Kläfferkauz (Ninox connivens) im ehemaligen Dundee's Crocodile & Wildlife Park, Dundee, Südaustralien
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Ordnung: Eulen (STRIGIFORMES)
Familie: Eulen (Strigidae)
Unterfamlie: Kleineulen (Surniinae)
Tribus: Busch- oder Falkenkäuze (Ninoxini)
Kläfferkauz
Ninox connivens • The Barking Owly • La ninoxe aboyeuse
- Körperbau und Körperfunktionen
- Verbreitung
- Lebensraum und Lebensweise
- Gefährdung und Schutz
- Bedeutung für den Menschen
- Haltung
- Taxonomie und Nomenklatur
- Literatur und Internetquellen
Weitere Bilder auf BioLib.czStimme auf XENO-CANTO |
Der in seiner australasischen Heimat nicht gefährdete Kläfferkauz ist in Europa nur ganz ausnahmsweise zu sehen. Dies im Gegensatz zu dem Ihm nahe verwandten Australischen Kuckuckskauz, der bei uns mit mittlerer Häufigkeit anzutreffen ist. Körperbau und KörperfunktionenMit einer Gesamtlänge von 38-43 cm und einem Gewicht von 500-700 g bei den Männchen bzw. 440-600 g bei den Weibchen ist der Kläfferkauz nach Ninox rufa die zweitgrößte Art der Gattung. Auffällig ist, dass im Gegensatz zu den meisten anderen Eulen beim Kläfferkauz die Männchen schwerer sind als die Weibchen. Wie alle Ninox-Arten hat er keine Federohren und bis zu den Zehen befiederte Läufe, Die Iris und die unbefiederten Zehen sind gelb. Oberseits ist das Gefieder dunkelbraun mit weißen Flecken auf den Flügeln. Die Unterseite ist weiß mit dunkelbraunen Flecken. Die Farbintensität variiert innerhalb der Art beträchtlich [3; 4; 5]. VerbreitungAustralasien: Australien, Indonesien (West-Papua, Molukken) und Papua-Neuguinea [1]. Lebensraum und LebensweiseDer Kläfferkauz besiedelt Wälder, Savannen, Buschland und Feuchtgebiete. Seine Höhenverbreitung reicht von Tiefland bis auf 2'300 m. ü. M.. Vermutlich jagt er tagsüber. Seine Beute besteht zu einem guten Teil aus Insekten, daneben fängt er Säugtiere bis zu Fuchskusu- oder Kaninchengröße, Vögel und gelegentlich Reptilien. Hauptsächliche Fortpflanzungszeit ist Juli-September. Gebrütet wird meist in einer Baumhöhle, gelegentlich auch in einer Astgabel oder am Boden. Die Gelege bestehen aus 2-3 (1-4) Eiern, die allein vom Weibchen während etwa 36 Tagen ausgebrütet werden. Die Jungen werden mit 5-6 Wochen flügge. Den deutschen Namen "Kläfferkauz verdanken die Vögel ihrem bellenden Ruf [1; 2; 4; 5]. Gefährdung und SchutzDer Kläfferkauz hat eine sehr weite Verbreitung und einen zwar nicht quantifizierte, aber als sehr groß angesehenen Bestand. Als Folge fortwährender Lebensraumzerstörung ist die Bestandstendenz negativ, jedoch nicht in einem Ausmaß, dass gegenwärtig Grund zu Besorgnis bestünde. Seit 2004, letztmals überprüft 2016, wird die Art daher als nicht-gefährdet (Rote Liste: LEAST CONCERN) beurteilt [1]. Der internationale Handel ist unter CITES nach Anhang II geregelt. Bedeutung für den MenschenLaut IUCN soll sich die Art im internationalen Tierhandel befinden [1]. Allerdings wurden von 2001-2019 gemäß der CITES-Statistik nur je ein Wildfang und ein Nachzuchtvogel aus Australien ausgeführt [4]. HaltungDie europäische Erstzucht glückte im Jahr 2020 dem Hamerton Zoo Park in England, der die Elterntiere zwei Jahre zuvor vom Darling Downs Zoo in Queensland erhalten hatte. Die Zwillingsküken schlüpften im Mai [6]. Haltung in europäischen Zoos: Die Art wird in gegenwärtig (2024) nur in zwei britischen Einrichtungen gezeigt. Für Details siehe Zootierliste. Mindestanforderungen an Gehege: 1995 veröffentlichte das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (BMELF) Mindestanforderungen an die Haltung von Greifvögeln und Eulen. Diese werden gegenwärtig (Mai 2024) überarbeitet und sollen als Leitlinien zur Haltung von Greifvögeln (Accipitriformes, Falconiformes) und Eulen (Strigiformes) neu herausgegeben werden. Die Schweizerische Tierschutzverordnung (Stand 01.06.2024) schreibt für 1-2 kleine Eulen eine Voliere mit einer Grundfläche von 10 m² und einem Volumen von 20 m³ vor. Für jede weitere ist die Grundfläche um 1 m² zu vergrößern. Die Vorgängerverordnung sah eine Fläche von 4 m² und ein Volumen von 10 m³ vor. Die Erhöhung erfolgte ohne Angabe von Gründen. Nach der 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs (Stand 2024) ist für die Haltung von 1-2 kleinen Eulen eine Voliere mit einer Grundfläche von 5 m² bei 2 m Höhe erforderlich. Für jedes weitere Adulttier ist die Fläche um 1 m² zu erweitern. Taxonomie und NomenklaturDer Kläfferkauz wurde 1801 vom britischen Arzt und Naturforscher John LATHAM als "Falco connivens", "blinzelnder Falke", erstmals wissenschaftlich beschrieben. Die heute gültige Gattungsbezeichnung Ninox wurde 1837 von Brian Houghton HODGSON, einem in Nepal und Indien niedergelassenen englischen Naturforscher und Ethnologen eingeführt. Es werden gegenwärtig vier Unterarten anerkannt, wobei die Abgrenzung zum australischen Boobookkauz (Ninox boobook) nicht ganz geklärt ist [5]. |
Literatur und Internetquellen
- BIRDLIFE INTERNATIONAL (2016). Ninox connivens. The IUCN Red List of Threatened Species 2016: e.T22689394A93229752. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2016-3.RLTS.T22689394A93229752.en . Downloaded on 22 October 2020.
- BURTON, J. A. (1984)
- CITES TRADE DATA BASE
- DEL HOYO, J., ELLIOTT, A.. & SARGATAL, J., eds. (1999)
- ECK, S. & BUSSE, H. (1973)
- HAMERTON ZOO PARK