Schwertwal

Schwertwal (Orcinus orca) im Marineland San Diego, Kalifornien
© Klaus Rudloff, Berlin

Überordnung: LAURASIATHERIA
Taxon ohne Rang: CETARTIODACTYLA
Ordnung: Wale (Cetacea)
Unterordnung: Zahnwale (Odontoceti)
Familie: Delfine (Delphinidae)
Unterfamilie Schwertwale (Orcininae)

D DD 650

Schwertwal

Orcinus orca • The Killer Whale or Orca • L'épaulard ou l'orque

111 002 004 001 orcinus orca sandiego KR3Schwertwal (Orcinus orca) in der SeaWorld San Diego © Klaus Rudloff, Berlin

 

 

 

111 002 004 001 orca mapVerbreitung des Schwerwals (Orcinus orca)

 

 

 

111 002 004 001 orca antibes PD2Schertwal (Orcinus orca) im Marineland Antibes © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

 

111 002 004 001 orca loropq(1)Schwertwale (Orcinus orca) im Loro Parque, Puerto de la Cruz © Loro Parque (Pressefoto)

 

 

 

111 002 004 001 orcinus orca antibes PD1Schwertwale (Orcinus orca) im Marineland Antibes © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

 

111 002 004 001 orcinus orca antibes PD3Schwertwal (Orcinus orca) im Marineland Antibes © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

 

111 002 004 001 orca loropq(2)Schwertwal (Orcinus orca) im Loro Parque, Puerto de la Cruz © Loro Parque (Pressefoto)

 

 

 

111 002 004 001 orca loropq(3)Schwertwal (Orcinus orca) im Loro Parque, Puerto de la Cruz © Loro Parque (Pressefoto)

 

 

 

111 002 004 001 orcinus orca discovery PD2Schwertwal (Orcinus orca) in der Discovery Passage, Kanada © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

 

111 002 004 001 orcinus orca skull indianapolisSchädel eines Schwertwals (Orcinus orca) in The Children's Museum of Indianapolis © Children's Museum. Übernommen unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported-Lizenz

 

 

Weitere Bilder auf BioLib

Schwertwale sind die größten Cetaceen, die in Menschenobhut gehalten werden. Sie sind ausgesprochen charismatische Tiere und daher exzellente Botschafter für den Meeresschutz. Andererseits besteht ein erheblicher Druck seitens von Tierrechts- und zum Teil auch von Tierschutzorganisationen, die fordern, dass die Haltung dieser Art aufzugeben sei. Die ins Feld geführten Argumente sind emotionsgeladen und halten einer kritischen Überprüfung nicht stand.

Körperbau und Körperfunktionen

Schwertwale sind die größten Vertreter der Delphinidae. Bullen werden bis 980 cm lang und 6'600 kg schwer, Kühe bleiben mit einer Länge von 770 cm und einem Gewicht bis 4'700 kg deutlich kleiner. Neugeborene sind 210-260 cm lang und 160-180 kg schwer. Der Schwertwal ist kontrastreich schwarz und weiß gezeichnet. Er hat eine nur schwach hervortetende Schnauzenpartie. In Ober- und Unterkiefer sitzen je 10-14 Paar bis 10 lange, kegelförmige Zähne. Brust- und Schwanzflossen sind breit, die Rückenflosse bis 180 cm hoch und spitz (daher der Name "Schwertwal"), in Größe und Form individuell unterschiedlich [9].

Verbreitung

Weltweit: Der Schwertwal ist in praktisch allen Meeren anzutreffen und kommt in den Territorialgewässern von 150 Ländern oder abhängigen Gebieten vor. Er ist nach dem Menschen die am weitesten verbreitete Säugerart [6].

Lebensraum und Lebensweise

Schwertwale kommen in praktisch allen marinen Habitaten vor, bevorzugt werden aber kalte, nahrungsreiche Gewässer in Küstenähe. Sie haben eine komplexe Sozialstruktur. Diese besteht aus Mutterfamilien, die sich zu Schulen zusammenschließen. Mehrere Schulen bilden einen Clan, innerhalb dem sich Traditionen, etwa bezüglich Lautgebung, bilden. Manche Clans sind ortstreu, andere wandern. Schwertwale sind opportunistische Jäger. Sie fangen Robben aller Art einschließlich See-Elefanten, Delfine, Belugas, Grau- und Zwergwale, Seevögel, Meeresschildkröten, viele Fischarten einschließlich Haie und Rochen sowie Kopffüßer. Sie haben dazu unterrschiedliche Jagdtechniken entwickelt, z.B. verursachen sie Wellen, um Robben von ihren Liegeplätzen zu spülen, gehen sogar aus dem Wasser, um eine Robbe zu packen oder kooperieren miteinander, um Fische zusammenzutreiben oder einen Wal zu attackieren. Ihr brutaler Umgang mit ihrer Beute - sie spielen mit Jungrobben wie die Katze mit der Maus, hat ihnen den Namen Mörderwal bzw. Killer Whale eingetragen [6; 9]. In europäischen Gewässern können Jungtiere während des ganzen Jahres anfallen. Die Trächtigkeit dauert 15-18 Monate, die Kälber werden mit 1-3 Jahren entwöhnt , die Geburtsintervalle liegen bei 5 Jahren. Kühe werden mit 10-15 Jahren geschlechtsreif, Bullen mit 15 Jahren [9].

