Kapkobra (Naja nivea) im Tierpark Berlin
© Klaus Rudloff, Berlin
Ordnung: Schuppenkriechtiere (SQUAMATA)
Unterordnung: Schlangen (SERPENTES)
Überfamilie: Nattern- und Vipernartige (Colubroidea oder Xenophidia)
Familie: Giftnattern (Elapidae)
Unterfamilie: Echten Giftnattern (Elapinae)
Kapkobra
Naja nivea • The Cape Cobra or Yellow Cobra • Le cobra du Cap
- Körperbau und Körperfunktionen
- Verbreitung
- Lebensraum und Lebensweise
- Gefährdung und Schutz
- Bedeutung für den Menschen
- Haltung
- Taxonomie und Nomenklatur
- Literatur und Internetquellen
Weitere Bilder auf BioLib.cz |
Die in den Trockengebieten des südlichen Afrika lebende Kapkobra ist ein dort recht häufiger, mittelgroßer Vertreter ihrer Gattung. In europäischen Zoos wird sie nicht häufig gezeigt. Körperbau und KörperfunktionenDie Kapkobra wird meist 1.50, seltener bis 1.70 m lang. Sie ist schlank und hat einen breiten Kopf. Es gibt unterschiedliche Farbphasen, die regional dominieren, so eine gelbe, in Südafrika "Geelslang" genannte (eventuell mit dunkeln Flecken), eine cremefarbene, eine rotbraune und eine völlig schwarze [1; 2; 3]. VerbreitungSüdliches Afrika: Botswana, Lesotho, Namibia, Südafrika Lebensraum und LebensweiseDie Kapkobra bewohnt die Trockengebiete im südlichen Afrika, vorzugsweise in der Nähe von Wasserläufen. Im Gegensatz zu anderen Kobra-Arten ist sie tagaktiv. Sie jagt Amphibien, Reptilien und Kleinsäuger und klettert auf Bäume, um Webervogelkolonien heimzusuchen. Das Gelege besteht aus 8-20 Eiern, die in Nagetierbauen oder an anderen feuchten Stellen abgelegt werden und bei einer Temperatur von 28-30°C in ca. 60 Tagen zum Schlupf kommen [2; 3; 4; 5]. Gefährdung und SchutzGestützt auf eine Beurteilung aus dem Jahr 2019 wurde die Kapkobra erst 2021 in die Rote Liste der IUCN aufgenommen. Aufgrund ihrer relativ weiten Verbreitung und ihrer Häufigkeit, und weil es keine wesentlichen Risiken gibt, wurde sie als nicht-gefährdet (LEAST CONCERN) eingestuft [8]. Der internationale Handel ist nach CITES nicht geregelt. Bedeutung für den MenschenDas Gift der Kapkobra ist stark neurotoxisch. Im südlichen Afrika gehen die meisten Todesfälle durch Schlangenbiss bei Menschen auf ihr Konto [1; 4]. Die Art befindet sich im Heimtierhandel. HaltungDie Kapkobra zählt zu den "Gefahrtieren", deren Haltung in manchen deutschen Bundesländern unter sicherheitspolizeilichen Aspekten eingeschränkt oder geregelt ist. Die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) und der Verband Deutscher Verein für Aquarien- und Terrarienkunde (DVA) haben zu dieser Thematik einen Leitfaden herausgegeben [7]. Die Art gehört nur in die Hände sehr erfahrener Giftschlangenpfleger. Für die Haltung wird ein mittelgroßes, trockenes oder halbtrockenes Giftschlangenterrarium empfohlen, das mit Bodenheizung, einem Spot, einer Wasserschale, Klettermöglichkeiten, Korkrinden als Versteckmöglichkeiten und einem Schlupfkasten ausgestattet ist. Als Bodengrund eignen sich z.B. Torfersatz oder ein Sand-Torf-Gemisch. Die Einrichtung, einschließlich einer allfälligen Bepflanzung, soll das Terrarium strukturieren, aber übersichtlich sein. Die Tagestemperatur soll zwischen 25-32ºC, lokal bis 35ºC betragen und in der Nacht auf 20-24ºC absinken. Eine Winterruhe bei 15-18ºC ist angezeigt [5]. Haltung in europäischen Zoos: Die Art wird in etwa einem Dutzend Institutionen gezeigt, von denen sich die Hälfte im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste. Mindestanforderungen an Gehege: Nach Reptiliengutachten 1997 des BMELF soll ein Terrarium für zwei etwa gleich lange Tiere 1.5x so lang und 0.75x so breit sein wie die Gesamtlänge eines Tieres. Die Höhe soll der Gesamtlänge entsprechen. Für jedes weitere Tier ist das Terrarienvolumen unter Beibehaltung der Proportionen um 20% zu erhöhen. Die Schweizerische Tierschutzverordnung (Stand 01.02.2024) schreibt für 1-2 Tiere ein Gehege vor, dessen Grundfläche dem 1.0x0.5-fachen und dessen Höhe der Hälfte der Gesamtlänge eines Tiers entsprechen. In der 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs (Stand 2024) ist die Art nicht erwähnt. Es gelten die allgemeinen Bestimmungen für die Haltung von Schlangen, siehe aber auch die Angaben zur Monokelkobra (Naja kaouthia). Taxonomie und NomenklaturDie Kapkobra wurde 1758 von Carl von LINNÉ als "Coluber niveus" beschrieben. Ihren heutigen Gattungsamen erhielt sie 1827 von dem holsteinischen Naturkundler Friedrich BOIE. Seit 2009 wird sie, zusammen mit fünf weiteren, nahverwandten Arten, der Untergattung Uraeus zugeordnet [6; 9]. |
Literatur und Internetquellen
- BRANCH, B. (1988)
- MEHRTENS, J. M. (1993)
- O'SHEA, M. & HALLIDAY, T. (2002)
- PATTERSON, R. & BANNISTER, A. (1988)
- SNAKE PARADISE
- THE REPTILE DATA BASE
- DGHT/DVA (Hrsg. 2014)
- ALEXANDER, G.J. & MARITZ, B. (2021). Naja nivea. The IUCN Red List of Threatened Species 2021: e.T110168750A139749003. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2021-2.RLTS.T110168750A139749003.en. Accessed on 21 July 2023.
- WOOD, P. L., GUO, X., TRAVERS, S. L et al. (2019/20)