Kamm-Ruderfrosch

Kamm-Ruderfrosch (Polypedates otilophus) im Tiergarten Schönbrunn
@ Daniel Zupanc / TG Schönbrunn

Ordnung: Froschlurche (Anura)
Unterordnung: Moderne Froschlurche (Neobatrachia)
Familie: Ruderfrösche (Rhacophoridae)
Unterfamilie: Ruderfrösche im engeren Sinn (Rhacophorinae)

D LC 650

Kamm-Ruderfrosch

Polypedates otilophus • The Malayan Flying Frog • La grenouille volante de Malaisie

403 017 012 009 Polypedates otilophus chemnitz KR1Kamm-Ruderfrosch (Polypedates otilophus) im Tierpark Chemnitz @ Klaus Rudloff, Berlin

 

 

403 017 012 009 Polypedates otilophus mapApproximative Verbreitung des Kamm-Ruderfroschs (Polypedates otilophus)

 

 

403 017 012 009 Polypedates otilophilus Wien NorbertPotenskyKamm-Ruderfrosch (Polypedates otilophus) im Tiergarten Schönbrunn @ Norbert Potensky / TG Schönbrunn

 

 

Weitere Bilder auf BioLib

Der in seiner Heimat nicht gefährdete Kamm-Ruderfrosch ist die Polypedates-Art, die in europäischen Zoos noch am ehesten anzutreffen ist, aber auch er wird nicht allzu häufig gehalten.

Körperbau und Körperfunktionen

Polypedates otilophus ist ein eher großer Frosch, die Männchen erreichen eine Kopf-Rumpf-Länge von 64-80 mm, die Weibchen von 82-97 mm. Der Kopf ist länglich und zugespitzt, das Auge groß mit gelb-grauer Iris und horizontaler Schlitzpupille, das ovale Trommelfell gut sichtbar. Seine Rückenfärbung variiert von hellbraun oder hellgrau über gelbbraun bis leuchtend gelb, die Bauchseite ist cremefarben bis weißlich. Rücken und Extremitäten sind mit feinen schwarzen Streifen und Flecken gezeichnet [2].

Verbreitung

Südostasien: Brunei, Indonesien, Malaysia, auf Borneo und Sumatra [4].

Lebensraum und Lebensweise

Der Kamm-Ruderfrosch besiedelt zumeist primäre Regenwälder bis zu einer Höhe von 1'000 m.ü.M., kommt aber auch in Sekundärhabitaten, etwa Plantagen oder Gärten, vor. Bevorzugt hält er sich in der mittleren und oberen Vegetation in der Nähe von Gewässern auf [3].

Die Erwachsenen ernähren sich von Insekten, namentlich Zikaden, und Spinnen. Die Fortpflanzung findet nach Regenfällen statt und fällt in die Periode Mai-Juni. Während des Amplex errichten die Weibchen Schaumnester an Pflanzenteilen über der Wasseroberfläche. Die Larven schlüpfen nach wenigen Tagen und wachsen bis auf eine Länge von 8 cm bevor sie metamorphosieren [2; 3].

Gefährdung und Schutz

Der Kamm-Ruderfrosch hat eine weite Verbreitung und gilt trotz leicht abnehmender Bestände nach einer Beurteilung aus dem Jahr 2004, überprüft und bestätigt 2018, daher nicht als gefährdet [4].

Der internationale Handel ist durch CITES nicht geregelt.

Bedeutung für den Menschen

Kamm-Ruderfrösche lassen sich häufig in unmittelbarer Nähe menschlicher Behausungen nieder [4]. Die Art befindet sich nicht allzu häufig im Tierhandel, weil die Sterblichkeit echt hoch ist [4]. In den USA werden die Tiere für 60-100 USD angeboten [Online-Inserate 2017].

Haltung

Haltung in europäischen Zoos: Die Art wird in rund 30 europäischen Einrichtungen gezeigt, von denen sich etwa ein Viertel im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste. Im Tiergarten Schönbrunn ist es gelungen, die Art nachzuziehen und ihre Fortpflanzungsbiologie zu dokumentieren.

Mindestanforderungen an Gehege: In Deutschland gibt es keine konkreten Mindestanforderungen. In Österreich sind diese in Anlage 4 der 2. Tierhaltungsverordnung, in der Schweiz in Anhang 2, Tabelle 6 der Tierschutzverordnung festgelegt.

Taxonomie und Nomenklatur

Die 1803 von dem am British Museum tätigen belgischen Zoologen George Albert BOULENGER als Rhacophorus otilophus beschriebene Art wurde 1970 in die Gattung Polypedates überführt [1].

Literatur und Internetquellen

  1. AMPHIBIAN SPECIES OF THE WORLD
  2. AMPHIBIAWEB
  3. HERRMANN, H. J. (2005)
  4. IUCN SSC Amphibian Specialist Group (2018). Polypedates otilophus. The IUCN Red List of Threatened Species 2018: e.T79102536A79102366. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2018-1.RLTS.T79102536A79102366.en. Accessed on 28 September 2024.