Schwarznarbenkröte

Schwarznarbenkröte (Bufo = Duttaphrynus melanostictus) im Zoo Augsburg
© Marko Schramm / Zoo Augsburg

Ordnung: Froschlurche (Anura)
Unterordnung: Moderne Froschlurche (Neobatrachia)

Familie: Kröten (Bufonidae) 

D LC 650

Schwarznarbenkröte

Bufo (= Duttaphrynus) melanostictus • The Black-spectacled Toad • Le crapaud masqué

403 002 003 1 bufo melanostictus landau PD1Schwarznarbenkröte (Bufo = Duttaphrynus melanostictus) im Zoo Landau © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

403 002 003 1 bufo melanostictus mapApproximative Verbreitung der Schwarznarbenkröte (Bufo = Duttaphrynus melanostictus). Rot = angesiedelte Populationen

 

 

403 002 003 1 bufo melanostictus chemnitzSchwarznarbenkröte (Bufo = Duttaphrynus melanostictus) im Tierpark Chemnitz © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

403 002 003 1 bufo melanostictus chemnitz KR1Schwarznarbenkröte (Bufo = Duttaphrynus melanostictus) im Tierpark Chemnitz © Klaus Rudloff, Berlin

 

 

403 002 003 1 bufo melanostictus chemnitz KR2Schwarznarbenkröte (Bufo = Duttaphrynus melanostictus) im Tierpark Chemnitz © Klaus Rudloff, Berlin

 

Weitere Bilder auf BioLib

Als Beispiel für eine potenziell invasive und dann schwer wieder zu eliminierende Tierart ist die sehr große Schwarznarbenkröte von zoopädagogischem Interesse, insbesondere in Zusammenhang mit Madagaskar-Ausstellungen.

Körperbau und Körperfunktionen

Schwarznarbenkröten werden um die 12 cm lang, Weibchen können über 15 cm erreichen. Der Kopf weist starke Verknöcherungen auf, welche die Augen umrahmende Leisten bilden. Die Pupille ist queroval, die Iris, dunkel, das Trommelfell gut sichtbar und die Parotoiddrüsen sehr groß. Die Körperoberseite ist mit oft dornigen Warzen versehen, die schwarze Spitzen aufweisen. Die Zehen sind mindestens bis zur Hälfte durch Schwimmhäute verbunden [2; 4].

Verbreitung

Süd- und Südostasien: Bangladesch, Burma, China, Hong Kong, Indien, Indonesien, Kambodscha, Laos, Macao, Malaysien, Nepal, Pakistan, Singapur, Sri Lanka, Taiwan, Thailand, Vietnam.

Die Art wurde auf östlichen Inseln Indonesiens, in Madagaskar und in in Papua Neuguinea eingeführt, wo sie zum Schutz der heimischen Arten wieder eliminiert werden sollte [5].

Lebensraum und Lebensweise

Die Schwarznarbenkröte bewohnt unterschiedliche Habitate, vorzugsweise im Tiefland, sie geht aber auch bis ins Hochgebirge. Dichte Wälder werden gemieden. Sie ist ein Kulturfolger, der auch inmitten von Großstädten in Parks und Gärten anzutreffen ist. Sie ist dämmerungs- und nachtaktiv. Tagsüber ruhen die Tiere unter Steinen, Holzstücken, in Höhlen oder Spalten. In Siedlungen versammeln sie sich abends unter Straßenlampen, um die vom Licht angezogenen Insekten zu fangen [2; 3; 4].

Gefährdung und Schutz

Die Schwarznarbenkröte ist eine weit verbreitete Art mit einer großen Gesamtpopulation. Sie ist relativ anpassungsfähig und kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, auch in von Menschen veränderten Gebieten. Nach einer Beurteilung aus dem Jahr 2004, überprüft und bestätigt 2020, gilt sie daher nicht als gefährdet (LEAST CONCERN) [5].

Der internationale Handel ist durch CITES nicht geregelt.

Bedeutung für den Menschen

In Nordthailand werden Schwarznarbenkröten gegessen [5].

Haltung

Schwarznarbenkröten werden in halbfeuchten bis feuchten Terrarien mit lockerem Bodensubstrat gehalten. Sie benötigen nur einen kleinen, flachen Wasserbehälter. Paarung und Eiablage lassen sich durch künstliche Beregnung stimulieren [3].

Haltung in europäischen Zoos: Die Art wird in ca. 20 europäischen Einrichtungen gezeigt, von denen sich etwa die Hälfte im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste.

Mindestanforderungen an Gehege: In Deutschland gibt es keine konkreten Mindestanforderungen. In Österreich sind diese in Anlage 4 der 2. Tierhaltungsverordnung, in der Schweiz in Anhang 2, Tabelle 6 der Tierschutzverordnung festgelegt.

Taxonomie und Nomenklatur

Der sächsische Naturforscher Johann Gottlob Theaenus SCHNEIDER beschrieb die Art 1799 als Bufo melanostictus, und so hieß sie fortan über 200 Jahre lang, bis sie 2006 im Zuge der großen taxonomischen Revision der Froschlurche in die Gattung Duttaphrynus gestellt wurde. 2014 postulierten allerdings nordamerikanische Autoren, dass die neuen, die polyphyletische Bufo ersetzenden Gattungen als Untergattungen eingestuft würden [1].

Vermutlich handelt es sich bei der Schwarznarbenkröte um einen Artkomplex, der aus drei verschiedenen Arten besteht [2].

403 002 003 1 bufo melanostictus landau PD4Schwarznarbenkröte (Bufo = Duttaphrynus melanostictus) im Zoo Landau © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

Literatur und Internetquellen

  1. AMPHIBIAN SPECIES OF THE WORLD
  2. AMPHIBIAWEB
  3. HERRMANN, H. J. (2005)
  4. NIETZKE, G. (1969)
  5. IUCN SSC Amphibian Specialist Group (2023). Duttaphrynus melanostictus. The IUCN Red List of Threatened Species 2023: e.T54707A53714486. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2023-1.RLTS.T54707A53714486.en. Accessed on 27 September 2024.