Wespenbussard

Wespenbussard (Pernis apivorus) im Alpenzoo Innsbruck
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Ordnung: Greifvögel (ACCIPITRIFORMES)
Unterordnung: Habichtartige und Fischadler (ACCIPITRES)
Familie: Habichtartige (Accipitridae)
Unterfamilie: Wespenbussarde (Perninae)

D LC 650

Wespenbussard

Pernis apivorus • The European Honey Buzzard • La bondrée apivore

213 003 051 002 pernis apivorus innsbr PD1Wespenbussard (Pernis apivorus) im Alpenzoo Innsbruck © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

 

213 003 051 002 pernis apivorus mapApproximative Verbreitung des Wespenbussards (Pernis apivorus). Dunkelblau: Brutgebiete; gelb: nicht-brütend (Durchzugsgebiete und Winterquartiere)

 

 

 

213 003 051 002 pernis apivorus springe PD1Wespenbussard (Pernis apivorus) im Wildpark Springe © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

 

213 003 051 002 pernis apivorus innsbr PD3Wespenbussard (Pernis apivorus) im Alpenzoo Innsbruck © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

 

213 003 051 002 pernis apivorus poznannowe eNeideckWespenbussard (Pernis apivorus) im Neuen Posener Zoo © Elias Neideck

 

 

 

213 003 051 002 pernis apivorus ei wiesbadenEier des Wespenbussards (Pernis apivorus) © Klaus Rassinger und Gerhard Cammerer, Museum Wiesbaden. Veröffentlicht unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported-Lizenz.

 

 

 

213 003 051 002 pernis apivorus BREHMWespenbussard (Pernis apivorus) im Alpenzoo Innsbruck. Illustration aus Brehms Thierleben (1882-1887). Gemeinfrei.

 

 

Weitere Bilder auf BioLib.cz

Stimme auf XENO-CANTO

Der Wespenbussard ist nicht gefährdet. Als einheimische Art und als Nahrungsspezialist, der sich von allen anderen europäischen Greifvögeln dadurch unterscheidet, dass er während der warmen Jahreszeit hauptsächlich Wespenbrut zu sich nimmt, ist er von einem gewissen Interesse für die Zoopädagogik. Er wird aber nicht sehr häufig gehalten, im deutschsprachigen Raum hauptsächlich in Greifvogel-, Vogel- oder Wildparks.

Körperbau und Körperfunktionen

Der Wespenbussard erreicht eine Gesamtlänge von 55 (52-60) cm, eine Flügelspannweite von 130-150 cm und ein Gewicht von etwa 800 (440-1050) g. Der bussardgroße Vogel hat schlitzförmige Nasenlöcher, eine schuppenartige Befiederung zwischen Schnabelbasis und Augen und ausgesprochene Scharrfüße, deren Krallen ziemlich gleich lang sind. Dies sind alles Anpassungen an die Art seines Nahrungserwerbs. Der relativ kleine Kopf ist beim Männchen aschgrau, beim Weibchen braun. Der schmale Schnabel ist schwärzlich, die Iris ist gelb, die Läufe und Zehen sind hellgelb. Das Gefieder der Oberseite ist braun, das der Unterseite ebenfalls braun oder weiß mit braunen Flecken. Der Schwanz hat drei dunkle Binden [4; 5; 6; 9].

Verbreitung

Europa, Asien, Afrika: Der Wespenbussard kommt in mindestens 110 Ländern und abhängigen Gebieten vor. Die Brutgebiete befinden sind in der Westlichen Paläarktis von den Britischen Inseln, Skandinavien und der Iberischen Halbinsel bis nach Zentralasien. Die Winterquartiere liegen hauptsächlich in Afrika südlich der Sahara [1].

Lebensraum und Lebensweise

Der Wespenbussard ist ein Langstreckenzieher, der in Eurasien brütet und zumeist der Sahara überwintert. Er brütet in lichten, möglichst südexponierten Wäldern und sucht seine Nahrung auf extensiv genutzten Wiesen und Weiden. Er gräbt Nester von Wespen und anderen stechenden Insekten aus und verzehrt vorzugsweise deren Larven und Puppen. Daneben fängt er Amphibien und Reptilien und plündert die Nester anderer Vögel. Gebrütet wird zwischen Ende M und Juni. Das Gelege besteht aus 2 (1-2) weißen, rotbraun gefleckten, ca. 49x40 mm großen Eiern, die vom ersten Ei an während etwa 33 (30-35) Tagen hauptsächlich vom Weibchen ausgebrütet werden. Die Küken werden von beiden Eltern gefüttert. Sie sind nach 40-44 Tagen flugfähig [4; 5; 6; 8; 9].

Die ganze Population des Wespenbussards überwintert in Afrika südlich der Sahara. Ab Ende August brechen die Vögel zu ihrer ca. 7'000 km langen Reise auf, Altvögel 2-3 Wochen vor den Jungen. Ältere Vögel aus Nord- und Mitteleuropa meiden den direkten Flug über die Alpen und das Mittelmeer, sondern ziehen über Spanien und die Meerenge von Gibraltar während Jungbussarde oft direkt nach Süden fliegen [8; 9].

