmler (Abramites hypselonotus) im Zoo-Aquarium Berlin
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Überklasse: Knochenfische (Osteichthyes)
Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii)
Unterklasse: Neuflosser (Neopterygii)
Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei)
Ordnung: Salmlerartige (Characiformes)
Familie: Engmaulsalmler (Anostomidae)
(Schöner) Brachsensalmler
Abramites hypselonotus • The Marbled Headstander • L'abramite microcéphale
- Körperbau und Körperfunktionen
- Verbreitung
- Lebensraum und Lebensweise
- Gefährdung und Schutz
- Bedeutung für den Menschen
- Haltung
- Taxonomie und Nomenklatur
- Literatur und Internetquellen
Weitere Bilder auf BioLib.cz |
Der Brachsensalmler ist von Gestalt und Fortbewegungsweise her zwar interessant, gehört aber als Pflanzenfresser und gegen Artgenossen und bisweilen andere Arten oft aggressiver Fisch nicht zu den geeignetsten Arten für öffentliche Einrichtungen. Er wird daher in europäischen Zoos und Schauaquarien nicht häufig gehalten. Körperbau und KörperfunktionenDer Brachsensalmler wird bis 12-14 cm lang. Der Körper ist abwechselnd dunkel- und hellbraun gestreift. Die Flossen mit Ausnahme der Schwanzflosse zeigen ähnlich Brauntöne. Auf der Fettflosse sitzt ein gelber Fleck [2; 4]. VerbreitungTropisches Südamerika: Argentinien, Bolivien, Brasilien, Ekuador, Guyana; Kolumbien, Paraguay, Peru, Suriname, Uruguay, Venezuela, im Einzugsgebiet von Orinoko, Amazonas, Rio Araguaia, Rio Paraguay und Paraná [1; 5]. Lebensraum und Lebensweise Der Brachsensalmler ist ein einzelgängerischer Fisch mit kleinem Kopf (daher der französische Name microcéphale) und spitzer Schnauze, der sich von Würmern, Krebstierchen und Insekten sowie Pflanzenmaterial ernährt und im Alter gegenüber Artgenossen leicht unverträglich wird. Er schwimmt meist mit abgesenktem Kopf in einem Winkel von etwa 45º zum Boden [3; 4]. Gefährdung und SchutzGestützt auf eine Beurteilung aus dem Jahr 2020 wurde die Art 2023 als nicht gefährdet (LEAST CONCERN) in die Rote Liste der IUCN aufgenommen, weil sie eine sehr weite Verbreitung und eine Gefährdung nicht anzunehmen ist, weil sie in verschiedenen Flusssystemen vorkommt. Populationsdaten liegen keine vor [4]. Der internationale Handel ist durch CITES nicht geregelt. Bedeutung für den MenschenDer Brachsensalmler befindet sich im Aquarienfischhandel. Jungfische werden für etwa 15 € angeboten [Online-Inserate 2018]. HaltungDer Brachsensalmler ist für die Haltung in bepflanzten Becken wenig geeignet. Die Ersteinfuhr nach Deutschland erfolgte bereits 1917 [5]. Haltung in europäischen Zoos: Die Art wird in nur ganz wenigen europäischen Einrichtungen gezeigt. Für Details siehe Zootierliste. Mindestanforderungen: In Deutschland gibt das Gutachten über die Haltung von Zierfischen für mindestens 5 Tiere eine Beckenkantenlänge von 60 cm vor. Dieser Wert wurde in die 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs übernommen. In Deutschland und Österreich gibt es keine konkreten Mindestnormen. In der Schweiz gibt Anhang 2, Tabelle 8 der Tierschutzverordnung gibt an wie viele Liter Wasser pro cm Gesamtkörperlänge (ohne Schwanzflosse) der gehaltenen Fische angeboten werden müssen. Taxonomie und NomenklaturDie Art wurde 1868 von dem aus Esslingen stammenden und am Londoner Naturhistorischen Museum tätigen Taxonomen Albert Karl Ludwig Gotthilf GÜNTHER als "Leporinus hypselonotus" beschrieben. Die Gattung Abramites, der noch eine zweite Art angehört, wurde 1906 vom amerikanischen Zoologen Henry Weed FOWLER aufgestellt [1]. |
Literatur und Internetquellen
- FISH BASE
- GILBERT, J. & LEGGE, R. (1981)
- GRZIMEK, B. (Hrsg. 1970)
- RIEHL, R. & BAENSCH, H.A. (1985)
- FREDERICO, R.G. (2022). Abramites hypselonotus. The IUCN Red List of Threatened Species 2022: e.T49830259A158549868. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2022-2.RLTS.T49830259A158549868.en . Accessed on 05 June 2024.