Yucatán-Blaurabe

Yucatan-Blaurabe (Cyanocorax yucatanensis) im Papiliorama Kerzers
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Ordnung: Sperlingsvögel (PASSERIFORMES)
Unterordnung: Singvögel (OSCINES)
Familie: Raben (Corvidae)

D LC 650

Yucatán-Blaurabe

Cyanocorax yucatanicus • The Yucatan Jay • Le geai du Yucatan

227 060 008 013 cyanocorax yucatanicus pap PD2Yucatán-Blaurabe (Cyanocorax yucatanicus) im Papiliorama Kerzers © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

227 060 008 013 cyanocorax yucatanicus mapApproximative Verbreitung des Yucatán-Blauraben (Cyanocorax yucatanicus)

 

227 060 008 013 cyanocorax yucatanicus pap PD3Yucatán-Blaurabe (Cyanocorax yucatanicus) im Papiliorama Kerzers © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

227 060 008 013 cyanocorax yucatanicus pap jPfleiderer1Yucatán-Blaurabe (Cyanocorax yucatanicus) im Papiliorama Kerzers © Johannes Pfleiderer, Zoo Leipzig

 

227 060 008 013 cyanocorax yucatanicus pap jPfleiderer2Yucatán-Blaurabe (Cyanocorax yucatanicus) im Papiliorama Kerzers © Johannes Pfleiderer, Zoo Leipzig

 

227 060 008 013 cyanocorax yucatanicus quintanaRoo adamJacksonYucatán-Blaurabe (Cyanocorax yucatanicus) ausgewachsener Jungvogel mit noch gelbem Schnabel, Quitana Roo, Mexiko. Bild: Adam Jackson. Gemeinfrei.

 

Weitere Bilder auf BioLib.cz

Stimme auf XENO-CANTO

Der Yucatán-Blaurabe hat ein interessantes Sozialverhalten und fällt mit seinem schwarz- und türkisfarbenen Gefieder und seinen gelben Beinen auf. Er ist selbst nicht gefährdet, eignet sich aber für die Haltung in begehbaren Tropenhallen, wo er im Verbund mit anderen Tierarten für Natur- und Artenschutz in Mittelamerika werben kann.

Körperbau und Körperfunktionen

Yucatán-Blauraben erreichen eine Länge von etwa 31-33 cm und ein Gewicht von 105-128 Gramm. Kopf, Brust, Bauch und Beine des erwachsenen Vogel sind gleichmäßig schwarz, Rücken, Flügel und die Schwanzoberseite sind türkisblau, die Unterseite der Steuerfedern schwarz, die Unterschwanzdecken schwärzlich blau; der Schnabel schwarz und die Läufe und Zehen orange-gelb. Jungvögel unterscheiden sich stark von Erwachsenen: anfänglich sind Kopf und Körper sowie die Schwanzspitzen weiß. Einige Wochen nach dem Flüggewerden beginnen sie sich umzufärben. Wenn sie ausgewachsen sind, unterscheiden sie sich immer noch dadurch, dass der Schnabel und der nackte Augenring leuchtend gelb sind. Die vollständige Erwachsenenfärbung stellt sich im Alter von etwa zwei Jahren ein [2; 3; 4].

Verbreitung

Mittelamerika: Belize,Guatemala  Mexiko. Die beiden Unterarten sind wie folgt verbreitet:

  • Cyanocorax yucatanicus yucatanicus: Vom mexikanischen Bundesstaat Campeche über die Yucatán-Halbinsel (fehlt auf der Insel Cozumel) bis zum Departement Petén von Guatemala und Nord-Belize.
  • Cyanocorax yucatanicus rivularis: Tabasco und Südwest Campeche [1; 2].

Lebensraum und Lebensweise

Der Yucatan-Blaurabe lebt in Trockenwäldern, gerne an Waldrändern oder in Lichtungen, in Buschland und Sumpfwäldern vom Meeresspiegel bis auf eine Höhe von 250 m. Er kommt auch mit vom Menschen modifizierten Landschaften zurecht und besiedelt z.B. auch Kiefernpflanzungen. Sein Sozialverhalten ist komplex. Die Vögel leben in Gruppen von 6-12 Erwachsenen, und alle Familienmitglieder beteiligen sich an der Aufzucht der Jungen. Während des Winters können sich mehrere Familien zusammenschließen. Sie sind opportunistische Allesfresser, wobei die Zusammensetzung ihrer Nahrung je nach Jahreszeit variiert. Das Nest kann entweder vom Männchen oder vom Weibchen gebaut werden. Es scheint sogar, dass sich ein beobachtetes Paar von einem Jahr zum anderen beim Nestbau abwechselte. Die Weibchen legen 4 bis 6 rosa-sandfarbene Eier mit einigen roten Flecken, die sie etwa 17 Tage lang allein ausbrüten. Während des Brütens werden die Weibchen von ihrem Partner und Helfern des Brutpaares gefüttert [2; 4].

Gefährdung und Schutz

Die Art ist weit verbreitet und hat einen großen Bestand, der irgendwo zwischen 50'000 und 500'000 erwachsenen Individuen liegt und anscheinend stabil ist. Sie gilt daher seit 2005, letztmals überprüft und bestätigt 2019, nicht als gefährdet (Rote Liste: LEAST CONCERN) [1].

Der internationale Handel ist unter CITES nicht geregelt.

Bedeutung für den Menschen

Die Art befindet sich laut Roter Liste im internationalen Tierhandel [1].

Haltung

Yucatan-Blauraben können in begehbaren Tropenhallen gehalten werden, wo sie mit den unterschiedlichsten anderen Vögeln vergesellschaftet werden, etwa mit Roten Ibissen, Rotschulterenten, Hokkos, Kleintauben oder Tukanen.

Haltung in europäischen Zoos: Die Art war in europäischen Zoos stets selten anzutreffen. Gegenwärtig (2025) wird sie einzig im Papiliorama Kerzers gehalten. Für Details siehe Zootierliste.

Mindestanforderungen an Gehege: In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es keine konkreten Mindestanforderungen an Gehege für Rabenvögel.

Taxonomie und Nomenklatur

Der Yucatán-Blaurabe oder Yucatánhäher wurde 1875 vom Konservator des Königlichen Naturkundemuseums in Brüssel, Alphonse DAUDIN als "Cyanocitta yucatanica" erstmals wissenschaftlich beschrieben. Die heute gültige Gattungsbezeichung Cyanocorax wurde 1826 von dem holsteinischen Naturkundler Friedrich BOIE eingeführt. Es werden zwei Unterarten anerkannt, siehe Verbreitung [2].

Literatur und Internetquellen

  1. BirdLife International (2020). Cyanocorax yucatanicus. The IUCN Red List of Threatened Species 2020: e.T22705693A137744682. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2020-3.RLTS.T22705693A137744682.en. Accessed on 14 February 2025.
  2. DEL HOYO, J., ELLIOTT, A. & SARGATAL, J., eds. (1999)
  3. DUBOIS, A. (1875). Descriptions de quelques oiseaux nouveaux. Bulletins de l'Académie royale des sciences, des lettres et des beaux-arts de Belgique, Serie 2, Band 40, Seite 797-801.
  4. PAPILIORAMA