Der Sambesi bei Niedrigwasser oberhalb der Viktoriafälle. Simbabwe.
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Fließgewässer
Sambesi
Oranje
Limpopo
Okavango
Save
Der Save River wurde früher "Sabi" genannt, was zu Konfusionen mit dem südafrikanischen Sabi, einem jedem Krugerpark-Reisenden bekannten Nebenfluss des Komati, führte. Dass es auch in Slowenien eine Save gibt, stört offenbar weniger. Der Save entwässert ein Gebiet von 106'420 km², davon 83'845 km² in Simbabwe und 22'575 km² in Mosambik. Er führt ganzjährig Wasser. Er entspringt auf der Farm "Sabi Oog" an einem 1'479 m hohen Berg in der Nähe des historischen Fort Charter, etwa 80 km südlich von Harare, und ist 735 km lang. Er fließt in südöstlicher Richtung bis er sich bei der Birchenough-Brücke mit dem aus dem Nyanga-Nationalpark kommenden Odzi vereinigt. Weiter geht es südwärts, am Rand des Gonarezhou-Nationalparks über die Chivirirafälle, bis zum Zusammenfluss mit dem von der Stadt Gweru her kommenden Runde, dann über die Grenze nach Mosambik, ab wo er Rio Save heißt, weiter Richtung Osten bis zu Mündung in den Indischen Ozean, wo er ein teilweise von Mangroven bedecktes Delta bildet. Die Mündung des Save wird als Grenze zwischen der tropischen und der subtropischen Zone des Indischen Ozeans angesehen. Nationalparks und weitere Naturschutzgebiete Nach Birchenough Bridge bildet der Save die Ostgrenze des Save Valley Conservancys. Am Zusammenfluss mit dem periodisch trockenfallenden Runde bei Mahenye befindet sich an der Nordostgrenze des Gonarezhou-Nationalparks ein großes Feuchtgebiet. Dieses gilt in einem Umfang von 50.6 km² als ornithologisch bedeutendes Gebiet (IBA ZW020), das besondern für des Schutz des Graubrust-Schlangenadlers (Circaetus fasciolatus), des Braunkopfpapageis (Poicephalus cryptoxanthus), des Doppelbandwürgers (Telophorus viridis) und des Gelbbrustgirlitzes (Crithagra citrinipectus) wichtig ist. In Mosambik stellt der Save die Nordgrenze des Parque Transfronteiriço Gonarezhou und des Zinave-Nationalparks dar. |
Weitere Flüsse der Ostküste
Kunene und die ephemeren Flüsse der Namib
Literatur und Internetquellen:
- CURTIS, B. ROBERTS, K.S., GRIFFIN, M., BETHUNE, S..HAY C.J. & KOLBERG, H. (1988)
- KRAMER, B., VAN DER BANK, & H., WINK, M. (2004)
- KÜPPER, C. & T. (1999)
- MILLS, G & HES, L. (1999)
- NEL, J. A. & SOMERS, M. J. (2007)
- RAMBERG, L., HANCOCK, P., LINDHOLM, M., MEYER, THORALF, RINGROSE, SUSAN , SLIVA, J., VAN AS, J. & VANDERPOST C. (2006)
- REGISTER OF INTERNATIONAL INTRODUCTIONS OF INLAND AQUATIC SPECIES
- SANPARKS - Parks
- SCHOEMAN, A. (1996)
- SEAMAN, M. T., ASHTON, P. J. & WILLIAMS, W. D. (1991)
- STUART, C. & T. (1993)
- STUART, C. & T. (1995)
- VAN DER WAAL, B.C.W. & SKELTON, P. H. (1984)
- WINEMILLER, K.O. & KELSO-WINEMILLER, L. C. (1994)
- ZIM FIELD GUIDE - MANICALAND