Weißbauchseeadler (Haliaeetus leucogaster) im Kangaroo Island Wildlife Park, Parndana, Südaustralien
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Ordnung: Greifvögel (ACCIPITRIFORMES)
Unterordnung: Habichtartige und Fischadler (ACCIPITRES)
Familie: Habichtartige (Accipitridae)
Unterfamilie: Seeadler (Haliaeetinae)
Weißbauchseeadler
Haliaeetus leucogaster • The White-bellied Sea Eagle • Le pygargue blagre
- Körperbau und Körperfunktionen
- Verbreitung
- Lebensraum und Lebensweise
- Gefährdung und Schutz
- Bedeutung für den Menschen
- Haltung
- Taxonomie und Nomenklatur
- Literatur und Internetquellen
Weitere Bilder auf BioLib.czStimme auf XENO-CANTO |
Der nicht-gefährdete Weißbauchseeadler wird in Europa praktisch nicht gehalten, weil die Zoos die einheimische und die nordamerikanische Art sowie den afrikanischen Schreiseeadler bevorzugen. Körperbau und KörperfunktionenDer Weißbauchseeadler erreicht eine Gesamtlänge von 75-85 cm, eine Flügelspannweite von 180-218 cm und ein Gewicht von 2'900-3'400 g bei den weiblichen und von 2'120-2'900 g bei den deutlich kleineren männlichen Vögeln. Schnabel und Wachshaut sind dunkelgrau, die Iris ist haselnussbraun, die Fänge sind gelb. Flügel und Rücken sind blaugrau, das übrige Gefieder ist weiß. Jungvögel sind oberseits dunkelbraun, unterseits blass- bis rotbraun [2; 4; 5]. VerbreitungSüdasien bis Australien: Australien, Bangladesch, Brunei Darussalam, China, Hong Kong, Indien, Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Ost-Timor, Papua-Neuguinea, Philippinen, Singapur, Sri Lanka, Thailand, Vietnam. Gastvogel auf Taiwan und den Weihnachtsinseln [1]. Lebensraum und LebensweiseDer Weißbauchseeadler besiedelt Meeresküsten, Lagunen, Flussmündungen, Inlandseen und Feuchtgebiete. Seine Nahrung umfasst Säugetiere, darunter Wildkaninchen und Flughunde, Wasservögel, Reptilien, Fische, Aas und Schwemmgut. Genistet wird in hohen Bäumen, auf Inseln auch am Boden oder zwischen Felsen. Das Gelege besteht aus 2(1-3) Eiern, die Brutdauer beträgt etwa 40 Tage, die Nestlingsdauer 65-70 Tage [4; 5]. Gefährdung und SchutzDer Weißbauchseeadler hat eine enorm weite Verbreitung. Sein Bestand ist zwar nicht allzu groß und leicht abnehmend, aber dies gibt noch zu keiner Besorgnis Anlass. Aufgrund einer Beurteilung aus dem Jahr 2004, letztmals überprüft 2020, wurde er daher als nicht-gefährdet beurteilt (Rote Liste: LEAST CONCERN) [1]. Der internationale Handel ist nach CITES-Anhang II geregelt. Die Art fällt unter Anhang 2 des Bonner Übereinkommens über wandernde Tierarten (CMS). Bedeutung für den MenschenWeißbauchseeadler werden gebietsweise geschossen oder vergiftet, was zu ihrer Bestandsabnahme beiträgt [1]. Der internationale Handel ist unerheblich. Von 2001-2016 wurde weltweit die Ausfuhr von nur 4 Wildfängen und 10 Nachzuchtvögeln registriert [3]. Haltung im ZooAls Höchstalter werden über 21 Jahre und 2 Monate angegeben, erreicht von einem Vogel im Tierpark Berlin [5]. Die Art wird nur ganz ausnahmsweise in europäischen Zoos gezeigt. Im deutschsprachigen Raum war sie vermutlich zuletzt im Zoo Schmiding zu sehen. Für Details siehe Zootierliste. Mindestanforderungen an Gehege: 1995 veröffentlichte das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (BMELF) Mindestanforderungen an die Haltung von Greifvögeln und Eulen. Diese werden seit Jahren überarbeitet und sollen als Leitlinien zur Haltung von Greifvögeln (Accipitriformes, Falconiformes) und Eulen (Strigiformes) neu herausgegeben werden. Die Schweizerische Tierschutzverordnung (Stand 01.02.2024) schreibt für 1-2 große Adler eine Voliere mit einer Grundfläche von 60 m² und einem Volumen von 240 m³ vor. Für jeden weiteren adulten Vogel ist die Grundfläche um 15 m² zu vergrößern. Die Vorgängerverordnung sah halb so große Dimensionen vor. Die Erhöhung erfolgte ohne Angabe von Gründen. Für nicht winterharte Vögel ist ein Schutzraum von 2 m² pro Vogel erforderlich. Für Schauflüge eingesetzte Vögel dürfen nur im nicht öffentlich zugänglichen Bereich der Tierhaltung an der Fessel gehalten werden. Nach der 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs (Stand 2024) ist für die Haltung von 1-2 Weißbauchseeadlern eine Voliere mit einer Grundfläche von 30 m² bei 2.5 m Höhe erforderlich. Für jedes weitere Adulttier ist die Fläche um 10 m² zu erweitern. Für die falknerische Haltung gelten besondere Anforderungen. Taxonomie und NomenklaturDer Weißbauchseeadler wurde 1788 vom Göttinger Professor Johann Friedrich GMELIN als "Falco leucogaster" erstmals wissenschaftlich beschrieben. Die heute gültige Gattungsbezeichnung Haliaeetus wurde 1809 von dem französischen Naturforscher Marie Jules César Lelorgne de SAVIGNY eingeführt. Die Art ist monotypisch [4]. |
Literatur und Internetquellen
- BIRDLIFE INTERNATIONAL (2020). Haliaeetus leucogaster. (Errata version published in 2022). The IUCN Red List of Threatened Species 2020: e.T22695097A216253643. http://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2016-3.RLTS.T22695097A93489471.en. Accesseded on 17 June 2023.
- CITES IDENTIFICATION MANUAL
- CITES TRADE DATA BASE
- DEL HOYO, J., ELLIOTT, A. & SARGATAL, J., eds. (1999)
- GRUMMT, W. & STREHLOW, H. (2009)