Axolotl (Ambystoma mexicanum) im Zoo Zürich
© Sam Furrer, Zürich/span>
Ordnung: Schwanzlurche (Caudata)
Überfamilie: Salamanderverwandte (Salamandroidea)
Familie: Querzahnmolche (Ambystomatidae)
Axolotl
Ambystoma mexicanum • The Axolotl • L'axolotl
- Körperbau und Körperfunktionen
- Verbreitung
- Lebensraum und Lebensweise
- Gefährdung und Schutz
- Bedeutung für den Menschen
- Haltung
- Taxonomie und Nomenklatur
- Literatur und Internetquellen
Weitere Bilder auf BioLib |
Weil der Axolotl seine Geschlechtsreife bereits im Larvenstadium erreicht und keine Metamorphose zum Erwachsenenstadium durchmacht sowie als Gegenstand medizinischer Forschung, ist er von zoopädagogischem Interesse. Weil er permanent im Wasser lebt, ist er auch für das Publikum stets sichtbar. Aus diesen Gründen wird er in Zoos sehr oft gehalten. Körperbau und KörperfunktionenIm Freiland durchlaufen Axolotl nie eine Metamorphose zum Erwachsenenstadium. Dieses, Neotenie genannte Phänomen ist durch eine Unterfunktion der Schilddrüse bedingt. In menschlicher Obhut kann eine Metamorphose vorkommen, etwa wenn man den Tieren Schilddrüsenhormon verabfolgt oder sie mit Schilddrüsen füttert. Ausgewachsene Larven haben eine Kopf-Rumpflänge von 15 cm und eine Schwanzlänge von 14 cm. Der Kopf ist nicht übermäßig groß, mit abgerundeter Schnauzenpartie, kleinen, lidlosen Augen und beidseits drei federartigen äußerlichen Kiemenästen. Der Körper ist kräftig mit einer niedrigen Rückenflosse, die auf Höhe der Vorderbeine beginnt und in die Schwanzflosse übergeht. Die kurzen Beine haben vorne 4, hinten 5 Zehen, die nicht durch Schwimmhäute verbunden sind. Im Freiland variiert die Färbung von dunkelgrau bis schwarz. Zuchtformen können albinotisch, Leuzistisch, gelb oder gefleckt sein [3; 5]. VerbreitungNordamerika: Mexiko, südlich von Mexiko-Stadt und in Kanälen und Feuchtgebieten in der Gegend von Xochimilco, dem Chalco-See und dem Chapultepec-See. Die Art kam ursprünglich auch weiteren Seen und Feuchtgebieten des Zentraltals von Mexiko vor, ist dort aber weitgehend verschwunden [6]. Lebensraum und LebensweiseTiefe Seen und diese verbindende Kanäle mit reichlichem Pflanzenwuchs bilden den Lebensraum des Axolotls [7]. Der Axolotl ist das klassische Beispiel für Amphibien, die ihre Geschlechtsreife bereits im Larvenstadium erreichen und deshalb eine rein aquatische Lebensweise haben [5]. Gefährdung und SchutzDer Axolotl ist im Freiland hochgradig bedroht. Sein Verbreitungsgebiet umfasst 467 km², das effektive Vorkommen wohl weniger als 10 km². Es ist fragmentiert und die Lebensraumqualität und damit die Anzahl der Tiere nimmt ab. Seit 2006, letztmals überprüft 2019 ist er deshalb in der Kategorie "unmittelbar vom Aussterben bedroht" (CRITICALLY ENDANGERED) in der Roten Liste der IUCN aufgeführt. Über drei Generationen (16,5 Jahre) betrug der Rückgang der Bestände schätzungsweise mehr als 80 %. Gründe dafür waren die zuenhmende Urbanisierung und die damit verbundene Gewässerverschmutzung sowie Prädation und Konkurrenz durch invasive Arten. Allerdings ist die Art in Menschenobhut weit verbreitet [6]. Der internationale Handel ist nach CITES-Anhang II geregelt. Bedeutung für den MenschenDer Axolotl galt in Mexiko früher als Delikatesse. "Sein Fleisch gleicht dem der Aale, ist gesund und schmackhaft und wird gebraten, geschmort und gesotten gegessen, von den Spaniern gewöhnlich mit Essig, Pfeffer und Nägelein, von den Mejikanern bloß mit spanischem Pfeffer zubereitet. An einer anderen Stelle spricht derselbe Berichterstatter von Kaulquappen, welche die Indianer mit Wohlbehagen genießen und sogar manchmal auf die Märkte bringen" [2]. Heute sind die Tiere geschützt, werden aber immer noch illegal zu Speise- oder medizinischen Zwecken sowie als Heimtiere gefangen [5; 6]. Von 2001-2016 meldete Mexiko die Ausfuhr von 40 Wildfängen. Im selben Zeitraum wurden weltweit über 28'000 Nachzuchttiere international verschoben. Wichtigste Exportländer waren die USA gefolgt von Tschechien [4]. HaltungDass Axolotl im Larvenstadium fortpflanzungsfähig sind, wurde in der Ménagerie des Jardin des Plantes zu Paris entdeckt, wo es bereits 1865 zur ersten Nachzucht in einem Zoo kam [2]. Haltung in europäischen Zoos: Die Art wird in rund 200 europäischen Einrichtungen gezeigt. Davon befinden sich je ca. ein Viertel im deutschsprachigen Raum bzw. in Großbritannien. Für Details siehe Zootierliste. Mindestanforderungen an Gehege: In Deutschland gibt es keine konkreten Mindestanforderungen. In Österreich sind diese in Anlage 4 der 2. Tierhaltungsverordnung, in der Schweiz in Anhang 2, Tabelle 6 der Tierschutzverordnung festgelegt. Wie Axolotl gehalten werden (Beispiel):
Taxonomie und NomenklaturDer Axolotl wurde 1798 vom englischen Naturforscher George SHAW und dem Illustrator Frederick Polydore NODDER als "Gyrinus mexicanus" beschrieben. Er wurde danach in verschiedene andere Gattungen gestellt und endete 1884 in Ambystoma [1]. |
Literatur und Internetquellen
- AMPHIBIAN SPECIES OF THE WORLD
- BREHM, A. E. (1882-1887)
- CITES IDENTIFICATION MANUAL
- CITES TRADE DATA BASE
- O'SHEA, M. & HALLIDAY, T. (2002)
- IUCN SSC AMPHIBIAN SPECIALIST GROUP (2020). Ambystoma mexicanum. The IUCN Red List of Threatened Species 2020: e.T1095A53947343. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2020-3.RLTS.T1095A53947343.en . Downloaded on 19 December 2020.