Weißohr-Katzenvogel (Ailuroedus buccoides buccoides) im Burgers Zoo, Arnheim
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Ordnung: Sperlingsvögel (PASSERIFORMES)
Unterordnung: Singvögel (OSCINES)
Familie: Laubenvögel (Ptilonorhynchidae)
Weißohr-Katzenvogel
Ailuroedus buccoides • The White-eared Catbird • Le jardinier à joues blanches
- Körperbau und Körperfunktionen
- Verbreitung
- Lebensraum und Lebensweise
- Gefährdung und Schutz
- Bedeutung für den Menschen
- Haltung
- Taxonomie und Nomenklatur
- Literatur und Internetquellen
Weitere Bilder auf BioLib.czStimme auf XENO-CANTO |
Der Weißohr Katzenvogel, auch Weißohr-Laubenvogel genannt, ist eine nicht gefährdete, aber im Bestand leicht abnehmende Singvogelart aus Neuguinea. Trotz ihrer optischen Attraktivität, interessanten Lautgebung und vergleichsweise guten Züchtbarkeit ist sie in europäischen Zoos nur sehr selten anzutreffen. Körperbau und KörperfunktionenDie Hähne werden 24-25 cm lang, wovon der Schwanz 8 cm einnimmt, und wiegen 110-172 g. Die Hennen sind im Mittel minim kleiner und bringen 100-152 g auf die Waage. Der kräftige, hellgraue Schnabel misst 27-34 mm, die Flügellänge liegt bei 127-137 mm. Scheitel und Nacken sind rot- bis schwarzbraun,ansonsten ist die Oberseite grün. Die Wangen und die Kehle sind weiß, der Hals ist überwiegend schwarz, die weiße Brust und der je nach Unterart weiß-gelbliche bis ockerfarbene Bauch sind schwarzgefleckt. Die Unterflügel sind dunkelbraun, die Iris ist dunkelrot, Zehen und Ständer sind blaugrau [2; 3; 4]. VerbreitungNeuguinea: Indonesien (Irian Jaya und die vorgelagerten Inseln Waigeo, Batanta und Salawati sowie Yapen) [1]. Lebensraum und LebensweiseDer Weißohr-Katzenvogel besiedelt Regen- und Monsunwälder bis auf eine Höhe von ca. 800, stellenweise 1'200 m. Er hält sich überwiegend im Unterholz oder in den mittleren Schichten des Waldes auf. Er ernährt sich von Früchten und Arthropoden sowie von Nestlingen anderer Arten und erwachsenen Kleinvögeln. Im Gegensatz zu den meisten anderen Laubenvögeln baut der Hahn keine Laube. Die Paare verhalten sich zumindest während der Fortpflanzungsperiode territorial. Nestbau und Brüten sind allein Sache der Hennen. Das Gelege besteht aus nur einem Ei, bei gehaltenen Vögeln bis zu drei Eiern. Diese sind cremefarben und im Mittel 40<27.5 mm groß. Die Brutdauer beträgt 17-24 Tage die Nestlingsdauer 17-23 Tage. Beide Eltern füttern den Nachwuchs, der bis zu 3.5 Monaten bei ihnen bleibt [2; 3; 4]. Gefährdung und SchutzEs gibt keine verlässlichen Angaben über den Wildbestand. Die Art ist aber auf Neuguinea weit verbreitet und gilt als ziemlich häufig bis häufig. Sie wird daher trotz anscheinend leicht abnehmender Bestände seit 2004, letztmals überprüft und bestätigt 2018, nicht als gefährdet angesehen (Rote Liste: LEAST CONCERN) [1]. Der internationale Handel ist unter CITES nicht geregelt. Bedeutung für den MenschenDie Art wird laut IUCN für den internationalen Tierhandel genutzt [1]. Eine Vergesellschaftung mit gleichgroßen oder größeren Vögen (z. B. Fruchttauben) ist möglich. Haltung in europäischen Zoos: Die Art war von 1968-2023 in insgesasmt sieben deutschen Zoos zu sehen und wurde auch nachgezogen. Gegenwärtig (2025) wird sie nur noch vom Burgers Zoo in Arnheim gehalten. Für Details siehe Zootierliste. Mindestanforderungen an Gehege: In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es keine konkreten Mindestanforderungen an Gehege für Laubenvögel. Taxonomie und NomenklaturDie Art wurde 1836 von Coenraad Jacob TEMMINCK vom Naturhistorischen Museum in Leiden unter dem Namen Kitta buccoides erstmals wissenschaftlich beschrieben. Die heute gültige Gattungsbezeichnung Ailuroedus wurde von Jean Louis CABANIS, dem Nachfolger von Martin Hinrich LICHTENSTEIN als Direktor des Berliner Museums für Naturkunde, eingeführt. Nebst A. buccoides umfasst die Gattung noch zwei weitere Arten. Vom Weißohr-Katzenvogel wurden vier Unterarten beschrieben, von denen eine zweifelhaft ist [2; 3]. Bei den während der letzten 50 Jahre in europäischen Zoos gehaltenen Vögeln handelte es sich, soweit bekannt, stets um die Nominatform. |
Literatur und Internetquellen
- BIRDLIFE INTERNATIONAL (2018). Ailuroedus buccoides. The IUCN Red List of Threatened Species 2018: e.T22703618A130218705. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2018-2.RLTS.T22703618A130218705.en. Accessed on 06 January 2025.
- COOPER, W. T. & FORSHAW, J. M. (1977)
- DEL HOYO, J., ELLIOTT, A. & SARGATAL, J., eds. (1999)
- GRUMMT, W. & STREHLOW, H. (2009)