Wichtige Naturschutzgebiete im Bereich derMisch- und sommergrünen Laubwälder - zum Vergrößern auf Bild klicken
Alter Biberteich im Gatineau-Park, Ontario, Kanada © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Vom Biber gefällte Bäume im Upper Canada Migratory Bird Sanctuary, bei Morrisburg, Ontario, Kanada © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Strumpfbandnatter (Thamnophis sirtalis) im Gatineau-Park, Ontario, Kanada © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
|
Allgemeines
Die Vegetationsperiode der im Osten des Kontinents südlich an den borealen Nadelwald anschließenden sommergrünen Laub- und Mischwälder wird nur durch kurze Winter unterbrochen. Die Niederschläge liegen zwischen 500 – 1500 mm pro Jahr und sind über das ganze Jahr gleichmäßig verteilt.
Währenddem in Ost-Kanada noch ausgedehnte Misch- und Laubwälder bestehen, sind diese in den USA im Flachland bis auf kümmerliche Reste verschwunden. Größere Wälder gibt es praktisch nur noch in den Appalachen.
Vegetation und Charakterpflanzen
Charakterpflanzen der Mischwälder sind Hemlocktanne (Tsuga canadensis), Zucker-Ahorn (Acer saccharum), Amerikanische Buche (Fagus grandifolia) und Gelb-Birke (Betula alleghaniensis). Zu den weiteren typischen Arten gehören Weiß-Esche (Fraxinus americana), Rot-Ahorn (Acer rubrum), Rot- und Weiß-Eiche (Quercus rubra, Q. alba), Amerikanischer Zürgelbaum, Weymouth- und Rot-Kiefer (Pinus strobus, P. resinosa).
Weiter nach Süden verschwinden die Koniferen zunehmend. Zur Roten und Weißen Eiche gesellt sich die Schwarzeiche (Quercus velutina), neben Zucker- und Rotem Ahorn, Amerikanischer Buche und Weiß-Esche kommen im Sommergrünen Laubwald auch Hickory-Bäume (Carya spp.), Robinie, Christusdorn, Tulpenbaum, Gewöhnlicher Trompetenbaum, Indianerbanane, Amerikanischer Amberbaum, Traubenkirsche (Prunus serotina), Zucker-Birke (Betula lenta), Tupelo-Baum (Nyssa sylvatica), Amerikanische Ulme (Ulmus americana) und, als Unterwuchs. Blüten-Hartriegel (Cornus florida) oder Ahornblättriger Schneeball (Viburnum acerifolium) häufig vor.
|