Schopfhirsch (Elaphodus cephalophus michianus) im Zoo Breslau
© Klaus Rudloff, Berlin
Überordnung: LAURASIATHERIA
Taxon ohne Rang: CETARTIODACTYLA
Ordnung: Paarzeher (ARTIODACTYLA)
Unterordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)
Familie: Hirsche (Cervidae)
Unterfamilie: Echte Hirsche (Cervinae)
Tribus: Muntjaks (Muntiacini)
Schopfhirsch
Elaphodus cephalophus • The Tufted Deer • Le cerf touffe
- Körperbau und Körperfunktionen
- Verbreitung
- Lebensraum und Lebensweise
- Gefährdung und Schutz
- Bedeutung für den Menschen
- Haltung
- Taxonomie und Nomenklatur
- Literatur und Internetquellen
Weitere Bilder auf BioLib |
Schopfhirsche sind zoopädagogisch interessant, weil es urtümliche Hirsche mit nur gering entwickeltem Geweih und hauerartig verlängerten Eckzähnen sind. In Zoos sind sie gegenwärtig noch selten zu sehen, dies könnte aber als Folge der Europäischen Verordnung betreffend invasive Arten ändern, weil diese die Haltung des nahe verwandten und in Zoos weit verbreiteten Chinesischen Muntjaks verbieten will. Körperbau und KörperfunktionenSchopfhirsche erreichen eine Kopf-Rumpf-Länge von 110-160 (95-170) cm, eine Schulterhöhe von 49-72 cm, eine Schwanzlänge von 7-13 cm und ein Gewicht von 17-28 (15-30) kg. Beide Geschlechter sind in etwa gleich groß und schwer. Ihr raues Fell ist dunkelbraun oder dunkelgrau gefärbt, die Lippen, die Ohrspitzen, die Unterseite des Schwanzes und manchmal die Augenregion sind leuchtend weiß. Namensgebendes Merkmal dieser hübschen Tiere ist der schwarzbraune, hohe Haarschopf am Kopf. Das Geweih, das nur die Böcke tragen, besteht aus zwei kleinen Spießen, die meist gänzlich im Schopf verborgen sind und nicht jährlich abgeworfen werden. Beide Geschlechter haben obere Eckzähne, die beim Bock bis zu fünf Zentimeter lang werden, leicht nach außen gerichtet sind und aus dem Maul ragen. Es sind Voraugendrüsen mit großen Tränengruben und an den Hinterbeinen Metatarsal- und Interdigitaldrüsen ausgebildet. Vom 2. und 5. Strahl des Fußskeletts ist nur der proximale Teil erhalten, Schopfhirsche gehören also zu den plesiometacarpalen Hirschen. Afterklauen sind vorhanden, aber nur 10-12 mm lang. Die Ricken haben 4 Zitzen [2; 4; 7]. VerbreitungSüdostasien: Im zentralen und südlichen China und ev. im nördlichen Myanmar. Dort konnten allerdings seit längerer Zeit keine Tiere mehr nachgewiesen werden [1; 4]. Lebensraum und LebensweiseSchopfhirsche besiedeln feuchte Wälder der Hügel und Gebirge in Höhenlagen von 300-4'750 m und meist in Nähe von Gewässern. Sie sind hauptsächlich dämmerungsaktiv und leben in der Regel einzeln oder paarweise in klar begrenzten Territorien, die sie mit einem Netz von Wechseln erschließen. Ihre Nahrung besteht aus Bambus, Gräsern, Blattwerk, Kräutern, Früchten sowie auch Aas. Im Zoo erhalten sie zusätzlich ausgewähltes Gemüse, Haferflocken, Kraftfutter sowie ab und zu ein rohes Ei oder Hundefutter [1; 2; 3; 7]. Weibliche Tiere werden mit etwa zehn Monaten geschlechtsreif und setzen mit anderthalb Jahren ihr erstes Kitz, selten Zwillinge. Die Jungen wiegen etwa 1'600 g und haben links und rechts der Rückenmitte je eine Reihe kleiner weißer Flecken. Die Brunft fällt auf den Zeitraum September-Dezember. Die Tragzeit wird mit 180-210 Tagen angegeben. Untereinander kommunizieren die Tiere durch Fiepen, als Schrecklaut lassen sie ein lautes Bellen hören [2; 7]. Fressfeinde sind hauptsächlich Leopard, Tiger, Rothund und Kragenbär [2]. Gefährdung und SchutzGenaue Daten sind zwar nicht vorhanden - Bestandsschätzungen von 300'000-500'000 Individuen sind ziemlich spekulativ - aber es wird angenommen, dass die Bestände zurückgehen, weil die Art stark bejagt wird. Sie wurde deshalb auf der Grundlage einer Beurteilung aus dem Jahr 2014 als potenziell gefährdet beurteilt (Rote Liste: Near Threatened). Auf der nationalen roten Liste Chinas wurde sie als gefährdet eingestuft [1; 4]. Der internationale Handel ist unter CITES nicht