Kolumbianische Riesenkröte

Kolumbianische Riesenkröte (Bufo (= Rhaebo) blombergi)
im Centro Jambatu de Investigación y Conservación de Anfibios
© Klaus Rudloff, Berlin/span>

Ordnung: Froschlurche (Anura)
Unterordnung: Moderne Froschlurche (Neobatrachia)

Familie: Kröten und Stummelfüße (Bufonidae)

D NT 650

Kolumbianische Riesenkröte

(Bufo =) Rhaebo blombergi • The Blomberg's Toad • Le craupaud de Blomberg

403 002 003 020 bufo blombergi CentroJambatu Quito KR2Kolumbianische Riesenkröte ((Bufo =) Rhaebo blombergi) im Centro Jambatu de Investigación y Conservación de Anfibios © Klaus Rudloff, Berlin

 

403 002 003 020 bufo blombergi mapApproximative Verbreitung der Kolumbianischen Riesenkröte ((Bufo =) Rhaebo blombergi)

 

403 002 003 020 bufo blombergi KRE wDreier1Kolumbianische Riesenkröte ((Bufo =) Rhaebo blombergi) im Krefelder Zoo © Wolfgang Dreier, Berlin

 

403 002 003 020 bufo blombergi CentroJambatu Quito KR3Kolumbianische Riesenkröte ((Bufo =) Rhaebo blombergi) im Centro Jambatu de Investigación y Conservación de Anfibios © Klaus Rudloff, Berlin

 

403 002 003 020 bufo blombergi schmidtQuappe der Kolumbianische Riesenkröte ((Bufo =) Rhaebo blombergi). Illustration aus SCHMIDT (1976)

 

Weitere Bilder auf BioLib

Die erst 1950 entdeckte Kolumbianische Riesenkröte ist die größte Kröte überhaupt. Sie war deshalb bei Terrarianern sehr begehrt, entsprechend häufig im Handel und auch in Zoos anzutreffen. Mittlerweile ist die als potenziell gefährdet geltende Art aus europäischen Zoos vollständig verschwunden.

Körperbau und Körperfunktionen

Die Kolumbianische Riesenkröte ist mit einer Länge von 15-17 cm bei den Männchen und 20-25 cm bei den Weibchen der größte Vertreter der Bufoniden. Sie hat kurze Beine, Zehen ohne erweiterte Scheiben, einen  dunkelbraune Iris und große, ovale Ohrspeicheldrüsen. Es fehlen entwickelte Schädelkämme. Die Haut an Rücken und Bauch ist größtenteils glatt. Rücken und Oberkopf sind hellbraun gefärbt, Kopf- und Körperseiten sowie die Beine dunkelbraun, der Bauch wiederum heller [2; 5].

Verbreitung

Südamerika: Von Nord-Ekuador bis West-Kolumbien auf der Pazifikseite der Cordillera Occidental [3; 5].

Lebensraum und Lebensweise

Die Kolumbianische Riesenkröte bewohnt primäre Tropenwälder oder Sekundärwälder mit gutem Unterwuchs und wenig menschlichem Eingriff. Sie ist tag- und nachtaktiv. Jungtiere halten sich an den Ufern von Fließgewässern auf. Adulte kommen zur Fortpflanzung zu temporären oder permanenten Tümpeln oder Weihern in Flussnähe, ansonsten leben sie  auch tief im Inneren der Wälder. Ein Weibchen produziert pro Fortpflanzungsperiode bis 80'000 (durchschnittlich 34'500) 1-2 mm große Eier, die in langen Laichschnüren abgelegt werden [2; 3; 5; 6; 7; 8].

Gefährdung und Schutz

Die Kolumbianische Riesenkröte hat eine recht kleine Verbreitung, die etwa der Fläche Hessens oder Mecklenburg-Vorpommerns entspricht, und die Qualität ihres Lebensraums nimmt ab. Sie ist galt daher nach einer Beurteilung aus dem Jahr 2004 als potenziell gefährdet. Eine Neubeurteilung im Jahr 2021 ging davon aus, dass die Bestandsabnahme im Zeitraum 2015-2025 bei rund 80% liegen müsse, was zu einer Neueinstufung als unmittelbar vom Aussterben bedroht (Rote Liste: CRITICALLY ENDANGERED) führte [3].

Der internationale Handel ist durch CITES nicht geregelt.

Bedeutung für den Menschen

Die Art befindet sich für die Zwecke der Liebhaberei und der pharmazeutischen Forschung im internationalen Tierhandel [3; 4].

Haltung

Haltung in europäischen Zoos: Die Art war in den 1960/70er Jahren relativ häufig in Zoos anzutreffen. 1972 gelang in Krefeld die vermutliche Welterstzucht in einem Zoo [7; 8]. Nach dem Jahr 2000 gab es nur noch vereinzelte Haltungen, und mittlerweile gibt es in europäischen Zoos wahrscheinlich keine mehr. Für Details siehe Zootierliste

Mindestanforderungen an Gehege: In Deutschland gibt es keine konkreten Mindestanforderungen. In Österreich sind diese in Anlage 4 der 2. Tierhaltungsverordnung, in der Schweiz in Anhang 2, Tabelle 6 der Tierschutzverordnung festgelegt.

Taxonomie und Nomenklatur

Die Kolumbianische Riesenkröte wurde erst 1950 von dem schwedischen Forschungsreisenden Rolf BLOMBERG entdeckt und 1951 von den amerikanischen Zoologen George Sprague MYERS und John William FUNKHOUSER wissenschaftlich beschrieben und zu Ehren ihres Entdecker Bufo blombergi benannt. Im Zuge der Aufspaltung der Gattung Bufo kam sie 2006 in die von Edward Drinker COPE 1862 aufgestellte Gattung Rhaebo, die in der Folge zeitweilig als Untergattung aufgefasst wurde [1; 2; 5].

Literatur und Internetquellen

  1. AMPHIBIAN SPECIES OF THE WORLD
  2. AMPHIBIAWEB
  3. IUCN SSC Amphibian Specialist Group (2023). Rhaebo blombergi. The IUCN Red List of Threatened Species 2023: e.T54590A85868482. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2023-1.RLTS.T54590A85868482.en. Accessed on 27 September 2024.
  4. GRZIMEK, B. (Hrsg. 1970)
  5. JAMBATU
  6. HERRMANN, H. J. (2005) 
  7. SCHMIDT, A. A. (1976)
  8. VOGT, P. (1974)