Kupferspiegelente

Kupferspiegelente (Anas (Speculanas) specularis) im Vogelpark Niendorf
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Ordnung: Gänsevögel (ANSERIFORMES)
Unterordnung: Gänseverwandte (Anseres)
Familie: Enten und Gänse (Anseridae)
Unterfamilie: Entenartige (Anatinae)
Tribus: Gründelenten (Anatini)

D NT 650

Kupferspiegelente

Anas (= Speculanas) specularis • The Spectacled, or Bronze-winged Duck • Le canard à lunettes

212 002 012 033 speculanas specularis BER KR1Kupferspiegelente (Anas (Speculanas) specularis) im Zoo Berlin © Klaus Rudloff, Berlin

 

212 002 012 033 speculanas specularis mapApproximative Verbreitung der Kupferspiegelente (Anas (Speculanas) specularis). Dunkelblau: Brutgebiete; gelb: nicht brütend

 

212 002 012 033 speculanas specularis niendorf PD2Kupferspiegelente (Anas (Speculanas) specularis) im Vogelpark Niendorf © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

212 002 012 033 speculanas specularis bernbg wDreierKupferspiegelenten (Anas (Speculanas) specularis) im Tiergarten Bernburg © Jirka Schmidt, Riesa

 

212 002 012 033 speculanas specularis bernbg jSchmidtKupferspiegelente (Anas (Speculanas) specularis) im Tiergarten Bernburg © Jirka Schmidt, Riesa

 

212 002 012 033 speculanas specularis bernburg PD1Kupferspiegelente (Anas (Speculanas) specularis), Gehegebeschriftung im Tiergarten Bernburg © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

Weitere Bilder auf BioLib.cz

Stimme auf XENO-CANTO

Die im Süden Südamerikas lebende Kupferspiegelente hat nur einen kleinen Bestand und gilt als potenziell gefährdet. Als Beispiel für eine Ente ohne Geschlechtsdichromatismus ist sie zoopädagogisch von Interesse. In europäischen Zoos sird sie aber nicht sehr häufig gezeigt.

Körperbau und Körperfunktionen

Die Kupferspiegelente erreicht eine Gesamtlänge von 46-54 cm, eine Flügellänge von 26-28 cm und ein Gewicht von ca. 960 g, wobei keine wesentlichen Größenunterschiede zwischen den Geschlechtern bestehen. Ein Geschlechtsdichromatismus existiert ebenfalls nicht. Kopf und Hals sind dunkel schokoladebraun mit halbmondförmigem weißem Gesichtsfleck und weißer Kehle. Die Armschwingen sind kupferrot, intensiv bronzefarben glänzend, Rücken und Schwanz sind schwarzbraun, die übrigen Körperpartien heller braun. Die Iris ist dunkelbraun, der Schnabel blaugrau, und die Läufe und Füße sind orangegelb mit braunen Schwimmhäuten [2; 4; 5; 6].

Verbreitung

Südliches Südamerika: Brutvogel in Südwest-Argentinien und im südlichen Chile einschließlich Feuerland; nicht-brütend in angrenzenden Gebieten sowie auf den Falklandinseln [1].

Lebensraum und Lebensweise

Die Kupferspiegelente besiedelt Flüsse, Bäche, Waldseen und Sümpfe vom Tiefland bis in die mittleren Höhenzüge der Anden. Sie ernährt sich von Sämereien, Wasserpflanzen und aquatischen Wirbellosen. Gebrütet wird einzelpaarweise ab September bis weit in den südlichen Sommer hinein. Das Nest wird am Boden errichtet und reichlich mit Daunen ausgekleidet. Die Gelege bestehen aus 8-10 cremefarbenen, im Mittel 58.5 x 40 mm großen Eiern, die während ca 30-31 Tagen ausgebrütet werden. Die Jungen werden von beiden Eltern geführt. Während der Wintermonate verlassen die Vögel ihre Brutgebiete und überwintern vielfach weiter nördlich bis Buenos Aires, Mendoza, Santiago und Valparaiso [1; 2; 5].

Gefährdung und Schutz

Die Art hat zwar ein relativ weites Areal, aber nur einen kleinen Bestand von weniger als 10'000 Individuen. Über den Bestandstrend ist nichts Konkretes bekannt, vermutlich ist er stabil. Sie gilt daher seit 2004, letztmals überprüft 2016, als potenziell gefährdet  (Rote Liste: NEAR THREATENED) [1].

Der internationale Handel wird durch CITES nicht geregelt.

Bedeutung für den Menschen

Die Kupferspiegelente wird zur Fleischgewinnung gejagt und soll laut IUCN für den internationalen Tierhandel genutzt werden [1]. Die Art wird eher in Privathand als in Zoologischen Gärten gehalten

Haltung

Kupferspiegelenten sind winterhart. Gegenüber dem Menschen werden sie sehr zahm, während der Fortpflanzungzeit verhalten sich aber die Paare gegenüber anderen Enten äußerst aggressiv [4; 5; 6].

Haltung in europäischen Zoos: Zwischen 1881 und 1956 wurden nur dreimal Kupferspiegelenten importiert. Zur Welterstzucht kam es 1964 beim Wildfowl Trust in Slimbridge [5]. Heute (2023) wird die Art 15 Zoos gezeigt, von denen sich etwa die Hälfte im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste.

Mindestanforderungen an Gehege: In Deutschland und der Schweiz gibt es keine konkreten Mindestanforderungen an Gehege für Wildenten. Nach der 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs (Stand 2023) sind sie mindestens paarweise in Außenanlagen mit offenen Wasserflächen und angrenzendem Landteil zu halten, bei Volierenhaltung ist pro Entenpaar eine Mindestfläche von 4 m² anzubieten.

Taxonomie und Nomenklatur

Die Kupferspiegelente wurde erstmals 1828 von Phillip Parker KING, einem Admiral der britischen Royal Navy anhand eines Exemplars aus der Magellanstraße unter dem bis heute oft verwendeten Namen Anas specularis wissenschaftlich beschrieben. Hans von BOETTICHER, ein deutsch-baltischer Zoologe, der später Direktor des Naturkundemuseums in Coburg wurde, stellte 1928 für sie die monotypische Gattung Speculanas auf. In der Folge wurde die Art aber weiterhin meistens der Gattung Anas zugeordnet, bis im Jahr 2005 das South American Classification Committee of the American Ornithologists' Union den Namen Speculanas wiederbelebte. Dieser wurde seitdem in der Roten Liste und der Checkliste von DEL HOYO et al. übernommen [1; 2; 3].

Literatur und Internetquellen

  1. BIRDLIFE INTERNATIONAL (2017). Speculanas specularis (amended version of 2016 assessment). The IUCN Red List of Threatened Species 2017: e.T22680136A118623100. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2017-3.RLTS.T22680136A118623100.en. Accessed on 16 April 2023.
  2. DEL HOYO, J., ELLIOTT, A. et al. (eds., 1992-2013)
  3. DEL HOYO, J., COLLAR, N., CHRISTIE, D.A., ELLIOTT, A. & FISHPOOL L.D.C. (2014)
  4. GRUMMT, W. & STREHLOW, H. (2009)
  5. KOLBE, H. (1972)
  6. TODD, F. S. (1979)