Gefährdung und Schutz

Gegenwärtig wird der Gesamtbestand der Schwertwale als eine Art angesehen. Allerdings gibt es auch Hinweise, dass es sich dabei um zwei oder sogar mehr Arten handeln könnte. Bis dies geklärt ist, wird der Schwertwal auf der Roten Liste in der Kategorie "Ungenügende Datengrundlage" aufgeführt (Rote Liste: DATA DEFICIENT). Falls aber einige Untergruppen als Art definiert würden, könnten diese einer höheren Gefährdungsstufe zugeordnet werden, da Nahrungsmangel und Verschmutzung zu einem Rückgang einzelner Populationen führen können. Die letzte Überprüfung erfolgte 2017. Die weniger als 50 Individuen umfassende Subpopulation der Straße von Gibraltar wurde 2019 als unmittelbar vom Austerben bedroht (CRITICALLY ENDANGERED) eingestuft [6; 11].

Der internationale Handel ist unter CITES Anhang II geregelt. Die Art fällt unter Anhang 2 der Bonner Konvention über wandernde Tierarten und ist eine streng geschützte Tierart nach Anhang II des Berner Übereinkommens.

Zoogestützte Artenschutzprojekte (Beispiele):

  • Von 1987-2014 förderte der Loro Parque die Errichtung von Mereesschutzgebieten in Makaronesien, (Azoren, Kap Verde, Madeira und Kanarischen Inseln), wo 31 der 38 atlantischen Wale und Delfine vorkommen, mit einem Gesamtbetrag von 209'778 USD. Von diesem Engagemenet profitiert u.a. der Schwertwalr. mehr ...

  • Seit 2006 hat die Stiftung Loro Parque zahlreiche Projekte zur Erforschung und zum Schutz speziell des Schwertwals finanziert. So flossen von 2006-2014 insgesamt 848'553 USD in Schwertwal-Projekte, davon 292'501 USD in ein Projekt in der Straße von Gibraltar. mehr ...

Bedeutung für den Menschen

Wirtschaftliche Bedeutung: Zwischen 1935 und 1981 wurde Schwertwale kommerziell bejagt, wobei die jährlichen weltweiten Fangzahlen im Mittel wohl unter 200 lagen. Danach wurden die Tiere gebietsweise noch von Fischern beschossen, weil sie Langleinen plünderten. Seit 1962 werden Schertwale lebend für Zoologische Einrichtungen gefangen, in den letzten Jahren nur noch in Russland [6]. Von 1977-2018 wurden weltweit Exporte von 44 Wildfängen und 11 Nachzuchttieren registriert [1].

Schwertwale sind ein wesentliches Standbein des "Whale Watching", einer milliardenschweren Industrie, die sich in den letzten Jahren entwickelt hat. Jährlich nehmen weltweit ca. 13 Millionen Menschen in 119 Ländern an 500 verschiedenen Orten Whale Watching-Angebote in Anspruch. In Anbetracht der stellenweise hohen Dichte von Waltouristen sind verbindliche Regeln wie Mindestabstände zu den Tieren oder Geschwindigkeitsbegrenzungen für Boote unabdingbar, um den Schutz der Tiere zu gewährleisten, denn wenn sie sich gestört fühlen, kann es zu Abwanderungen von Populationen oder einer Verringerung der Reproduktionsrate kommen [5].

Haltung

Von Tierschutzaktivisten wird immer wieder behauptet, Schwertwale könnten nicht dauerhaft gehalten werden, in Gefangenschaft lebten sie nur etwa zehn Jahre. Auf diese Zahl kommt man in etwa, wenn man alle in der Steinzeit der Schwertwalhaltung kurz nach dem Fang gestorbenen und die in jüngerer Zeit tot oder lebensschwach geborenen Tiere mitzählt. Das Ergebnis wird dann mit dem Maximalalter in der Wildbahn verglichen, was nicht stichhaltig ist, denn für einen korrekten Vergleich müsste man eine Methodologie verwenden, die für wilde und gehaltene Populationen gleich ist. Bei einem Vergleich der "Annual Survival Rate" zwischen einer Wildpopulation in Britisch Kolumbien / Washington (1990) und der Ozeanariumspopulation (1988-1992) schneidet letztere nur wenig schlechter ab (Wild: 0.976, Ozeanarien: 0.937) [8].
        
