Harlekinwachtel

Harlekinwachtel (Coturnix delegorguei) im Zoo Osnabrück
© Hanna Rickert, Zoo Osnabrück

Ordnung: Hühnervögel (GALLIFORMES)
Unterordnung: Fasanenverwandte (PHASIANI)
Familie: Fasanenartige (Phasianidae)
Unterfamilie: Feldhühner (Perdicinae)

D LC 650

Harlekinwachtel

Coturnix delegorguei • The Harlequin Quail • La caille arlequin

214 003 029 004 coturnix delegorguei FRA PDHarlekinwachtel (Coturnix delegorguei), Hahn im Zoo Frankfurt © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

 

214 003 029 004 coturnix delegorguei mapApproximative Verbreitung der Harlekinwachtel (Coturnix delegorguei)

 

 

 

214 003 029 004 coturnix delegorguei exhibit KR2Harlekinwachtel (Coturnix delegorguei), Henne an Bundesziergeflügelschau Recklinghausen © Klaus Rudloff, Berlin

 

 

 

214 003 029 004 coturnix delegorguei exhibit KR1Harlekinwachtel (Coturnix delegorguei), Hahn an Bundesziergeflügelschau Recklinghausen © Klaus Rudloff, Berlin

 

 

 

Weitere Bilder auf BioLib.cz

Stimme auf XENO-CANTO

Die in ihrer Heimat nicht gefährdete Harlekinwachtel ist etwas bunter als unsere einheimische Art, was sie namentlich für Privathalter attraktiv macht. Sie ist deshalb auch in etlichen Zoos anzutreffen, allerdings deutlich seltener als ihre europäischen oder domestizierten japanischen Verwandten.

Körperbau und Körperfunktionen

Die Harlekinwachtel erreicht eine Gesamtlänge von 16-19 cm, wovon 3-4 cm auf den Schwanz entfallen, und ein Gewicht von etwa 50-95 g. Der Hahn hat eine schwarz-weiße Kopfzeichnung, eine schwarze Brust und rotbraune Flanken. Die Henne ähnelt der Europäischen Wachtel, hat aber keine ungebänderte Außenfahnen der Armschwingen [2; 3; 4].

Verbreitung

Afrika südlich der Sahara: Angola, Äquatorial-Guinea, Äthiopien, Botswana, Burundi, Elfenbeinküste, Eritrea, Gabun, Kamerun, Kenia, Komoren, Kongo, Kongo Dem., Liberia, Madagaskar, Malawi, Mali, Mosambik, Namibia, Niger, Nigeria, Ruanda, Sao Tomé und Principe, Saudi Arabia, Sambia, Senegal, Simbabwe, Somalia, Südafrika, Süd-Sudan, Sudan, Swasiland, Tansania, Tschad, Uganda, Zentralafrikanische Republik und als Gastvogel in weiteren Ländern.

Arabische Halbinsel: Jemen, Saudi-Arabien [1].

Lebensraum und Lebensweise

Die Harlekinwachtel besiedelt locker mit Büschen bestandene Steppen und Savannen sowie Feuchtwiesen und Kulturland bis auf eine Höhe von 1'850 m. Die Vögel ernähren sich vorab von Samen von Gräsern und Kräutern, Schossen sowie Wirbellosen, einschließlich Schnecken und Insekten wie Ameisen, Termiten, Käfern oder Heuschrecken. Gebrütet wird, wenn ausreichend Samen und Insekten vorhanden sind, um die Aufzucht der Küken zu gewährleisten. Die Gelege bestehen aus 4-8 gefleckten Eiern mit unterschiedlicher Grundfarbe, die während 14-18 Tagen bebrütet werden [1; 2; 3, 4; 5].

Gefährdung und Schutz

Die Harlekinwachtel hat eine sehr weite Verbreitung und einen großen, anscheinend stabilen Bestand. Sie gilt daher als nicht-gefährdet (Rote Liste: LEAST CONCERN) [1].

Der internationale Handel ist nicht unter CITES geregelt.

Bedeutung für den Menschen

Harlekinwachteln werden zur Fleischgewinnung gejagt und gebietsweise für den internationalen Tierhandel gefangen. In Kenia, Tansania und Uganda werden Harlekinwachtelhähne traditionell als Lockvögel zum Fang von Artgenossen in aus Gras geflochtenen Käfigen gehalten, die in einen Baum gehängt werden, unter dem sich zahlreiche Schlingen befinden [1; 6].

Haltung

Harlekinwachteln können in großen Volieren oder Savannenhäusern gemeinsam mit anderen Vögeln wie kleineren Tauben und Sperlingsvögeln, aber in der Regel nicht mit Hühnervögeln gehalten werden , da sie zur Brutzeit selbst größere Fasanen heftig attackieren. Die Erstzucht gelang 1905 einem Privatzüchter in München [4; 6].

Haltung in europäischen Zoos: Die Art wurde erstmal 1869 für den Londoner Zoo importiert [7]. Heute wird sie in rund zwei Dutzend Zoos gehalten, von denen sich gegen die Hälfte im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste.

Mindestanforderungen an Gehege: In Deutschland und der Schweiz gibt es keine konkreten Mindestanforderungen an Gehege für Hühnervögel.

Nach der 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs sind Hühnervögel ihren sozialen Bedürfnissen entsprechend paarweise, in Gruppen oder außerhalb der Brutzeit einzeln zu halten. Die Volieren müssen für ein Paar Wachteln eine Mindestfläche von 2 m², eine Höhe von 2 m und, bei Haltung in Außenvolieren, einen überdeckten Bereich oder Schutzraum aufweisen.

Taxonomie und Nomenklatur

Die Harlekinwachtel, von der 3 Unterarten anerkannt werden, wurde 1847 vom französischen Großwildjäger und Naturforscher Adulphe DELEGORGUE beschrieben, der sie bescheidenerweise nach sich selbst benannte [2]. 1905 wurde übrigens zu Ehren von Delegorgue an seinem Geburtsort in der Nähe von Lille ein Bronze-Denkmal errichtet, das während des Ersten Weltkriegs von deutschen Truppen demontiert und dann eingeschmolzen wurde. Sic transit gloria mundi ...

Literatur und Internetquellen

  1. BIRDLIFE INTERNATIONAL (2016). Coturnix delegorguei. The IUCN Red List of Threatened Species 2016: e.T22678961A92796214. http://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2016-3.RLTS.T22678961A92796214.en . Downloaded on 07 October 2019.
  2. DEL HOYO, J., ELLIOTT, A. et al. (eds., 1992-2013)
  3. GINN, P.J., McILLERON, W.G. & MILSTEIN, P. le S. (1999)
  4. GRUMMT, W. & STREHLOW, H. (2009)
  5. GRZIMEK, B. (Hrsg. 1970)
  6. RAETHEL, H. S. (1988)
  7. WISSEL, C. von, STEFANI, M. & RAETHEL, H.-S. (1966)