geregelt. Bedeutung für den MenschenSchopfhirsche werden wegen ihres Fleischs und ihrer Häute bejagt. Weil sie immer dieselben Wechsel benutzen, können sie leicht mit Schlingen gefangen werden. Um 1980 lagen die Jahresstrecken in China bei etwa 100'000 Tieren. Neuere Angaben sind nicht verfügbar [1]. HaltungFür eine optimale Haltung schlagen die Empfehlungen der EAZA eine Gehegefläche ab 250 m² für eine Paar vor. Die effektiven Gehegeflächen liegen in EAZA-Zoos bei 275-700 m². Schopfhirsche sind anfällig für Bösartiges Katarrhalfieber (Ovines Herpesvirus 2) und sollten daher nicht gemeinsam oder in der Nähe von Schafen gehalten werden [5]. Eine Gemeinschaftshaltung mit anderen Tierarten ist grundsätzlich möglich, so werden im Zoo Heidelberg Schopfhirsche zusammen mit Kleinen Pandas und mit Landschildkröten gehalten. Auch Vergesellschaftungen mit Takins oder Kranichen sind möglich [5]. Im Freiland werden Schopfhirsche kaum älter als 10-12 Jahre. Im Zoo wird das Höchstalter mit 22 Jahren und 8 Monaten angegeben [6]. Haltung in europäischen Zoos: Die Art wird gegenwärtig (2024) in 17 europäischen Einrichtungen gehalten, von denen sich 11 im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste. Das Europäische Zuchtbuch (ESB) für die Unterart michianus wurde am Rotterdamer Zoo geführt, dem 1995 die europäische Erstzucht und Aufzucht gelang. 2020 wurde es in ein "New Style"-EEP umgewandelt Mindestanforderungen an Gehege: Das Säugetiergutachten 2014 des BMEL stuft den Schopfhirsch als "mittelgroße" Hirschart ein. Es gibt vor, dass für bis zu 5 erwachsene Tiere ein Außengehege von 200 m² und für jedes weitere 10 m² vorhanden sein muss. Ferner besagt es pauschal, dass Hirsche in Sozialverbänden leben. Dies trifft aber für den Schopfhirsch nicht zu. Dieser lebt solitär oder paarweise [7] und ist auch so zu halten. Bei der nach Gutachten zulässigen Haltung von 15 Schopfhirschen auf 300 m² käme es vermutlich zu Mord und Totschlag, sicher aber zu stressbedingten Todesfällen In der Schweizerischen Tierschutzverordnung (Stand 01.06.2024) ist die Art nicht explizit erwähnt. Es steht aber zu vermuten, dass dieselben Anforderungen gelten, wie für Muntjaks, d. h. für bis zu 4 Tiere ein Gehege von 150 m² und ein Unterstand. Wird ein Stall angeboten, sollte er eine Fläche von 3 m² pro Tier haben. Größere Gruppen dürften gemäß Vorbemerkung H zur Säugetier-Tabelle nicht zulässig sein. Nach der 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs (Stand 2024) muss die Haltung paarweise oder in Gruppen erfolgen. Für 5 Adulttiere ist ein Außengehege von 120 m² erforderlich. Für jedes weitere Adulttier ist die Fläche um 12 m² zu erweitern. Kommentar überflüssig. Taxonomie und NomenklaturDer Schopfhirsch wurde 1872 vom Direktor des Pariser Naturkundemuseums, Alphonse MILNE-EDWARDS, unter seinem heute noch gültigen Namen erstmals wissenschaftlich beschrieben. Er ist eine von zwei Gattungen der Tribus Muntiacini. Es wird angenommen, dass sich Elaphodus und Muntiacus vor 3.4-4.8 Millionen Jahren getrennt haben [2]. Der Schopfhirsch bildet eine monospezifische Gattung. Auf der Grundlage morphologischer Merkmale am Schädel wurden mehrere Unterarten beschrieben. Heute werden meistens drei anerkannt [1; 2; 7]:
Die in Europa gehaltenen Schopfhirsche werden der Unterart michianus zugerechnet. Von 1985-1990 wurden für den San Diego Zoo bestimmte Tiere der Nominatform im Tierpark Berlin gehalten, wo 1985 auch die Erstzucht außerhalb Chinas gelang [ZTL]. |
Literatur und Internetquellen
- HARRIS, R.B. & JIANG, Z. (2015). Elaphodus cephalophus. The IUCN Red List of Threatened Species 2015: e.T7112A22159620. http://www.iucnredlist.org/details/7112/0. Downloaded on 26 May 2018.
- LESLIE, D. M. JR., LEE, D. N. & DOLMAN, R. W. (2013)
- PUSCHMANN, W., ZSCHEILE, D., & ZSCHEILE, K. (2009)
- SMITH, A. T. & XIE, Y. (Hrsg., 2008)
- WEERMAN, J. & VAN DE BUNTE, W.( 2020)
- WEIGL, R. (2005)
- WILSON, D. E. et al. eds. (2009-2019)