Kleiner Winkerfrosch (Staurois parvus) im Zoo Neunkirchen
© Monsieur de Maurice
Ordnung: Froschlurche (Anura)
Unterordnung: Moderne Froschlurche (Neobatrachia
Familie: Eigentliche Frösche (Ranidae)
Kleiner Winkerfrosch
<
Staurois parvus • The Lesser Rock Frog, or Lesser Skipper
- Körperbau und Körperfunktionen
- Verbreitung
- Lebensraum und Lebensweise
- Gefährdung und Schutz
- Bedeutung für den Menschen
- Haltung
- Taxonomie und Nomenklatur
- Literatur und Internetquellen
Weitere Bilder auf BioLib
|
Der Kleine Winkerfrosch, über den aus dem Freiland wenig bekannt ist, wird erst seit 2010 in europäischen Zoos gehalten und die Zahl der Tiergärten, wo er zu sehen ist, ist noch klein. Körperbau und KörperfunktionenWeibchen werden etwas über 3 cm lang, Männchen 21-24 mm. Die Schnauze ist relativ kurz und spitz, das Auge groß mit querovaler Pupille [3]. VerbreitungSüdostasien: Ausschließlich auf Borneo, in Brunei und den malaysischen Teilstaaten Sabah und Sarawak [2; 3; 4]. Lebensraum und LebensweiseDer Kleine Winkerfrosch lebt an Bächen mit felsigem Untergrund im Regenwald, hauptsächlich in Höhenlagen zwischen 750 and 820 m. Man findet ihn auf Felsen entweder an den Ufern oder mitten im Gewässer, oft in der Nähe von Stromschnellen oder Wasserfällen [4]. Gefährdung und SchutzDa noch sehr wenig über die Art bekannt war, konnte sie bei einer ersten Beurteilung im Jahr 2008 in der Roten Liste nicht eingestuft werden. Eine zweite Beurteilung im Jahr 2018 führte zur Einstufung in die Kategorie "gefährdet" (Rote Liste: VULNERABLE. Die Rodung des Regenwaldes und die damit einhergehende Verschlammung der Bäche bildet die größte Gefahr für die Art, deren Verbreitungsgebiet mit rund 14'000 km recht berenzt ist [4]. Der internationale Handel ist durch CITES nicht geregelt. Bedeutung für den MenschenAbgesehen davon, dass ein wissenschaftliches Interesse besteht vermutlich unwesentlich. HaltungHaltung in europäischen Zoos: Die Art wird in etwa 10 europäischen Einrichtungen gezeigt, die sich etwa zur Hälfte im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste. Mindestanforderungen an Gehege: In Deutschland gibt es keine konkreten Mindestanforderungen. In Österreich sind diese in Anlage 4 der 2. Tierhaltungsverordnung, in der Schweiz in Anhang 2, Tabelle 6 der Tierschutzverordnung festgelegt. Zoogestützte Forschung: Im Tiergarten Schönbrunn werden seit 2007 Winkerfrösche gehalten, um im Rahmen einer Doktorarbeit ihr Verhalten und speziell die optische Kommunikation zu untersuchen. Um weitere Forschung zu gewährleisten, war es wichtig, die Tiere nachzuziehen, doch über ihr Fortpflanzungsverhalten war so gut wie nichts bekannt. Nachdem Klima und Terrariengestaltung mehrfach modifiziert worden war, gelang 2011 die weltweit erste Nachzucht [PM Tiergarten Schönbrunn]. 2016 erzielte der Tierpark Chemnitz die Erstzucht in einem deutschen Zoo [PM Tierpark Chemnitz vom 07.04.2016]. Taxonomie und NomenklaturDer Kleine Winkerfrosch wurde 1959 von dem amerikanischen Herpetologen Robert F. INGER und dem an der Univesität Kuala Lumpur lehrenden Geologen Neville S. HAILE für die Wissenschaft entdeckt und als Art beschrieben. Danach wurde er als Synonym von tuberilinguis< angesehen, und ist erst seit 2007 wieder als eigene Art anerkannt [1]. |
Literatur und Internetquellen
- AMPHIBIAN SPECIES OF THE WORLD
- AMPHIBIAWEB
- FROGS OF BORNEO
- IUCN SSC AMPHIBIAN SPECIALIST GROUP (2018). Staurois parvus. The IUCN Red List of Threatened Species 2018: e.T135759A97518102. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2018-1.RLTS.T135759A97518102.en. Downloaded on 21 April 2021.