Thunersee bei Spiez, Berner Oberland
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern
(9.0) Allgemeines
(9.1) Seen und Stauhaltungen
(9.1.1) Hochgebirgsseen
(9.1.2) Bergseen
(9.1.3) Seen der mittleren Höhenlagen
(9.1.4) Tieflandseen
(9.1.5) Altwasser
(9.1.6) Stauhaltungen
(9.1.7) Maarseen
(9.2) Fließgewässer
(9.3) Flachseen
(9.4) Kleingewässer
(9.5) Feuchtgebiete
Seen und Stauhaltungen
Hochgebirgsseen
Bergseen
Seen der mittleren Höhenlagen
Tieflandseen
Altwasser
Stauhaltungen
|
Der Mittellauf vieler Flüsse wird mittels Niederdruckkraftwerken zur Elektrizitätsgewinnung genutzt. Dadurch entstehen in der Barbenregion langgestreckte langsam fliessende Gewässer mit einer Tiefe von bis zu 15 m, deren Biozönosen jenen der Brachsenregion entsprechen, wobei das Artenspektrum sehr groß sein kann (Beispiel Wohlensee bei Bern: Bachforelle , Regenbogenforelle, Bachsaibling, Felchen, Flussbarsch, Hecht, Trüsche, Flussbarbe, Alet, Karpfen, Schleie , Brachse, Rotauge, Rotfeder, Hasel). |
Maarseen
Literatur und Internetquellen
- DEUTSCHLANDS NATUR - MAARE
- ENGELHARDT, W. (1980)
- FISCHEREIINSPEKTORAT DES KANTONS BERN (2008) Jahresbericht.
- GEBHARDT, H. & NESS, A. (2009)
- KOZIOL, M. (2020)
- LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG (2008) Antrag der Abg. Reinhold Pix u.a. GRÜNE / Stellungnahme des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum betr. Bodenseefischerei. Drucksache 14/2303. 14. Wahlperiode 30.01.2008
- PEDROLI, J.-C. (1983)
- SCHIESS, H. (1989)
- SCHIFFERLI, L. (1989)
- SPEKTRUM - LEXIKON DER GEOWISSENSCHAFTEN
- STRAUB, M. (1993)
- WINKLER, H. M. (Red. 2007)
- ZAUGG, B., STUCKI, P., PEDROLI, J.C. & KIRCHHOFER A. (2003)