Pakistan-Diademnatter (Spalerosophis atriceps) in der Alligator Bay, Beauvoir
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Ordnung: Schuppenkriechtiere (SQUAMATA)
Unterordnung: Schlangen (SERPENTES)
Überfamilie: Nattern- und Vipernartige (Colubroidea oder Xenophidia)
Familie: Nattern (Colubridae)
Unterfamilie: Land- und Baumnattern (Colubrinae)
Pakistanische Diademnatter
Spalerosophis atriceps • The Pakistan Diadem Snake • Le serpent diadème du Pakistan
- Körperbau und Körperfunktionen
- Verbreitung
- Lebensraum und Lebensweise
- Gefährdung und Schutz
- Bedeutung für den Menschen
- Haltung
- Taxonomie und Nomenklatur
- Literatur und Internetquellen
Weitere Bilder auf BioLib.cz |
Die Pakistanische oder Schwarzkopf-Diademnatter ist eine ziemlich große, bodenlebende Natter mit einem ausgedehnten Verbreitungsgebiet, die leicht zu pflegen und zur Fortpflanzung zu bringen ist, aber in europäischen Zoos nur selten gezeigt wird. Körperbau und KörperfunktionenDie Pakistanische Diademnatter ist eine schlanke, recht große, etwa 140-180 cm Länge erreichende Natter. Ihr Kopf ist länglich, leicht dreieckig und deutlich vom Hals abgesetzt. Die Augen sind groß mit runder Pupille, die sich im grellen Licht punktförmig zusammenzieht. Die Grundfärbung variiert, sie kann grau oder hellbraun sein mit meist rhombenförmigen dunkeln Flecken. Der Kopf ist entweder ganz schwarz oder schwarz und rot gefärbt, der Nacken ist rot. Abgesehen von der Färbung stimmt laut Originalbeschreibung ihr Äußeres weitgehend mit dem von S. diadema überein. Im Mittel soll sie etwas größer sein [2; 4]. VerbreitungSüdasien: Nordwest-Indien (Himachal Pradesh, Jammu und Kashmir, Gujaat, Punjab), Nepal, Pakistan [1; 2]. Lebensraum und LebensweiseDie Pakistanische Diademnatter ist teilweise sympatrisch mit S. diadema. Sie besiedelt Wüsten, felsiges Gelände und Buschland mit lockerer Vegetation vom Tiefland bis in Höhenlagen von 2'000 m und geht auch in menschliche Siedlungen. Sie ist weitgehend dämmerungs- und nachtaktiv und jagt hauptsächlich Mäuse und Ratten. Tagsüber ruht sie in Nagetierbauen, Felsspalten oder zwischen Felsen. Sie ist ovipar. Die Gelege umfassen etwa 15 Eier [1; 7]. Gefährdung und SchutzGestützt auf eine Beurteilung im Jahr 2019 wurde die Art 2021 als nicht-gefährdet (LEAST CONCERN) in die Rote Liste der IUCN aufgenommen, weil sie weit verbreitet und nur lokal Gefährdungen ausgesetzt ist [7]. Der internationale Handel wird durch CITES nicht geregelt. Bedeutung für den MenschenDie Art befindet sich gelegentlich im Heimtierhandel. Im Ursprungsgebiet wird sie von Schlangenbeschwörern eingesetzt [7]. HaltungFür die Haltung wird von TRUTNAU, der atriceps nicht als von diadema getrennte Art behandelt, ein geräumiges Wüstenterrarium empfohlen, das mit Bodenheizung, Wärme- und UV-Lampen ausgestattet und mit einem kleinen Wassergefäß, Steinplatten und Schlupfkasten eingerichtet ist. Als Bodensubstrat eignet sich Sand. Die Lufttemperatur soll tagsüber 25-30ºC betragen und nachts auf etwa 24ºC absinken [6]. Haltung in europäischen Zoos: Die Art wird in nur wenigen europäischen Institutionen gezeigt. Für Details siehe Zootierliste. Mindestanforderungen an Gehege: Nach Reptiliengutachten 1997 soll ein Terrarium für zwei etwa gleich große Tiere mindestens 1.5 mal so lang und 0.5x so breit sein wie die Gesamtlänge eines Tieres. Die Höhe soll der Gesamtlänge entsprechen. Für jedes weitere Tier ist das Terrarienvolumen unter Beibehaltung der Proportionen um 20% zu erhöhen. In der Schweizerischen Tierschutzverordnung (Stand 01.02.2024) und der 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs (Stand 2024) ist die Art nicht erwähnt. Es gelten die allgemeinen Anforderungen für Schlangen. Taxonomie und NomenklaturDie Schwarzkopf-Diademnatter wurde 1885 vom Hamburger Herpetologen Johann Gustav FISCHER als "Zamenis diadema var. atriceps" erstmals wissenschaftlich beschrieben [2]. Die heute gültige Gattungsbezeichnung Spalerosophis war bereits 1865 von dem österreichisch-ungarischen, in der Lombardei tätigen Naturkundler Georg Jan eingeführt worden. Ab 1966 wurde atriceps Artstatus zuerkannt, sie wird aber auch heute noch bisweilen als Unterart von Spalerosophis diadema angesehen und ist in Zoos häufig auch als diadema angeschrieben [1; 4; 5; 6]. |
Literatur und Internetquellen
- BAIG, K. J. & MASROOR, R. (2008)
- FISCHER, J.G. (1885)
- INDIA BIODIVERSITY PORTALINDIA BIODIVERSITY PORTAL
- MINTON JR., S. A. (1966)
- THE REPTILE DATA BASE
- TRUTNAU, L. (2002)
- SRINIVASULU, C. (2021). Spalerosophis atriceps. The IUCN Red List of Threatened Species 2021: e.T20878735A20878743. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2021-3.RLTS.T20878735A20878743.en . Accessed on 25 July 2023.