Seit der Periode 1988-1992 wurde die Haltung weiter verbessert. 2020 wurden weltweit 58 Schwertwale in Delphinarien gehalten. 7 dieser Tiere waren zwischen 1969 und 1992 gefangen worden (durchschnittliche Haltungsdauer über 41 Jahre), eines war im Juni 2010 im Wattenmeer gestrandet und danach in das Delphinarium Harderwijk und später in den Loro Parque verbracht worden. 19 weitere Tiere waren 2012-18 für russische oder chinesische Delfinarien gefangen worden. Alle anderen 31 Tiere sind seit 1988 in Menschenobhut zur Welt gekommen, zum Teil in zweiter, dritter oder  vierter Nachzuchtgeneration und waren 2018 im Mittel 17 Jahre alt [3].

Der Schwertwal "Keiko", Hauptdarsteller des Films "Free Willy", der Warner Bros. wenigstens 75 Millionen Dollar einbrachte [2] und auch in einigen Folgefilmen vermarktet wurde, war 1979 gefangen und ab 1985 in einem Vergnügungspark in Mexiko gehalten worden. Der Film heizte eine Bewegung an, die sich zum Ziel setzte, den Wal freizukaufen und wieder ins Meer zu entlassen. Mit Spendengeldern wurde das Tier erworben und mit einem finanziellen Aufwand von 20 Millionen Dollar ab 1996 auf die Auswilderung vorbereitet. 2002 wurde Keiko vor Island freigelassen. Er fand allerdings keinen Anschluss an andere Schwertwale, sondern folgte einem Fischerboot nach Norwegen, wo er dann in einem Fjord betreut wurde und, weil er stets die Nähe von Menschen aufsuchte, sich zur Touristenattraktion entwickelte. Nach kurzer Zeit starb er an einer Lungenentzündung.

Haltung in europäischen Zoos: Die Schwertwalhaltung in Europa begann 1968 als das Dolfinarium Harderwijk und das Flamingoland Malton je ein Tier erhielten. Damals und in den folgenden Jahren erhielten verschiedene Zoos Wildfänge, die zumeist einzeln gehalten wurden. Heute wird die Art in 3 europäischen Zoos jeweils gruppenweise gehalten. Für Details siehe Zootierliste.

Mindestanforderungen an Gehege: Das Säugetiergutachten 2014 des BMEL bezieht sich nicht auf Schwertwale.

Die Schweizerische Tierschutzverordnung (Stand 01.06.2024) schreibt für bis zu 2 Tieren eine Beckenfläche (einschließlich Neben- und Absperrbecken von 2'000 m² und eine Tiefe von 10 m vor. Für jedes weitere Tier ist die Fläche um 150 m² zu erhöhen. In der früheren Fassung der Verordnung betrug die geforderte Fläche 400 m² und die Tiefe 4 m. Für die Erhöhung des Beckenvolumens von 1'600 m³ auf 20'000 m³ wurde keine Begründung gegeben. In Österreich sind keine Haltungsanforderungen festgelegt.

Taxonomie und Nomenklatur

Der Schwertwal wurde 1759 von Carl von LINNÉ als "Delphinus orca" beschrieben. Der Wiener Zoologe Leopold Joseph Franz Johann FITZINGER stellte ihn 1860 in die neue Gattung Orcinus. Diese ist monotypisch. Es werden allerdings etwa 10 Ökotypen unterschieden, wobei für einzelne davon Artstatus postuliert wird [4; 6; 9; 10].

Literatur und Internetquellen

  1. CITES TRADE DATA BASE
  2. DER SPIEGEL vom 12.12.2013
  3. ORCA HOMEPAGE
  4. ORCAS OF THE WORLD
  5. PAGEL, C. (2011)
  6. REEVES, R.et al. (2017). Orcinus orca. The IUCN Red List of Threatened Species 2017: e.T15421A50368125. http://www.iucnredlist.org/details/15421/0. Downloaded on 22 May 2018.
  7. THIEMANN, H. (1991)
  8. TOORN, J.D. van der (2000)
  9. WILSON, D. E. et al. eds. (2009-2019)
  10. WILSON, D. E. & REEDER, D. M. (2005)
  11. ESTEBAN, R. & FOOTE, A. (2019). Orcinus orca (Strait of Gibraltar subpopulation). The IUCN Red List of Threatened Species 2019: e.T132948040A132949669. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2019-3.RLTS.T132948040A132949669.en . Downloaded on 29 November 2021.