Charco de los Clicos, Lanzarote
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern
|
AllgemeinesDer Kanarische Archipel liegt 115 bis ca. 500 km westlich der Küste von Südmarokko. Die sieben großen und sechs kleineren Inseln sowie einige unbewohnte Felsinseln sind vulkanischen Ursprungs und bedecken eine Fläche von rund 7'500 km². Teneriffa und Gran Canaria, die beiden größten Inseln sind sehr dicht besiedelt und weisen mehr Einwohner pro km² auf als die Niederlande. Hinzu kommt ein stark entwickelter Tourismus, der jedes Jahr rund 10 Millionen Gäste auf die Inseln bringt. Dementsprechend ist der Druck auf die Biodiversität sehr hoch. Vegetation und CharakterpflanzenDie Kanaren haben ein sehr ausgeglichenes, mildes Klima, jedoch sind die Niederschläge sehr ungleich verteilt, was eine Vielfalt von Lebensräumen ermöglicht. Man unterscheidet folgende Vegetationszonen: Küste, wo Halophyten dominieren, Halbwüste mit Sukkulenten, Trockenzone mit Euphorbien und anderen Xerophyten, den niederschlagsreichen Lorbeerwald und obendran Baumheide und Kiefernwald. Ab etwa 2'000 m.ü.M. folgt die subalpine Zone mit dem Teideginster und über 2'800 m die Alpine Zone, wo Moose, Flechten und als Pionier das Teideveilchen gedeihen. Viele Pflanzengattungen haben auf den Kanaren Riesenformen entwickelt. TierweltEs gibt auf den Kanaren 7 Fledermausarten, darunter das endemische Teneriffa-Langohr (Plecotus teneriffae). Die einzige andere noch lebende, autochthone Landsäugetierart ist die Kanaren-Spitzmaus (Crocidura canariensis), die nur auf Lanzarote und Fuerteventura vorkommt. Auf La Palma wurden 1972 Mähnenschafe ausgesetzt, die sich rasch zu einer Gefahr für die endemische Flora der Insel entwickelten. Der Kanarische Archipel ist Heimat von über 50 Vogelarten, darunter einigen endemischen. Am bekanntesten ist der Kanarienvogel der domestiziert und über Spanien in die ganze Welt exportiert wurde. Andere Endemiten sind Kanarengoldhähnchen (Regulus teneriffae), Kanarenpieper (Anthus berthelotii), Kanarenzilpzalp (Phylloscopus canariensis), der Teidefink (Fringilla teydea), der hier neben drei endemischen Unterarten des Buchfinken (Fringilla coelebs canariensis = bakeri (Gran Canaria, Gomera, Tenerife), F. c. ombriosa (El Hierro), F. c. palmae (La Palma)) vorkommt, Lorbeertaube (Columba juniae) und Silberhalstaube (Columba bollii). Weitere Arten, wie die Blaumeise, haben auf den Kanaren eigene Unterarten ausgebildet. Im Bereich der Kanarischen Inseln wurden 27 verschiedene Wal- und Delfinarten nachgewiesen, ferner 5 Arten Meeresschildkröten. Am häufigsten sind Karettschildkröte und Unechte Karettschildkröte. ferner trifft man Suppenschildkröten, Lederschildkröten (Dermochelys coriacea) und Bastardschildkröten (Lepidochelys kempii) an. Ansonsten sind die Reptilien durch die Kanareneidechsen, Geckos (Tarentola spp. und der eingeschleppte Hemidactylus turcicus) und Skinke (Chalcides spp.) vertreten. Zu den eingeführten Tierarten zählen auch der Saharafrosch und der Iberische Wasserfrosch. |