Gefährdung und Schutz

Der Wespenbussard hat eine sehr weite Verbreitung. Sein Gesamtbestand wird grob auf 290'000-430'000 erwachsene Individuen geschätzt. Er zeigt eine abnehmende Tendenz, die allerdings nicht so stark ist, als dass unmittelbarer Grund zu Besorgnis bestünde. Die Art wird daher seit 2004, letztmals überprüft 2020 als nicht-gefährdet eingestuft (Rote Liste: LEAST CONCERN) [1].

Der internationale Handel ist nach CITES Anhang II geregelt. Die Art fällt unter Anhang II des Berner Übereinkommens, Anhang 2 des Bonner Übereinkommens über wandernde Tierarten (CMS) sowie unter Anhang I der Europäischen Vogelschutz-Richtlinie.

Situation in Europa: Weitaus am häufigsten ist der Wespenbussard in Russland mit 60-80'000 Paaren. Danach folgt Frankreich mit 10'600-15'000 Paaren. 2019/20 wurden für Deutschland 4'000-5'000, für Österreich, 1'200-2'000, für die Schweiz 500-1'000, für Luxemburg 100-180 und für Liechtenstein 1-3 Paare angegeben [1].

Bedeutung für den Menschen

Gebietsweise wird der Wespenbussard als Sport oder zur Fleischgewinnung gejagt oder für den lokalen / nationalen Tierhandel gefangen bzw. ausgehorstet [1].

Von 2001-2019 gelangten aus den Ursprungsländern 8 Wildfänge in den legalen internationalen Handel. Im selben Zeitraum wurden weltweit keine Nachzuchtvögel bei der Ausfuhr registriert [3; 10].

Haltung im Zoo

Die Welterstzucht glückte 1992 im Burgers Zoo Arnheim [ZTL]. Als Höchstalter werden 29 Jahre angegeben [5].

Haltung in europäischen Zoos: Die Art wird in über 40 zoologischen Einrichtungen gezeigt, von denen sich etwa 10 im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste.

Mindestanforderungen an Gehege: 1995 veröffentlichte das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (BMELF) Mindestanforderungen an die Haltung von Greifvögeln und Eulen. Diese werden gegenwärtig (November 2024) überarbeitet und sollen als Leitlinien zur Haltung von Greifvögeln (Accipitriformes, Falconiformes) und Eulen (Strigiformes) neu herausgegeben werden.

Die Schweizerische Tierschutzverordnung (Stand 01.06.2024) schreibt für 1-2 Wespenbussarde eine Voliere mit einer Grundfläche von 30 m² und einem Volumen von 90 m³ vor. Für jeden weiteren adulten Vogel ist die Grundfläche um 10 m² zu vergrößern. Die Vorgängerverordnung sah halb so große Dimensionen vor. Die Erhöhung erfolgte ohne Angabe von Gründen. Für Schauflüge eingesetzte Vögel dürfen nur im nicht öffentlich zugänglichen Bereich der Tierhaltung an der Fessel gehalten werden. Für die falknerische Haltung gelten besondere Anforderungen. Nach Artikel 6bis der Jagdverordnung erlässt das Bundesamt für Umwelt nach Anhörung des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen eine Richtlinie über die falknerische Haltung von Greifvögeln. Diese Richtlinie steht aus, weil sich die Ämter nicht einigen können.

Nach der 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs (Stand 2024) ist für die Haltung von 1-2 Wespenbussarden eine Voliere mit einer Grundfläche von 30 m² bei 2.5 m Höhe sowie ein frostfreier Schutzraum erforderlich. Für jedes weitere Adulttier ist die Fläche um 10 m² zu erweitern. Für die falknerische Haltung gelten besondere Anforderungen.

Taxonomie und Nomenklatur

Der Wespenbussard wurde 1758 von Carl von LINNÉ als "Falco apivorus erstmals wissenschaftlich beschrieben. Die heute gültige Gattungsbezeichnung Pernis wurde 1816 von dem französischen Naturforscher und Direktor der Ménagerie von Paris, Georges-Frédéric CUVIER, eingeführt. Es gibt keine Unterarten [4].

Literatur und Internetquellen

  1. BIRDLIFE INTERNATIONAL (2021). Pernis apivorus. The IUCN Red List of Threatened Species 2021: e.T22694989A93482980. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2016-3.RLTS.T22694989A93482980.en und (2021). Pernis apivorus (Europe assessment). The IUCN Red List of Threatened Species 2021: e.T22694989A166292381. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2021-3.RLTS.T22694989A166292381.en. Downloaded on 28 October 2020.
  2. BREHM, A. E. (1882-1887)
  3. CITES TRADE DATA BASE
  4. DEL HOYO, J., ELLIOTT, A. & SARGATAL, J., eds. (1999)
  5. GRUMMT, W. & STREHLOW, H. (2009)
  6. GRZIMEK, B. (Hrsg. 1970)
  7. KNAUS, P., MÜLLER, C., SATTLER, T., SCHMID, H. & STREBEL, N (2019)
  8. MAUMARY, L. et al. (2007)
  9. PFORR, M. & LIMBRUNNER, A. (1991

Weiter zu Sekretär (Sagittarius serpentarius)