Massaigiraffen (Giraffa camelopardalis tippelskirchi) und Impalas (Aepyceros melampus) in Terminalia-Savanne. Selous-Wildreservat, Tansania © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Afrikanische Elefanten (Loxodonta africana) auf Schwemmebene vom Flugzeug aus im Selous-Wildschutzgebiet, Tansania © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Streifenliest (Halcyon chelicuti) im Selous-Wildreservat, Tansania © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Weißstirnspint (Merops bullockoides) im Selous-Wildreservat, Tansania © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
|
Bestehend seit 1905, UNESCO-Weltnaturerbe seit 1982 Fläche: 54'600 km² Höhe: 200-500 m.ü.M. Jahresniederschlag: 750-1'000 mm Temperatur: min. 13°C, max. 41°C.
Vegetation und Charakterpflanzen
Die Vegetation besteht hauptsächlich aus Terminalia-Savanne und Miombo-Trockenwald. Trotz langer Trockenperioden ist die Biodiversität im Selous-Schutzgebiet höher als in jedem anderen Miombo-Trockenwald, zumal dieser hier mit offenen Grasflächen und Galeriewäldern durchsetzt ist.
2'149 Pflanzenarten wurden nachgewiesen. Nördlich des Rufiji-Flusses Savannen mit Terminalia spinosa und Pfefferkuchenbäumen (Hyphaene thebaica). In Flussnähe gibt es Sümpfe mit Borassus-Palmen (Borassus aethiopium). Südlich des Rufiji erstreckt sich Miombowald dominiert von Brachystegien (B. spiciformis, B. boehmii, B. allenii) und mit u.a. Mnondo- (Julbernardia globiflora), Grenadill- (Dalbergia melanoxylon) und Sandelholzbäumen (Pterocarpus angolensis).
Tierwelt
Elefanten, Steppenzebras, Flusspferde, Massai-Giraffen, Büffel, Nyassa- und Streifengnus, Kongonis, Lichtenstein-Kuhantilopen, Rappenantilopen, Große Kudus, Wasserböcke, Riedböcke und Impalas finden sich hier in großen Beständen, ebenso Löwe, Leopard, Tüpfelhyäne, Afrikanischer Wildhund und Nilkrokodil. Ferner kommen u.a. Gepard, Paviane, Mangaben, Meerkatzen, Bären- und Rote Stummelaffen vor, Auch eine geringe Zahl Spitzmaulnashörner der ost- und der südafrikanischen Unterart haben hier überlebt. Bisher wurden über 450 Vogelarten nachgewiesen (Important Bird Area TZ018).
Literatur und Internetquellen
|