Weißwangenreiher (Egretta novaehollandiae) in ihrem Lebensraum. Yalgorup-Regionalpark, Westaustralien
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern
(11.0) Allgemeines
(11.1) Neuguinea
(11.2) Australien
(11.3) Neuseeland
(11.4) Nationalparks
Allgemeines
Neuguinea
Der während der Kolonialzeit „Kaiserin Augusta-Fluss“ genannte Sepik ist mit 1'126 km das längste Fließgewässer auf Neuguinea. Er hat ein Einzugsgebiet von 100'000 km² und mündet im Nordosten der Insel in die Bismarcksee. Der zweitwichtigste Fluss Neuguineas ist der 1'050 km lange Fly, der an der Südküste der Insel in den Papuagolf mündet. Sein Einzugsgebiet umfasst 75'000 km², wovon 45'000 km², entsprechend etwa der Fläche der Schweiz, regelmäßig überschwemmt werden. Das größte stehende Gewäßer in Papua-Neuguinea ist der auf 59 m Höhe gelegene Lake Murray, ein bis 10 m tiefer Flachsee mit je nach Saison 647-2'000 km² Fläche, der zweitgrößte der Lake Kutubu, auf 808 m. ü. M. in einer Hochebene gelegen, mit einer Fläche von 59 km² etwa so groß wie der Starnberger See. In Tieflagen gibt es ausgedehnte Feuchtgebiete mit Mooren, Süsswasser-Sumpfwäldern und Mangroven.
Tierwelt
Neuguinea ist der Verbreitungsschwerpunkt der Regenbogenfische (Melanotaeniidae), von denen es auf der Insel und in Nordaustralien rund 80 Arten gibt. Leichhardts Sägerfische (Pristis microdon) laichen manchmal auch im Süßwasser. Sie sind relativ häufig in den großen Flüssen Fly, Sepik, Ramu, Mamberamo und Digul vertreten. Besonders häufig sind sie im mittleren Fly River bzw. Lake Murray, wo sie die Hauptarme und Altwasser bewohnen.
Australien
|
Entsprechend dem Umstand, dass Australien der trockenste Kontinent ist, gibt es auch nur wenige bedeutende Binnengewässer. Gerade mal sechs Flüsse haben eine Länge von mehr als 1'000 km: Der Murray River ist der einzige, ständig Wasser führende große Fluss. Mit 2'589 km ist er auch der längste. Sein wichtigster Nebenfluss ist der 1'472 km, mit seinen längsten Zuflüssen 2' 844 km lange Darling River, der jedoch in trockenen Jahren nur wenig, oder gar kein Wasser führt. Der 1'485 km lange Murrumbidgee River ist ein weiterer wichtige Zubringer des Murray. Der Lachlan River (1'399 km) ist ein Nebenfluss des Murrumbidgee. Das Murray-Darling System liegt im Südosten des Kontinents in den Bundesstaaten New South Wales, Victoria und Südaustralien. Ebenfalls im Südosten liegen der Cooper Creek (1’420 km), der dem Lake Eyre zufließt und der Flinders River (1'004 km), der nach Norden verläuft und in den Golf von Carpentara mündet. Der längste Fluss in Westaustralien ist der Gascoyne (865 km) gefolgt vom Murchison River (820 km). In Australien gibt es viele Billabongs, das sind stehende oder langsam fließende Gewässer, die sich in der Regenzeit mit Wasser füllen und während der Trockenzeit mehr oder weniger stark austrocknen. Süsswasserseen im Inland sind selten und meistens klein. Häufiger sind Küstenseen und Lagunen, deren Wasser mehr oder weniger brackig ist. Ferner gibt es im Inneren des Kontinentes eine Anzahl großer, nur periodisch gefüllte Flachseen mit salzhaltigem Wasser, darunter den unterhalb des Meerespiegels gelegenen Lake Eyre im Norden Südaustraliens, der eine Fläche von bis zu 9'660 km² einnehmen kann, 18 mal so viel wie der Bodensee, dessen Zuflüsse aber monatelang ausgetrocknet sind und ihn nur selten füllen. Ferner die ebenfalls in Südaustralien gelegenen Lake Torrens und Lake Gairdner mit Flächen von bis zu 5'745 bzw. 4'350 km². TierweltEines der bemerkenswertesten aquatischen Säugetiere weltweit ist das Schnabeltier, ein eierlegendes Säugetier mit Entenschnabel, Backentaschen, Schwimmhäuten, Biberschwanz und, beim Männchen, Giftsporn, das in klaren Gewässern im Osten Australiens lebt. Auch unter den rund 280 Fischarten hat es einige bemerkenswerte, vielfach endemische Kreaturen, so den Australischen Lungenfisch (Neoceratodus forsteri), ein lebender Beweis für die frühere Existenz des Südkontinents Gondwana, dessen nächste Verwandte in Südamerika und Afrika leben. Ferner der Schützenfisch (Toxotes jaculatrix), der Barramundi (Lates calcarifer), ein großschuppiger Riesenbarsch, oder zwei Knochenzüngler-Arten (Scleropages jardinii, S. leichhardti). Die dominierende Fischfamilie ist die der Dorschbarsche (Percichthyidae) mit dem Murray-Dorsch (Maccullochella peelii) als prominentester Art. Die meisten Galaxien (Galaxiidae) und Grunzbarsche (Terapontidae) sowie viele Glasbarsche (Chandidae) und Regenbogenfische (Melanotaeniidae) leben in Australien. Die in unseren Gewässern häufigste Familie der Karpfen kommt in Australien natürlicherweise nicht vor. |
Neuseeland