Gelbrückenbaumsteiger (Adelphobates galactonotus) im Aquazoo Düsseldorf
© Sandra Honigs, Aquazoo
Ordnung: Froschlurche (Anura)
Unterordnung: Moderne Froschlurche (Neobatrachia)
Familie: Baumsteiger (Dendrobatidae)
Unterfamilie: Dendrobatinae
Gelbrücken-Baumsteiger
Adelphobates galactonotus • The Splash-backed Poison Dart Frog • Le dendrobate à dos jaune
- Körperbau und Körperfunktionen
- Verbreitung
- Lebensraum und Lebensweise
- Gefährdung und Schutz
- Bedeutung für den Menschen
- Haltung
- Taxonomie und Nomenklatur
- Literatur und Internetquellen
Weitere Bilder auf BioLib
|
Gelbrücken-Baumsteiger sind farbenfrohe, kleine Frösche, die zwar selbst nicht gefährdet sind, sich aber als Botschafter für den Amphibienschutz und die Erhaltung des Tieflandregenwaldes bestens eignen. Im Vergleich zu verwandten Arten werden sie im Zoo eher seltener gezeigt. Körperbau und KörperfunktionenDer Gelbrücken-Baumsteiger erreicht eine Kopf-Rumpf-Länge von 40 mm. Seine Grundfarbe ist schwarz mit rotem, orangem oder gelbem Rücken, Kopf und eventuell Beinoberseiten [4]. VerbreitungTropisches Südamerika: Brasilien (Staaten Pará, Maranhão und Tocantíns) [7]. Lebensraum und LebensweiseDie Gelbrückenbaumsteiger bewohnen den Boden primärer Tiefland-Regenwälder, wo sie sich bevorzugt an relativ feuchten Stellen mit Falllaub und Totholz aufhalten. Die 8-14 hellgrau gefärbten Eier werden an feuchten Stellen an Land oder in Pfützen abgelegt und dann die nach 10-14 Tagen schlüpfenden Larven ins Wasser getragen [4; 6; 7]. Gefährdung und SchutzDer Gelbrückenbaumsteiger verfügt über weite Areale im brasilianischen Tiefland, er hat eine ziemlich weite Verbreitung und einen vermutlich stabilen Bestand. Er gilt daher nach einer Beurteilung aus dem Jahr 2008, überprüft und bestätigt 2021, nicht als gefährdet [7]. Der internationale Handel ist nach CITES-Anhang II geregelt. Bedeutung für den MenschenViele Terrarianer befassen sich mit der Haltung und Zucht von Dendrobatiden. Von 2001 bis 2016 wurden aus Brasilien nur 22 Wildfänge von Gelbrückenbaumsteigern exportiert. Im selben Zeitraum wurden weltweit Exporte von 1'347 Nachzuchttieren gemeldet. Wichtigste Ausfuhrländer waren die Niederlande und Deutschland [3]. HaltungHaltung in europäischen Zoos: Die Art wird in knapp 20 europäischen Einrichtungen gezeigt, von denen sich über ein Drittel im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste. Mindestanforderungen an Gehege: In Deutschland gibt es keine konkreten Mindestanforderungen. In Österreich sind diese in Anlage 4 der 2. Tierhaltungsverordnung, in der Schweiz in Anhang 2, Tabelle 6 der Tierschutzverordnung festgelegt. Wie Baumsteiger gehalten werden (Beispiel):
Taxonomie und NomenklaturDie Art wurde 1864 von dem Wiener Zoologen Franz STEINDACHNER als Dendrobates galactonotus beschrieben. 2006 wurde sie im Rahmen einer umfassenden Revision der Amphibien-Taxonomie mit zwei weiteren Arten als Gattung Adelphobates von Dendrobates abgetrennt [1; 2; 5]. |
Literatur und Internetquellen
- AMPHIBIAN SPECIES OF THE WORLD
- AMPHIBIAWEB
- CITES TRADE DATA BASE
- DENDROBASE
- FROST, D. R., GRANT, T. et al. (2006)
- HERRMANN, H. J. (2005)
- IUCN SSC Amphibian Specialist Group & Instituto Boitatá de Etnobiologia e Conservação da Fauna (2023). Adelphobates galactonotus. The IUCN Red List of Threatened Species 2023: e.T55185A173863084. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2023-1.RLTS.T55185A173863084.en. Accessed on 27 June 2024.